News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

5 Bäume für eine Streuobstwiese... (Gelesen 42979 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
we-went-to-goe

5 Bäume für eine Streuobstwiese...

we-went-to-goe »

Hallo,im Herbst plane ich auf meiner Fläche im Aussenbereich 5 Obstbäume zu pflanzen. Geplant ist 1 Apfelbaum, 1 Birnenbaum, 1 Quitte, 1 Pflaume, 1 Kirschbaum.Vorhanden ist dort ein Bohnapfel.Ich hätte gerne regionale Sorten, gerne alte. Nicht in Betracht kommen Moringer Rosenapfel und Roter Eiserapfel - schlicht, weil sie bei mir im Hausgarten wachsen bzw. wachsen werden. Ich schwanke immer noch, ob ich die Zwetsche weglasse und 2 Birnenbäume nehme wegen der Befruchtung...Die Birne steht mehr oder minder fest. Das wird die Petersbirne. Könnte mir jemand zu der vielleicht angeben, ob die vom Wuchs eher groß oder moderat ist?Die Pflaume soll bitte unbedingt steinlösend sein und bitte eine gute Größe haben. Kriecherlplaumen hat es hier an jeder Ecke...Der Apfel bitte ebenfalls mit einer leidlichen Fruchtgröße - der Bohnapfel wirft mich mit kleinen Knorzen zu 8)Die Kirsche... bitte eine Süßkirsche, aber die muss nicht Standart sein, kann gerne gelb- bunt sein.Die Quitte... bitte ebenfalls mit gewisser Fruchtgröße und bitte eine Birnenquitte ( es ist sehr bedauerlich, dass meine Nachbarin nicht den Namen ihrer Sorte kennt. Die ist toll)So, nun zum Standort: Lehmboden, allerdings nicht so ein Murks wie bei mir auf dem Grundstück. Kalkhaltig. Lage des Gartens: Südlage, im Norden ein ehemaliger Bahndamm, der auch in einem leichten Bogen verläuft. In gewissem Abstand im Osten ein Wald. Sonst offene Lage. Das Grundstück wird zeitweise beweidet werden ( Schaf, Ziege). Die Bäume werden selbstverständlich geschützt. Wind... wir wohnen auf einer Hochebene. Ist ein Thema. Aber es gibt hier sehr gute gedeihende Obstbäume, trotz allem.Region: SüdniedersachsenIch hoffe, Ihr könnt mir Anregungen geben und Danke Euch für Eure Vorschläge schon mal im Vorfeld!Liebe GrüßeSabine
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12163
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

cydorian » Antwort #1 am:

Zwetschgen sind alle steinlösend. Wenn die Gegend keine Scharkaprobleme hat, nimm die gute alte Hauszwetschge, die geht für alles und schmeckt gut.An Äpfeln gibt es eine riesige Auswahl. Ich würde eine der robusteren Renetten nehmen, Boden und Lage scheinen nicht so schlecht zu sein. Könnte eine passende Ergänzung zu seinen jetzigen Sorten sein.Birnenquitten gibts auch einige. "Vranja" fand ich immer ganz gut, robust bei Spätfrösten, problemlos im Wuchs, gute Fruchtqualität. Allerdings ist mir auch schon eine an Feuerbrand eingegangen. "Cydora" ist da zwar auch nicht ganz fest, aber besser. "Cydora Robusta" ist dagegen mehr eine Apfelquitte.Kirschen - vorzugsweise eine Spätsorte nehmen wegen Kirschfruchtfliege und Vögeln.
we-went-to-goe

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

we-went-to-goe » Antwort #2 am:

;) es waren die Pflaumen, die nicht steinlösend sind, nicht?
we-went-to-goe

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

we-went-to-goe » Antwort #3 am:

Also... die Quitte wird eine Cydora.Ich habe mich gegen eine Zwetsche entschieden um doch 2 Birnen unterbringen zu können. Somit sollten das Nordhäuser Winterforelle und Petersbirne werden. Ob das mit de Befruchtung klappt?Beim Apfel tendiere ich zum Prinz Albrecht von Preussen.Und bei den Kirschen hätte ich in der Theorie gerne eine Werdersche Braune. So ich sie auftreiben kann...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12163
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

cydorian » Antwort #4 am:

Pflaumen ist der Oberbegriff. Eine Untergruppe davon sind Zwetschgen und die bekannten Zwetschgensorten sind alle steinlösend.Die Petersbirne soll starkwachsend sein. Sicher keine schlechte Wahl. Mit der Nordhäuser Forellenbirne zielst du wahrscheinlich auf eine lagerfähige Birne ab. Die Befruchtung zwischen den Bäumen sollte kein Problem sein. Aber die NWFB würde ich nicht nehmen. Die hat das Problem, dass sie entweder gut ausreift und dann nicht lagerfähig ist oder nicht ganz ausreift, dann lagerfähig ist, aber rübig und ziemlich leer schmeckt. Sieh dir mal Uta an oder Josefine von Mechelen. Letztere kommt bei mir ganz gut, erstere braucht auf jeden Fall gut vorgedüngten Boden um mit genügend Holzzuwachs in Schwung zu kommen.Der Apfel, naja, Geschmackssache. Mich kannst du mit so mürben und milden Herbstsorten jagen.Werdersche Braune ist keine seltene Sorte. Verschiedene Baumschulen führen sei, z.B. http://www.baumschule-walsetal.de/
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

Zuccalmaglio » Antwort #5 am:

Möglicherweise bin ich übervorsichtig. Aber die Pflanzung von (kaum behandelbaren) Birnenhochstämmen halte ich wegen dem Birnengitterrost für grenzwertig.In etwa das Gleiche mit nicht behandelbarem Scharkavirus bei Pflaume, Zwetsche & Co.Auch was heute noch nicht Scharkagebiet ist, ist es vielleicht im Jahr darauf schon. So groß sind die Entfernungen nicht. Insofern finde ich Hauszwetsche sehr problematisch. Aber im Gegensatz zu den Birnen gibt es hier ja relativ widerstandsfähige Sorten bei Pflaumen & Co., die man wählen kann. Wenn es kalkhaltig ist, dürfte das mit Quittenunterlage ein Problem sein.Quitte auf Quitte ist außerdem nicht als Hochstamm zu erziehen (so lese ich Streuobstwiese, zumal mit Beweidung).Auch wenn das kein gewöhnlich vorhandenes Angebot der Baumschulen darstellt und in der Praxis sehr selten ist , so würde ich mir die Quittensorte auf Birnensämlimg veredeln lassen. Ich weiß überhaupt nicht, warum das nicht mehr gemacht wird. Durch die Auftragsveredlung hat man natürlich 2-3 jahre Wartezeit. Manche Birnentypen harmonieren ja als Veredlung auch nicht mit Quitte. Vielleicht liegt es daran.Wenn dein Bohnapfel fruchtet, dürften als Befruchter geeignete Apfelbäume in der Nachbarschaft stehen. Insofern müsstest du darauf nicht achten. Die Auswahl ist riesig. Ein Vorteil von Prinz Albrecht ist, daß er kaum alterniert. Aber ziemlich moniliaanfällig. Nicht lange lagerfähig. Aber wenn du schon Bohnapfel und Roten Eiser hast, spielt das vielleicht nicht die Rolle.Ansonsten aus der unendlichen Vielfalt zwei Tipps. Für den leichtsäuerlichen bzw. etwas milderen Geschmack z.B. Luxemburger Triumph (oft fälschlich noch als Lux. Renette gehandelt, diese Sorte gibt es auch und ist sehr ähnlich). Baum starkwüchsig, urgesund, Frucht saftig. Fürs etwas mehr Säuerliche vielleicht Boikenapfel. U.a. sehr lange Lagerfähig. Nur gering schorfanfällig, was aber in windoffener Lage auf einer Hochebene kein Problem darstellen sollte. Die Risiken bei Beweidung werden oft unterschätzt. Der Schutz muß 100 %ig sein.Ziegen sind sehr einfallsreich.... Kühe und Pferde z.B. drücken zu lasche Schutzvorrichtungen einfach um. Ich meine, im Jahrgangsheft des Pomologenvereins für 2010 wäre ein großer Artikel um das Thema Beweidung beim Streuobst.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12163
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

cydorian » Antwort #6 am:

Möglicherweise bin ich übervorsichtig. Aber die Pflanzung von (kaum behandelbaren) Birnenhochstämmen halte ich wegen dem Birnengitterrost für grenzwertig.
Das kommt auf die Umgebung und das Klima an. In Wohngebieten oder an Wohngebieten ist es schwierig, die depperten Leute finden die Pestbeule Stinkwacholder ja so viel wichtiger wie gute Birnen. Im Aussenbereich (sofern es nicht gerade der Hang mit auflandigem Wind von der Siedlung ist) ist es besser, der Befall erreicht selten problematische Höhen. Ein anderer Faktor ist das Kleinklima. Als ich in eine trockene Gegend gezogen bin, gingen zu meiner Überraschung Birnen sogar im Hausgarten. Zur Zeit habe ich fünf Bäume auf Quitte A, übernommen vom Vorgänger, exakt 40 Jahre alt und alle Bäume tragen fast jährlich. Übrigens auf Muschelkalk, trotzdem wachsen wurzelechte Quitten und Birnen auf Quitte sehr gut, wenn sie genug Wasser haben. Quittenunterlagen sind sogar sehr angeraten, weil der Boden so flachgründig ist. Die Birne will tiefer.Bei so robusten alten Sorten sehe ich wenig Probleme. Wenn wirklich was gibt, kann man den betreffenden Baum auch durch was anderes ersetzen. Mit fünf Bäumen an den Start, vier durchgebracht, das wäre ein gutes Ergebnis.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

Zuccalmaglio » Antwort #7 am:

Was du mit dem Abstand zur Siedlungsfläche bei den Birnen schreibst, sehe ich genau so. Je größer der Abstand zu Hausgärten, umso besser.Aber dann hast du irgendso einen Wochendgrundstücksbesitzer, der seinen voll in die Landschaft passenden Wohnwagen mit exotischen Wacholdern und ähnlichem zu verstecken versucht.... Mit dem Kalk dürfte es wie mit so vielem eine Frage des Maßes sein.Wobei ja Quitte A als kalktoleranter als der Quittenrest beschrieben wird. Nur bekomme ich damit immer noch keinen vernünftigen Hochstamm hin (falls das gewünscht ist).Bei Wühlmausbefall z.B. wäre schon einer von fünf ein Erfolg ....
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

uliginosa » Antwort #8 am:

Wenn du dir eine Quitte auf Birnensämling veredeln läßt, wie von Zuccalmaglio vorgeschlagen, kannst du dir ja Reiser der guten unbekannten Sorte des Nachbarn geben lassen! :) Nebenfrage: woran merkt man, dass Quitten auf Kalk Probleme haben? Wir haben auf kalkhaltigem Löss einen Quittenhalbstamm auf Quitte, der wächst und gedeiht wunderbar, aber die Früchte (Konstantinopler Apfelquitte) hatten, kaum reif, auch braunes Fruchtfleisch, :-X während auf Weißdorn veredelte Birnenquitten nicht braun waren.Oder liegt das an der Sorte? Ziegen und junge Obstbäume sind wirklich ein heikles Thema! Die Ziege von Bekannten macht sich gelegentlich von ihrem Pflock los - und wenn ihr dann neben Rosenknospen, Stauden und Tomatenpflanzen auch junge Obstbäume zum Opfer fallen, sind mehrere Jahre Arbeit und warten dahin. >:(
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Wenn Quitten (oder andere Gehölze) Probleme mit Kalk haben, bekommen sie gelbe Blätter (chlorotisch), das sieht man dann ganz deutlich.Hier in Mainfranken wachsen viele Quitten auf Kalk, ohne Probleme.Fleischbräune bei Quitte hab ich auch, die Früchte lassen sich aber problemlos weiterverarbeiten, es ist nur ein optisches Problem. Wenn man die Früchte grüngelb erntet und nachreifen lässt, soll es besser sein.Zum Birnengitterrost:Der Befall ist nur innerhalb größerer Ortschaften sehr stark und tritt dort auch nicht jedes Jahr gleich auf. Wenn zur Infektionszeit das passende Wetter ist, gibts auch dort kaum Befall. Und mit wenigen Orange Tupfern auf den Blättern kann ich (und mein Birnbaum) ganz gut leben ;)Ich würde deswegen nicht auf Birnbäume verzichten. Notfalls hat man mal keinen Ertrag, dafür schmecken die Birnen dann ein Jahr später umso besser.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
we-went-to-goe

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

we-went-to-goe » Antwort #10 am:

Wegen des Birnengitterrosts habe ich weniger Bedenken. Das Grundstück liegt ausserhalb jeder Besiedlung. Das NSG ist ja direkt daneben. Nur... eine warme Lage ist es nicht wirklich. Die genannte Birne würde hier ihre Höhenlagengrenze fast erreichen und regional wäre sie auch nicht. Ich sag mal so... wenn die Winterforelle nicht befriedigend trägt und mir die Petersbirne nicht reicht... kann ich mir noch überlegen eine andere im Hausgarten zu pflanzen.Die Beweidung... kenne ich live ;D Frag nicht, was ich dieses Jahr schon Ziegen hinterher gelaufen bin. Ich kontrolliere derzeit auch praktisch täglich eine zarte Herde von 7 Schafen. Die haben auch schon jede Menge Blödsinn im Kopf. Als Verbissschutz ist somit ein Dreibein samt Wildzaun plus möglichst langer Manschette geplant. Ich sag mal... mehr geht nicht. Im ersten Jahr werden sie mir wohl die Obstbäume auch in Frieden lassen - das Grundstück gibt genug anderes zum verbeissen her :-X Deswegen sollen sie ja u.a. auch da rauf. Das Grundstück wurde jahrelang nicht mehr bewirtschaftet. Es ist dort auch kein Garten im eigentlichen Sinne mehr geplant.Die Quitte kommt in den spitzen Zipfel des Grundstücks - die ist vom Beweidungsdruck eh raus.Wühlmaus soll angeblich bei Beweidung weniger vorkommen. Zusätzlich kommen die Bäume in den Drahtkorb.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

Zuccalmaglio » Antwort #11 am:

Oh. Ich wußte nicht, daß du schon unter die Tierhalter gegangen bist. Viel Spaß noch dabei.
Tschöh mit ö
we-went-to-goe

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

we-went-to-goe » Antwort #12 am:

8) nö, das sind nicht meine. Aber mein Freund hat ein sehr großes Grundstück und den größte Teil beweiden die Schafe und Ziegen eines Tierhalters. Da kommt man schon mal morgens aus dem Haus und findet ein paar Ziegen im Hausgarten ::) Die 7 Schafe wiederum gehören ebenfalls dem Tierhalter, stehen aber auf einer Vereinsfläche und werden deswegen von mir mitbetreut.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

Zuccalmaglio » Antwort #13 am:

Da hast du ja genug zu tun. Aber ich gehe mal davon aus, daß du auch viel Freude damit hast.
Tschöh mit ö
we-went-to-goe

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

we-went-to-goe » Antwort #14 am:

Doch, macht auch viel Gaudi! ;)
Antworten