genau dieses Einerlei gibt es bei mir im westlichen Vorharz, wobei sich das Getreide aufspaltet in gaaaanz viel Weizen, ein bisschen Gerste und etwas Hafer.Im Frühjahr gibt es viele blühende Rapsfelder, im Sommer gelegentlich (alle paar Jahre) ein einziges Sonnenblumenfeld. Hin und wieder sieht man Phacelia als Gründüngung nach der Ernte.Vielleicht hängt es mit dem schweren Lehmboden zusammen oder damit, dass es im Dorf nur noch vier Vollbauern gibt (da sind neue Ideen eher rar).das einerlei von getreide, zuckerrüben und mais allemal.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte (Gelesen 14274 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
@ callis,und vor allem, daß deine gegend weit weg von ballungsräumen ist und damit von absatzmärkten für sonderkulturen.gruß
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
da hast du sicher recht, sauzahn.Kein Tourismus, keine Schickeria in der Nähe 

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Bei uns im Alpenvorland ist alles eher kleinstrukturiert. Da sieht die zum Teil auch hügelige Landschaft von oben aus wie ein bunter Fleckerlteppich.Unlängst fuhr ich an folgenden nebeneinanderliegenden Feldern vorbei: gelb blühender Raps (oder Senf?) mit Phacelia, abgeblühter Raps, Futtererbsen (sahen aus wie "Markana", die niedere, sich selbst stützende Sorte, die man auch im Garten anbaut) und Pferdebohnen. Dieser Bauer hat auch jedes Jahr später wunderschöne Sonnenblumenfelder. Auch hell- und dunkellila Mohn sah ich da vor einigen Jahren. LG Lisl
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Chinaschilf. Das wird oder wurde vom Staat gefördert als nachwachsender Rohstoff. Findet Verwendung als Torfersatz, Häcksel, und als Isolationsmaterial.
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Callis. Das hat mit Fantasie nichts zu tun. Sondern mit Geld. Wenn ihr gute Weizenböden habt, wird damit das Geld verdient. Bauern leben auch nicht von Luft und Liebe.Raps ist gut für den Boden. Frag mal einen Bauern ob du nach der Ernte mal in seinem Rapsfeld ein Loch graben kannst. Dann siehst du wieviel Wurzelmasse eine Rapspflanze bildet, und vor allem wieviel!Die Erbsen stützen sich wirklich selber und verhaken sich richtig ineinander. Der Grund dafür ist, wenn die Erbse reif wird und die Pflanze braun, sinkt das Stroh zusammen. Es wird dann schwierig die Erbsen zu dreschen. Deshalb muss der Acker auch sehr eben sein und darf keine Steine auf der Erdoberfläche haben. Der Maschienenverschleiß ist trotzdem enorm.Aber wenn sich schon jemand mit Leinöl auskennt hab ich auch mal ne Frage. Wie schmeckt frisches Leinöl? Das was ich gekauft habe schmeckt irgentwie bitter-ranzig. Und als wir im Spreewald waren hatten wir keine Blechdose dabei um eines Mitzunehmen. Die Sprudelflasche hat die Verkäuferin abgelehnt, da Leinöl kein Licht vertragen soll?
. Hanf wird für die Inustrie angebaut. Es dürfen nur bestimmte Sorten angebaut werden. Der Verbrauch des Saatgutes und Reste müssen Dokumentiert werden.Es dürfen Rauschgiftarme Sorten angebaut werden. Ziemlicher Hickhack.

Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Ganz frisch gepresst schmeckt es leicht nussig. Aber schon nach wenigen Tagen gewinnt der Bittergeschmack die Oberhand. Es ist daher ein wenig gebrauchtes Speiseöl. Enhält jedoch viel Omega-3-Fettsäuren. Wers nicht mag, kaue die Samen (nicht zu viele aufs Mal).Wie schmeckt frisches Leinöl?
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Neben Raps, Raps und noch mal Raps, sowie Weizen und Roggen, hab ich ums Haus Rhabarber, in den Obstanlagen (neben den gewöhnlichen Äpfeln und Birnen) Himbeeren und Pfirsiche und in der näheren Umgebung Erdbeeren ohne Ende, die ihren Duft über Kilometer verströmen!Letztes Jahr ein Feld mit Phacelia... puh, soviele Bienen und Hummeln auf einem Haufen sah ich selten, die Wege rund um das Feld hab ich gemieden...
Viele Grüße - Radisanne
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Als Tochter eines Bauern möchte ich mich auch mal zu Wort melden.Es ist durchaus heute nicht mehr unbedingt die freie Entscheidung eines Bauern, welche Feldfrucht er anbaut. Ein wirtschaftlichdenkender Bauer baut die am besten subventionierte Feldfrucht an....(wieviel bekomme ich pro ha vom Staat und unter welchen Auflagen, das ist die Frage !!!)Realität ist, dass die gesamte Landwirtschaft auch Bio/Öko nur durch Zuschüsse, Quoten, Prämien ...wie immer es auch genannt wird, noch existiertUnd so ist es mal Flachs, dann Elefantengras...Jedes angebaute Feld muss beantragt, gemeldet werden - auch die normalen Getreidesorten wie Weizen, Gerste usw...ein Riesenpapierkrieg Letztes Jahr gab es zB in Schleswig-Holstein Zuschüsse, wenn man die Feldraine besonders direkt am Knick mit Blumenmischungen absäte.LG Claudia
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Danke für die Antwort über das Leinöl. Aber wo bekomme ich in Süddeutschland frisches Leinöl her? Auch das von Schneekoppe ist nicht so doll. Das was Laulo schreibt, stimmt! Wir wälzen Antragsformulare, wir dokumentieren, wir werden kontrolliert.Wir stehen praktisch immer mit einem Bein im Gefängnis. Wir wollen keine Subventionen, wir wollen einen Fairen Preis. Aber wie war das schon bei den olen Römer. Brot und Spiele. Wir haben dieses Jahr ein Fußballereignis und im nächsten Jahr.
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
@ fuchsprobier mal das da:http://www.osthits.de/shop/product_info ... id/1833und kauf keine großen mengen. es wird sehr schnell ranzig. ich halte meines im kühlschrank.gruß
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Danke für den Tipp. Werdes mal probieren
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Das für den Handel in Flaschen abgefüllte ist allerdings bereits bitterer als das frisch gepresste. Ranzig wird es bei dunkler, kühler Lagerung nicht schneller als andere Öle. Ich habe das frische mal in einer Ölmühle in Frankreich gekostet - kein Vergleich: da ist nix bitter, sondern der Geschmack ist wirklich nussig. Das dauert wie gesagt nur kurz. Am besten wär wohl eine eigene Presse...Hier ein Link zu einer handwerklichen Ölmühle im Weserbergland, die auch express liefert.
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Eine eigene Ölmühle ist für mich leider nix. Aber danke für den Tipp.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:kleine umfrage: ungewöhnliche feldfrüchte
Bei uns gibts immer mal wieder Ringelblumenfelder oder Kamille und auch Fenchelfelder. Vor allen Dingen Kamille liebe ich, das ist ein Duft, toll! Außerdem gibts hier einen Bauern in der Gegend, der Holunderbäume auf einer großen Streuobstwiese hat. Erst wußte ich gar nicht was das ist, da er sie wie Bäume mit einem kleinen Stamm kultviert.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)