News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Halbkreisförmiger Fraßschaden -> Blattschneiderbiene - Megachile (Gelesen 13949 mal)
Moderator: Nina
Halbkreisförmiger Fraßschaden -> Blattschneiderbiene - Megachile
Ich stelle nun seit einigen Wochen an verschiedenen Gehölzen halbkreisförmige Fraßschäden fest. Es ist zwar noch nicht wirklich störend, doch möchte ich gerne wissen, mit wem ich es hier zu tun habe, um ggf. mit biologischen Mitteln einzudämmen (vielleicht gibts da ja was passendes analog zu den nematoden bei den dickmaulrüsslern).Das Schadbild tritt vor allem an den unteren Zweigen auf. Dickmaulrüssler halte ich für NICHT verantwortlich. Deren Spuren sind kleiner .....Bei der Wahl der Mahlzeit sind sie nicht wählerisch:Hier das Schadbild auf Parrotia persica. Die schmeckt anscheinend am besten:
Aber auch an Ahornen tun sie sich gütlich (wenn auch in deutlich geringerem Ausmaß):
Und auch Paeonia suffruticos ...
... und Stewartia pseudocamllia (wenn auch nur in sehr geringem Ausmaß) scheinen zu munden:
Zweckdienliche Fahndungshinweise bitte hier posten!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden ....
Vielleicht Blattschneidebienen? Guck mal hier. Kommt das hin?http://forum.garten-pur.de/Tiere-im-Gar ... _75A.htmLG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden ....
Die waren ja fleissig
8)Bye, Simon

Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden ....
So sieht eine meiner Strauchpaeonien inzwischen aus. Es gibt kein intaktes Blatt mehr. Seit gestern wechselt sie - die Übeltäterin - nun zur nächsten Paeonie.Die länglich-ovalen Blattstücke werden zum Auskleiden von Röhren benötigt und mit den kreisrunden Ausschnitten deckelt die Biene die einzelnen Brutkammern ab, bzw verschließt sie die Röhren.Nur einmal konnte ich eine Biene in flagranti beobachten. Es hat nur wenige Sekunden gebraucht, bis ein solches (ovales) Blatstück ausgeschnitten und abtransportiert war. Aber wohin :oNoch nie zuvor habe ich solche Aktivitäten hier beoachten können.WühlmausGrüße
Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden ....
ihr seid ja fix. das klingt plausibel ...also wenn es tatsächlich eine "blattschneidebiene" (oder die mehrzahl ist), dann könnte ich denen auch theoretisch nix antun.
das würde dann ja bedeuten, dass jetzt dann schluss ist, mit schneiden .... oder gibt es da eine "zweite welle"?Die länglich-ovalen Blattstücke werden zum Auskleiden von Röhren benötigt und mit den kreisrunden Ausschnitten deckelt die Biene die einzelnen Brutkammern ab, bzw verschließt sie die Röhren.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden ....
Leider weiß ich dazu ganz und gar NIXdas würde dann ja bedeuten, dass jetzt dann schluss ist, mit schneiden .... oder gibt es da eine "zweite welle"?


Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden ....
hochspezialisiert
finde ich jetzt lustig! weil sie mit den oben genannten gehölzen eigentlich nur exoten beschnipseln .... müssten die nicht eher corylus und co bevorzugen



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden ....
Und genau aus diesem Grund und der Tatsache, daß zumindest ich das zuvor hier noch nicht beobachten konnte, hege ich die Befürchtung, daß hier entweder ein importierter BienenExot am Werke ist...weil sie mit den oben genannten gehölzen eigentlich nur exoten beschnipseln...

Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden ....
Hallo Bernhard, vielleicht bietest Du den Bienen zu wenige Rosen an, ich habe an einigen Rosen viele solche Löcher, andere die daneben stehen, lassen sie ganz in Ruhe, ich habe den Eindruck, daß sie gerne glatte weiche Blätter nehmen, derbere Rosenblätter sind ohne diese Löcher, vielleicht haben die Blätter Deiner Gehölze genau die richtige Konsistenz für ihre Verwendung.LG Angelika
Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden ....
Blattschäden an Rosen, durch megachille (Blattschneiderbiene) verursacht ist eine recht häufige Sache. Bewundernswert, wie exakt die Tiere arbeiten!
Nach dem Ausschneiden legt sie ein Ei auf das Blattstückchen
Wie jede gute Schneiderin nutzt sie ein Stück auch für mehrere Teile:
Andere Tiere hingegen verursachen häßliche Fraßspuren:
@Angelika: bei mir werden auch nur die weichen Rosenblätter als Babybettchen benutzt, die Rugosablätter hat sie nach ein paar Fehlversuchen (völlig zerfranst) aufgegeben.Liebe Grüße, BarbaraEdit: Zitat rausgenommen. LG Silvia
Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden ....
Hochspezialisiert? Also ich weiß net, ich glaub eher die gehen mit der Mode. Mal ist das ein glattes Stöffle "in", mal eins mit Röschen modern. Bei mir schnippeln sie je nach Gusto am Cercis, mal am Flieder, an den Epimedien oder an den Rosen...liegrü g.g.g.supertolle Bilder Tapir und Bernhard!
Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden ....
Das "hochspezialisiert" hab ich immer wieder im Zusammenhang mit diesen SchneiderMeisterinnen gelesen. Danach geht jede Art ganz speziell nur an eine entsprechende Pflanzenart.Und nach dem das in meinem wirklilch nicht kleinen und artenarmen Garten bisher ausschließlich und zum ersten Mal die StrauchPaeonien - und von denen nur gezielt zwei Pflanzen waren/sind, hat mich das doch ziemlich erstaunt 8)Tapir, sind die Aufnahmen alle von Dir
Toll, daß Du so ein Tierchen erwischt hast :DWühlmausGrüße

Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden -> Blattschneiderbiene - Megachile
super bild von der biene, tapir! das problem ist ja jetzt an sich gelöst! vielen dank!einer biene werde ich ja sicher nicht zu leibe rücken. ein "schadbild" also, gegen das man wohl nichts machen kann.hier noch ein super link zum thema mit vielen infos und guten bildern!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden -> Blattschneiderbiene - Megachile
Hm, mit dem hochspezialisiert hab ich so meine Probleme. Klar sind das einige verschiedene Arten die ein bestimmtes Wirtspektrum bevorzugen, bei einigen allerdings könnte mir auch vorstellen, dass sie bei Material-Engpässen durchaus auf andere Stöffle ausweichen können. Sonst hätte ich ja in manchen Jahren unterschiedliche teilweise sogar ausländische Blattschneiderbienen beherbergt und beköstigt....
;)liegrü g.g.g.

- Dateianhänge
-
- Ungarische_Judasblattschneiderin.jpg (26.83 KiB) 350 mal betrachtet
Re:Halbkreisförmiger Fraßschaden -> Blattschneiderbiene - Megachile
der vollständigkeit halber möchte ich hier ergänzen, dass ich heuer dieses "schneidebilder" wieder beobachten kann. an paenoia und parrotia .... die waren im vorjahr auch betroffen. ich tippe eher darauf, dass sie sich blätter bestimmter struktur/beschaffenheit schnappen. und da sind die vorlieben möglicherweise individuell. vielleicht nutzt eine biene auch immer nur ein jeweils bestimmtes gehölz als rohstofflieferanten.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard