
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosa gallica (Gelesen 156562 mal)
Re:Rosa gallica
Mensch Raphaela, du hast ja einen "walled garden" :oVielen Dank uebrigens fuer die Aufklaerung in Sache Gallica-Identifizierung. Wieder was dazugelernt 

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosa gallica
Hallo, Caracol,'Violacea' - die ich auch sehr mag - hört übrigens noch auf einen zweiten, viel weniger prosaischen Namen: 'La Belle Sultane'
(offensichtlich stellten sich europäische Gartenfexe des 18. Jahrhunderts osmanische Regentinnen seehr schleierlos vor
). Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rosa gallica
Tja, warum das wohl so ist, ist mir schleierhaft.(offensichtlich stellten sich europäische Gartenfexe des 18. Jahrhunderts osmanische Regentinnen seehr schleierlos vor

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rosa gallica



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Rosa gallica
Von Alan Blanchard war ja schon die Rede!Ich habe heute ein Foto machen können,auf dem die typischen bläulichen Sprenkel gut zu erkennen sind! 

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Rosa gallica
Hier ein Sträuchlein von Red Damask!Der Name ist für eine Gallica etwas merkwürdig!
Re:Rosa gallica
Danke Caracol
aber in Wirklichkeit ist es eher ein "Stoned Garden" ;)Meine Gallicas vor de Südwand sind schon wieder fast verblüht in der brutalen Sonne, vielleicht sollte ich doch liebr eine Mauer davorbauen 


Re:Rosa gallica
Ja, hier ist es auch so
. Morgens denkt man noch - ah, prima, nach Feierabend kannst Du noch an dieser und jener schnüffeln, wenn man dann abends zu Hause angekommen ist, sind die Blüten schon wieder hin. Nur die Gallicas an schattigen Plätzen halten etwas länger durch.

VLG - Beate
Re:Rosa gallica
Bei allen anderen Rosenklassen ist es leider genauso, wenn die Rosen in der prallen Sonne, möglicherweise auch noch mit Stauhitze stehen
Und meine Digi spinnt, so daß keine Chance zum Fotografieren besteht 


-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Rosa gallica
Neu, steht noch im Container, aber bereits eine hübsche Blüte
'Belle sans Flatterie'

Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Re:Rosa gallica
So, diesen Thread habe ich auch wiederbelebt, da zum Thema Gallicas immer wieder Fragen hochkommen und in diesem Thread gibt es ja auch noch schöne Fotos von stolzen Gallicabesitzern
.Eine wunderbare Rosengruppe, wer hat noch welche im Garten und kann etwas berichten?

VLG - Beate
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Rosa gallica
Beate,es ist ein bisserl schwer über eine Rosenklasse zu reden,die schon lang nicht mehr blüht.(Schade,der Sommer ist vorbei
).Ich habe gerade wieder etliche verpflanzt und zwei sind neu,nämlich Bouquet de Venus und Cosimo Ridolfi.Von den Gallicas kann ich leider auch immer nicht lassen,weil sie zur Blütezeit einfach unverzichtbar mit ihren vielen Variationen sind und die meisten herrlich duften.Vielleicht sollte ich an dieser Stelle mal unsere gemeinsame Beobachtung kundtun,nämlich das die beliebte Charles de Mills auf starken Rückschnitt ein Jahr danach noch beleidigt ist und eventuell nicht blüht.Wenn Rückschnitt bei Gallicas immer gleich direckt nach der Blüte,denn sie blühen an den Vorjahrestrieben.

Re:Rosa gallica
Nanu, Nova, dafür haben wir doch eine blühende Phantasie, das macht das wieder wett und das nächste Jahr will schliesslich auch geplant werden, gell
. Ja, Charles de Mills mag es überhaupt nicht stark runtergeschnitten zu werden, bei mir war das Teil sehr beleidigt und wuchs auch nicht mehr so rasant, wie vorher, da war der gute Charles ja schon über 2 m hoch und wurde einfach auch zu breit für die betreffende Stelle. Geblüht hat das Teil natürlich im drauffolgenden Jahr auch nicht, obwohl ich gleich nach der Blüte geschnitten hatte. Also Obacht mit der Schere bei CdM. Bouquet de Venus interessiert mich ja sehr, da halt uns mal auf dem Laufenden, wie sich das Röschen entwickelt, wenn's richtig loslegt.

VLG - Beate
Re:Rosa gallica
Liebe Nova Liz, wieviel schneidest du denn zurück?Ich habe vor vielen Jahren viele Gallicas auch NACH der Blüte zurückgeschnitten, und wunderte mich im folgenden Sommer darüber, dass sie nur wenig bis gar nicht blühten. Dann traute ich mich erst mal nicht mehr zu schneiden, bis mir Scarman's Buch in die Finger kam. Der rät zum Frühjahrsschnitt bei alten Rosen. Das führe ich seitdem erfolgreich durch und ich habe im gleichen Sommer eine üppige, sogar eine üppigere, Blütenpracht als vorher als ich gar nicht geschnitten habe.Ich schneide allerdings nicht bis zum Boden runter. Je nachdem, wie stark ich einkürzen will, von 30 cm bis 1,00 m (Duchesse de Montebello oder Belle sans Flatterie). Bei den meisten ist das auch nicht jedes Jahr nötig, sondern erst wieder nach 2 oder 3 Jahren.Viele Grüße Christine (Gallica-Fan
)

Re:Rosa gallica
Hallo,das mit dem Schneiden der Gallicas interessiert mich jetzt auch sehr. Ich habe dieses Jahr im Frühjahr eine Charles de Mills gepflanzt, die jetzt schon fast einen 1m hoch ist. Scarman schreibt ja, man soll es über's Herz bringen und den neuen Rosen nur jedes Jahr 15 m Zuwachs lassen. Aber wann blüht sie den dann das erste Mal, wenn ich sie wieder auf 30 - 40 cm zurückschneide ???Viele GrüßeDetlev