News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cocohumrest aufbewahren (Gelesen 1501 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Cocohumrest aufbewahren
Gestern habe ich so einen Backstein für eine Hortensie aufgelöst. Die Hälfte von dem Substrat ist aber noch übrig und ich kann sie -momentan aufs Balkongärtnern reduziert- sonst nirgends verwenden.Wie bewahre ich das Substrat am besten auf?Feucht in einer Tüte? Mit oder ohne Luftlöcher?Oder einfach austrocknen und bei Bedarf wieder mit Wasser aufquellen lassen?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Cocohumrest aufbewahren
Hallo Callis,Ich würde es eher trocknen oder eben feucht und luftig aufbewahren - luftdicht könnte Fäulnis als Folge haben...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cocohumrest aufbewahren
Danke, mickeymuc,Trocknen ist mir auch sympathischer.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Cocohumrest aufbewahren
Ich habe es einfach in einem Eimer im Keller aufbewahrt.
Chlorophyllsüchtig
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cocohumrest aufbewahren
Ja, in einem Eimer steht es bei mir zur Zeit auch. Und dann hast du es dort einfach austrocknen lassen? Und später wieder eingeweicht?Ich habe es einfach in einem Eimer im Keller aufbewahrt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Cocohumrest aufbewahren
Ja.Lange einweichen muß man es nicht nochmal, es bleibt locker, ähnlich wie trockener Torf.
Chlorophyllsüchtig
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cocohumrest aufbewahren
Danke. Das ist ja prima.Kann man Cocohum pur eigentlich auch zur Aussaat verwenden?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Cocohumrest aufbewahren
Ja. Man muß nur sehr bald düngen, das Substrat ist ausgesprochen nährstoffarm.
Chlorophyllsüchtig
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cocohumrest aufbewahren
Ab ca. wieviel Blättchen düngst du denn die Keimlinge?Und mit was? Wuxal?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Cocohumrest aufbewahren
Mit dem Düngen experimentiere ich noch. Ich vermute, daß man düngen sollte, sobald es die ersten echten Blätter gibt. Ich habe bisher einen billigen Mineraldünger genommen (der ist halt da und wegwerfen will ich ihn nicht). Ich neige leider generell dazu, zu spät und zu sparsam zu düngen.
Chlorophyllsüchtig
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cocohumrest aufbewahren
Da geht es mir wie dir, teilweise auch, weil ich mit der Zeit nie rumkomme. Und dann wundere ich mich immer, wie prächtig manche Pflanzen bei anderen Leuten da stehen, die bei mir kümmern.Jedes Frühjahr habe ich gute Vorsätze, aber dann......Ich neige leider generell dazu, zu spät und zu sparsam zu düngen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Cocohumrest aufbewahren
Ich bewahre es offen in Eimern auf , das geht gut und verhindert Schimmel . Als Aussaatsubstrat verwende ich das z.B. für Taglilien
nicht pur sondern mische es mit Maurersand und Perlite , aber auch dann dünge ich nach den Keimblättern .

- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cocohumrest aufbewahren
Sehr gut, dass du das sagst, Julian. Ich habe nämlich vorgestern Tagliliensamen von vor 2 Jahren ausgesät, einfach um auszuprobieren, ob sie überhaupt noch keimen und das in Cocohum. Schnapsidee, aber ich bin an die Wohnung fern vom Garten gefesselt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)