
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox 2011 (Gelesen 24138 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phlox 2011
Na, dann ist er ja der ideale Sommer 2011-Phlox bei dem Wetter ! :PIch habe Starfire nicht, die Farbe geht bei mir gar nicht.Hast du es mal mit ordentlich Kompost/anderem Dünger und Wässern versucht ?Bei diesem trockenen Frühjahr musste ich auch mit der Kanne bei Fuß stehen, damit sie gut kommen. Aber grundsätzlich verschwinden ja bei allen Stauden einige Züchtungen nach gewisser Zeit auch wieder...aus gutem Grund ! 

-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Phlox 2011
Die Farbe kommt auf meinem Foto nicht gut, es ist ein feuriges Scharlach mit hellrot und etwas violett. Schön ist der dunkle Austrieb, wenn er denn üppiger wäre. Susanne hat einmal ein Foto von diesem Phlox gezeigt, das mir keine Ruhe gelassen hat
Er bekommt das gleiche wie die anderen, also abgelegenen Mist und Kompost, der Boden ist sandig und leicht sauer. Gegossen habe ich wenig, die anderen haben es offensichtlich nicht vermißt - die sind allerdings so dicht, daß man gar nicht gut rankommt 


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Phlox 2011
Der Phlox ist eine wunderschöne Staude. Doch hat meiner Mehltau. Was ist der Grund dafür? Wer weiß mehr?
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Phlox 2011
Dieser wächst bei mir wie verrückt, aber dort wo er steht passt die rote Blütenfarbe überhaupt nicht hin'Starfire' steht nun im dritten Jahr und hat immer noch keine Horste gebildet, dabei hatte ich mich so auf ihn gefreut. Kahl bis auf das oberste Viertel, drei Triebe pro Pflanze - aber die Farbe im Septemberlicht![]()

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Phlox 2011
Ja, gerne - Lehmboden mit etwas Sand durchmischt.Andere Phlox mickern bei mir auch, wie z.B. Blue Paradeise, einer, zartrosa blühend, ist gleich ganz verschwundenAha? Darf ich dich fragen, was für einen Boden du hast?

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Phlox 2011
Hm, danke dir
Ich habe lupenreinen Sand. Vielleicht hätte er ja gern etwas Lehm
Kann es denn sein, daß manche Sorten Lehm, andere Sand bevorzugen? Bisher kenne ich dieses Problem nicht, ebenso wie Mehltau.


Schöne Grüße aus Wien!
- oile
- Beiträge: 32347
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phlox 2011
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Phlox extrem standortabhängig sei. Selbst in zwei nahe beieinanderliegenden Dörfern kann es sein, dass eine Sorte in Dorf A gut gedeiht und in Dorf B gar nicht will.Sandboden ist jedenfalls schnell zu trocken für Phlox. Das merke ich bei meinem auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phlox 2011
Martina, Foerster-Züchtungen können Trockenheit eher ab...was in seiner märkischen Sandkiste wuchs, ist das Richtige für den eigenen eher sandigen Garten ! Dein Kirmesländler ist z.B. so eine Sorte.Walter, Mehltau bekommt Phlox leicht mal (auch je nach Sorte) bei Trockenheit. Meine sehen jetzt auch nicht mehr alle so toll aus, teilweise hab ich sie etwas zurückgeschnitten. Man merkt eben, dass sie von eher feuchten Wiesen stammen.