News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Felsenbirne amelanchier lamarckii (Gelesen 8636 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Walter Punch

Felsenbirne amelanchier lamarckii

Walter Punch »

Zum zweiten Mal hat meine Felsenbirne einen grauen Belag auf den Blättern gebildet, den ich für Mehltau halte. Damit fing es kurz vor der Ernte der Beeren an und ist immer noch zu sehen. Der Strauch steht seit ca. 5 Jahren auf schwerem Boden und sollte eigentlich auch in diesem Jahr ausreichend Feuchtigkeit gehabt haben. Was kann man dagegen tun? (Die pektinhaltigen Beeren geben übrigens ein exzellentes fruchtiges Gelee.)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

HappyOnion » Antwort #1 am:

Im frühen Frühjahr eine Austriebsspritzung mit einem Pilzmittel.Die Sporen (Mehltau) überwintern in den Knospenschuppen. Beim Neuaustrieb der Blätter beginnen die Sporen ihr Werk. Amelanchier lamarckii ist für seine Anfälligkeit gegenüber Mehltau bekannt. Bei diesem feuchten Sommer also kein Wunder, dass Mehltaubefall zu sehen ist.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

macrantha » Antwort #2 am:

Wobei ja gerade Trockenheit oft ein Auslöser für den Mehltau ist ...Ich weiß, dass immer wieder gesagt wird, dieses Jahr sei so regenreich. Zumindest für diese Region kann ich das aber nicht bestätigen. Im Frühjahr war es sehr lange extrem trocken, was sich natürlich auch jetzt noch auswirkt. Dann hat es zwar immer wieder geregnet, aber meiner "Gärtnerseele" hat das (und das Gejammer über den verregeneten Sommer) nur ein müdes Lächeln entlockt. Oft war nur der erste Zentimter angefeuchtet - für Gehölze war das ein Witz.Bist Du Dir sicher, dass es wirklich ausreichend feucht in diesem Jahr war? Also gleichmäßige Feuchte ab 30cm Tiefe? Viele Böden sind vom Frühjahr ausgetrocknet und konnten erst sehr spät oder gar nicht dieses Wasserdefizit "auffüllen" ("oben" war es zwar wieder feucht, aber dann blieb eine trockene Schicht).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11563
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

Starking007 » Antwort #3 am:

Ich wüßte auch gerne eine Lösung für dieses Problem.Spritzen halte ich hier für mehr als totalen Unfug.
Gruß Arthur
brennnessel

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

brennnessel » Antwort #4 am:

Mein junger Felsenbirnbaum blühte jetzt ein zweites Mal und beginnt schon mit seiner wunderschönen Herbstfärbung!
Walter Punch

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

Walter Punch » Antwort #5 am:

Wobei ja gerade Trockenheit oft ein Auslöser für den Mehltau ist ...Ich weiß, dass immer wieder gesagt wird, dieses Jahr sei so regenreich. Zumindest für diese Region kann ich das aber nicht bestätigen. Im Frühjahr war es sehr lange extrem trocken, was sich natürlich auch jetzt noch auswirkt. Dann hat es zwar immer wieder geregnet, aber meiner "Gärtnerseele" hat das (und das Gejammer über den verregeneten Sommer) nur ein müdes Lächeln entlockt. Oft war nur der erste Zentimter angefeuchtet - für Gehölze war das ein Witz.Bist Du Dir sicher, dass es wirklich ausreichend feucht in diesem Jahr war? Also gleichmäßige Feuchte ab 30cm Tiefe? Viele Böden sind vom Frühjahr ausgetrocknet und konnten erst sehr spät oder gar nicht dieses Wasserdefizit "auffüllen" ("oben" war es zwar wieder feucht, aber dann blieb eine trockene Schicht).
Das kann ich für den Raum Peine/Braunschweig nur bestätigen. Hier hat es in diesem Jahr wohl nur 4-5x wirklich ergiebig geregnet. Dann hat der trockene Wind aus meinem exponiertem Garten aber wieder viel von der Feuchtigkeit weggetragen.
Vamperl
Beiträge: 226
Registriert: 18. Mär 2013, 11:29

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

Vamperl » Antwort #6 am:

Ich hole den Thread mal hoch, weil ich Probleme mit meiner Amelanchier habe.Sie steht hier seit 2004 und hat noch nie geblüht.Wie fördere ich Blüten bei ihr?Würde ein Umsetzen helfen?Ihr Standort ist eher schattig, nur nachmittags bekommt sie direkte Sonne.Ansonsten lichter Schatten.
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

Callis » Antwort #7 am:

Das finde ich rätselhaft. Ich habe zwei gleiche dieser Felsenbirnenart.Die eine steht in der Sonne, die andere fast ganzjährig im Schatten.Blühen tun beide, allerdings fruchtet die in der Sonne reichlicher.Wie hoch ist denn dein 2004 gesetzter Strauch inzwischen?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

Amelanchier blühen auch im lichten Schatten. Sehr ungewöhnlich, dass sie nicht blüht. Da tippe ich eher auf Nährstoffmangel, Probleme im Boden (Staunässe oder Schuttuntergrund) oder Drehwurzeln bei Containerpflanzung.Interessant ist wirklich, wie gut sie ansonsten gewachsen ist (Zuwachs pro Jahr, Höhe).
Liebe Grüße

Jo
Vamperl
Beiträge: 226
Registriert: 18. Mär 2013, 11:29

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

Vamperl » Antwort #9 am:

Der Zuwächs ist mäßig bis bescheiden, unter 10cm / Jahr schätze ich.Schuttuntergrund, stimmt, aber den hab ich hier überall, lässt sich nicht vermeiden.Edit: Sie ist jetzt ca. 2,20m.
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

Danilo » Antwort #10 am:

Kannst Du absolut ausschließen, daß es sich womöglich gar nicht um eine Felsenbirne handelt?Die sind eigentlich derart anspruchslos, daß sie normalerweise auch auf Schutt und sogar in staunassen Böden blühen und ordentliche Jahrestriebe machen.Lediglich die Herbstfärbung leidet auf fetten, feuchten Böden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Der Zuwächs ist mäßig bis bescheiden, unter 10cm / Jahr schätze ich.Schuttuntergrund, stimmt, aber den hab ich hier überall, lässt sich nicht vermeiden.Edit: Sie ist jetzt ca. 2,20m.
Das ist geradezu mickrig. Deutet für mich auf ein kleines Wurzelsystem, entweder durch starke Bodenverdichtung oder aufgrund Drehwurzeln. (wenn es denn eine Felsenbirne ist)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

Callis » Antwort #12 am:

2,20m in 8-9 Jahren (bei Pflanzung hatte sie doch sicher auch schon mindesten 60cm): da stimmt definitiv im Wurzelbereich etwas nicht. Die würde ich ausgraben und mal nachsehen.Meine zweite Felsenbirne, die ich vor ca. 10-12 Jahren in den Schatten (nur im Sommer über Mittag Sonne von steil oben) gepflanzt hatte, erreicht mittlerweile ca. 5-6m und hat diverse neue Bodenaustriebe.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12163
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

cydorian » Antwort #13 am:

Bei uns im Wohngebiet sind Felsenbirnen seit vielen Jahren "Strassenbegleitgrün", interessanterweise wachsen sie an einigen Stellen kräftig, an anderen kümmern sie. Trockenheit scheint kein Problem zu sein, aber Bedürfnisse hat sie. Meiner Vermutung nach kommt sie mit verdichtetem oder tonigen Boden schlecht zurecht. Boden lockern, düngen, organisches Material zuführen, Konkurrenzgewächse fernhalten.
Vamperl
Beiträge: 226
Registriert: 18. Mär 2013, 11:29

Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii

Vamperl » Antwort #14 am:

Sobald es aufhört zu regnen, mache ich ein Foto der Triebe.Aber ich denke schon, dass es eine Amerlanchier ist.Für mich passt es.Wurzelschaden...Sind die anfällig für Rüsselkäferlarven?Davon habe ich welche, aber bisher sah ich keinen Handlungsbedarf, Schadbild war sehr begrenzt.Ich werde sie auf alle Fälle dann mal ausbuddeln und erst mal in meinen großen Kübel setzen, sofern sie passt.
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola
Antworten