News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012 (Gelesen 80493 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
Oh, Jule!
Die ist aber schön und so früh!
:DIst das normal bei der Sorte? Es soll ja auch ein paar Sorten geben, die regelmäßig im Herbst anfangen zu blühen. :)LG., Oliver


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
Oliver: Keine Ahnung, ich hab in meinen Ordnern geschaut, aber ich glaube, bei mir blüht sie das erste Mal, vielleicht kann ja noch jemand was dazu sagen. Ich bin auf jeden Fall begeistert...egal, welche jetzt anfangen möchte mit dem Blühen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
Oh Jule, bei dir blühen sie ja schon wieder früh. Duftglöckchen und jetzt Tamagasumi. Schön.Nun habe ich noch eine Frage;ich räume ein altes Rosenbeet und möchte daraus ein Kamelienbeet machen. Die Erde werde ich rausbuddeln. Nachher wieder auffüllen mit ??. Ich dachte an Kompost und Torf., aber wieviel von Jedem ? Bitte um Ratschläge. Und was könnte ich dann als Unterpflanzung nehmen? Event. Hostas? Geht das wegen der Erde?Bin dankbar um eure Tipps. LG Monika
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
Guten Morgen,Monika: Als ich das Beet im Vorgarten neu gestaltet habe, sind meine Kamelien einfach in die Erde gekommen, ich hab lediglich die Pflanzlöcher mit Rhodoerde ausgekleidet. Bisher sind aber alle meine ausgepflanzten Kamelien mit der normalen Gartenerde, die ich hier habe, zurecht gekommen (bis eben auf Shibori...) In direkter Nachbarschaft hab ich Anemonen, Hostas, Heucheras und niedrigen Phlox gepflanzt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
@ MonikaIch habe es auch so wie Jule gemacht, obwohl wir hier Lehmboden haben, die Löcher wurden sehr großzügig ausgehoben und dann mit Rhodo-Erde gefüllt. Meine Kamelien die bisher verschieden sind,
da war auf jeden Fall nicht die falsche Erde schuld, sondern der Winter.Ich habe zu den Kamelien auch einige Hortensien gepflanzt, die haben ja ähnliche Bedürfnisse wie auch die Kamelien. Aber Hostas sind auf jeden Fall auch in Ordnung.LG Velvet

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
Meine Ausgepflanzten, egal ob in versenkten Maurerkübeln oder direkt ausgepflanzt, stehen in einer Mischung aus:1/2 Gartenboden und die andere Hälfte pi x Daumen Rhodoerde:Lavagrus:Sand ca. 5:1:1Du dürftest ja bei dir ähnlichen Boden haben wie ich hier (leicht lehmig).Vermutlich könntest du auch einfach den Gartenboden mit Torf aufpeppen, um keinen so grossen Aufwand zu treiben.Als Unterpflanzung stehen bei mir: verschiedenste kleine Hosta, unterschiedlichste Farne, niedrige Epimedien, Cornus canadensis, buntblättrige Omphalodes, Helleborus orientalis, Lithodora Heavenly Blue, Buschwindröschen, Corydalis, niedrige Azaleen, buntblättrige Herbstcyclamen etc.Es gibt ja eine Menge Halbschattenpflanzen, die wunderschön aussehen zu den Kamelien, entweder gleichzeitig blühend oder um sie ein wenig zu schmücken, wenn sie ohne Blüten dastehen.LG, Barbaraich räume ein altes Rosenbeet und möchte daraus ein Kamelienbeet machen. Die Erde werde ich rausbuddeln. Nachher wieder auffüllen mit ??. Ich dachte an Kompost und Torf., aber wieviel von Jedem ? Bitte um Ratschläge. Und was könnte ich dann als Unterpflanzung nehmen? Event. Hostas? Geht das wegen der Erde?Bin dankbar um eure Tipps. LG Monika
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
:DSieht so aus, als würde diese vorwitzige Knospe auch nicht mehr bis zum Frühjahr abwarten.
LGLeo

Hemsalabim
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
Leo: Witzig...wer ist das?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
Ich habe nochmals eine Frage; Anemoniflora gibt es in 4 verschiedenen Farben. Alba (weiss), Rosea (hellrosa) rubra (dunkelrot) und Carnea. Welcher Farbton ist das? und wie gross sind von ihnen die Blüten. Alle Sorten etwa gleich? Vielen Dank MonikaUps, gerade noch gesehen.
Alles gute zum Geburtstag, Klunkerfrosch
.- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
Hallo MonikaLaut Camellia-Register ist 'Anemoniflora Carnea' hellrot.Anemoniflora Carnea(C.japonica)Loudon, 1825, Greenhouse Companion, p.74 as Anemoneflora Carnea' or Blush Waratah'. A British hybrid with pale or light red flowers. Synonyms: Carnation', Anemonae Flora Warratah Carnea', Blush Waratah'. Orthographic variants: Anemoneflora Carnea', Anemonaeflora Carnea', Waratah Incarnata'.Ich wusste vorher nichtmal, dass eine Carnea existiert ::)Wo hast du die denn gefunden?? Die Rosea kenne ich nur in Tiefpink bis hell Karminrot, eine hellrosa habe ich noch nicht gesehen. Die Blüten der Rosea (9-10cm) sind auch nicht so regelmässig wie die der Rubra und Alba.Alba und Rubra (Waratah) sind etwa 8.5-10cm im Durchmesser und um 3cm tief.(Laut Camellia-Register - hast du den Link nicht?)Die Form finde ich bei der Waratah am schönsten ausgeprägt.Alba scheint mir etwas kleinere äussere Petalen zu haben, sieht aber sonst gleich aus.Sie scheint mir blühfaul (wie es bei F.L.M. aussah), meine 6j. Pflanze hat noch nicht geblüht bisher.Carnea ist mir, wie gesagt, noch nie begegnet.[td][galerie pid=26567]anemoniflora waratah[/galerie][/td][td][galerie pid=46078]anemoniflora alba[/galerie][/td]
LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
Gerade sehe ich im Macoboy, dass die 'Speciosissima', die ja auch im Parco Locarno ausgepflanzt ist und der Waratah sehr ähnelt, eine der 3 Formen der 'Anemoniflora Rosea' ist (laut Camellia Register: Anemoniflora Rosea, Anemoniflora Rosea (H. Negri) und Anemoniflora Rosea Precocissima - letztere wohl eine Verhunzung der italienischen Schreibweise).Bei Sra. Ornella steht eine 'Anemoniflora Rosea (H. Negri)', wie ich dem 1. Band der 'Camelie delle Lago Maggiore' entnehme. Die würde ich eben als pinkrot bezeichnen. D.h. ich weiss nicht, ob der Busch noch existiert oder auch der Zerstörungswut der Schwester zum Opfer gefallen ist, wie die beiden alten Waratah-Bäumchen

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
Eine gefüllt blühende Noname aus dem Gartencenter. So hat sie Mitte Februar ausgesehen:Leo: Witzig...wer ist das?

Hemsalabim
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
Hallo LeoWenn ich's richtig verstanden habe, öffnet sich eine der Knospen deiner gefüllten Noname-Kamelie?Ich denke nicht, dass sich die Pflanze verausgabt. Es wird vermutlich eine Vorblüte sein, durch die Wärme bedingt. Das gibt's auch bei den ausgepflanzten Kamelien um den Lago Maggiore häufig mal in warmen Herbsttagen.Deine Sorte sieht für mich nach einer Antiche Camelie (ev. italienische Sorte?) aus.Mich erinnert sie an Bella di Firenze. Aber es gibt so viele ähnlich blühende Gefüllte, da ist eine Identifikation schwierig.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien Japonicas 2011/2012
@ Klunkerfrosch - Auch von mir alles Liebe und Gute zum Geburtstag!LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Velvet