News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn (Gelesen 8443 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Mediterraneus »

Dieser Kleinbaum ist mir in letzter Zeit öfters begegnet, aber ich habe ihn erst nicht beachtet. Im BoGa Würzburg wurde erklärt, er komme hier natürlicherweise vor. Fand ich nicht außergewöhnlich. Hier im Forum wurde der Baum kürzlich irgendwo erwähnt, er komme angeblich nicht so weit nördlich vor, nur an Rhein, Mosel...und als östlichste Insel am Main. Da wurde ich neugierig auf das Teil.Nach Recherchen fand ich heraus, dass der Französische Ahorn (auch Montpellierahorn) eigentlich ein mediterraner Baum ist, der rund ums Mittelmeer vorkommt und in Deutschland seine nördlichste Grenze erreicht.Also bin ich in meine Stammgärtnerei gefahren, hab mir so einen ausgewachsenen A. monspessulanum (über 40 Jahre alt) angeschaut und freilich gleich einen mitgenommen ;DHat ihn wer und kann was (positives) berichten?Er soll ja extremst trockenheitverträglich sein.
Dateianhänge
sept_2011_043.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Bei meinem Exemplar sind die dreilappigen Blätter leicht gezackt, manche komplett ganzrandig. Es handelt sich um Sämlinge eines Fundes von der Fränkischen Saale in Unterfranken. Dieser Ursprungsbaum wurde aufgrund der roten Herbstfärbung ausgewählt, normal färbt die Art wohl eher gelblich.
Dateianhänge
sept_2011_044.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

oile » Antwort #2 am:

Ich habe ein noch sehr kleines Exemplar im 2. Jahr, das gut den vergangenen Winter kam.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Ich habe ein noch sehr kleines Exemplar im 2. Jahr, das gut den vergangenen Winter kam.
Ok, die Verbreitung wurde noch weiter nordöstlich ausgeweitet ;)Hast du an deiner Pflanze nur komplett ganzrandige dreilappige Blätter, oder sind da auch gezackte dabei.Ich bin etwas verunsichert bei meinem Exemplar, bei mir sind die Blätter alle etwas unterschiedlich :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Elfriede » Antwort #4 am:

Mein Exemplar habe ich nun seit 7 Jahren. Wächst sehr kompakt, herrliche Herbstfärbung, noch nie Frostschäden.Ich wußte gar nicht, dass es dieser Acer eher warm möchte :-\
LG Elfriede
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

oile » Antwort #5 am:

Acer_monspessulanum_Herbst.jpgSo sah meiner im vergangenen Herbst aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Staudo » Antwort #6 am:

Mein Exemplar habe ich nun seit 7 Jahren. Wächst sehr kompakt, herrliche Herbstfärbung, noch nie Frostschäden.Ich wußte gar nicht, dass es dieser Acer eher warm möchte :-\
Mir geht es auch so. ;) Vor ungefähr 20 Jahren pflanzte ich ein Exemplar in unseren Park. Am schlimmsten litt er unter ABM-Vandalismus. Zum Glück sind die Zeiten vorbei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
wandersfranz

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

wandersfranz » Antwort #7 am:

Hier ist ein Bild vom Naturstandort bei uns in der Nähe, leider nicht so scharf, aber man sieht gut seine Solitärform im freien Wuchs
Dateianhänge
Burgenahorn.jpg
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Elfriede » Antwort #8 am:

Ja genau, ich liebe diesen Kronenaufbau!
LG Elfriede
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Hmm, nach den Bildern,die ich im Netz gesehen habe, zweifle ich langsam, ob meiner auch ein monspessulanum ist. So exakt 3 Lappige Blätter mit glattem Rand hat meiner nicht ???Wer ist Spezialist? Wandersfranz, sehen die Blätter in der Natur auch unterschiedlich aus, an verschiedenen Bäumen? Herrliches Bild von dir ürigens...Hier mal ein Bild meiner Pflanze
Dateianhänge
acer_monspessulanum_001.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Blätter von nahem. Sie sind alle grob 3 Lappig, aber auch eckig und teilweise mit Mini-ZackenWoran kann ich A. monspessulanum genau unterscheiden? Milchsaft kommt keiner aus dem Blattstiel, also ist es kein Feldahorn, uff.
Dateianhänge
acer_monspessulanum_003.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Scabiosa » Antwort #11 am:

www.botanische-spaziergaenge.at/viewtop ... t=1533Hier kann man die Blätter noch einmal im Großformat vergleichen.Rotstielig und Unterseite blaugrün sind ein Erkennungsmerkmal.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Also mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen ;)Bin heute nochmal mit meiner gestern gekauften Pflanze zu meiner Stamm- und Lieblingsgärtnerei.Und tatsächlich scheint sich da ein anderer Ahorn mit reingekreuzt zu haben, oder es gibt eben solche Bandbreiten.Ich bekam selbstverständlich eine andere Pflanze, persönlich vom Chef ausgesucht, die den Merkmalen am meisten entspricht (sie ist auch größer ;D)Roter Stiel stimmt schon mal, die Blätter sind viel kleiner und haben die 3 Zipfel ;D
Dateianhänge
acer_monspess_nr2_001.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Die Blätter etwas näher
Dateianhänge
acer_monspess_nr2_002.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Ich danke euch für die Beiträge ;DWandersfranz:Dein Foto ist ja sowas von ......mediterran ;D ;D ;DDas könnte auch von Mallorca oder aus Kalabrien stammen. Wunderschöne (Trocken-) Stimmung.Der Baum wird mir immer sympathischer. Und mir war es eine Freude, euch über die mediterrane Herkunft (damit meine ich jetzt nicht die Pfalz oder das isolierte Vorkommen bei Karlstadt/Main ;) ) eurer Pflanzen aufzuklären ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten