News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2415453 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
anton7
Beiträge: 20
Registriert: 6. Nov 2010, 21:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

anton7 » Antwort #1125 am:

@Werner987mir ist schon klar, dass der Wuchs und auch der Geschmack je nach Standort variiert. Wenn ich aber jetzt direkt nur namenlose Trauben aus Supermarkt habe, so habe ich Schwierigkeit den Geschmack einzuordnen.Zu Muscat B / Mitschurinski gibt es einige Beiträge im Netz - mich hat die Angabe "kleine Trauben, große Kerne und harte Schale" abgeschreckt. Kerne sind zwar kein KO-Kriterium, aber die Kombi aus allen drei werden meine (kleinen) Kinder nicht essen. @JakobVerstehe ich dich richtig, dass man dich besuchen und die Trauben sehen / kosten könnte? Das wäre mir schon wert vor der Pflanzung...
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #1126 am:

es ist durchaus sinnvoll, den geschmack verschiedener tafeltraubensorten zu testen um persönliche vorlieben festzustellen und eine vorauswahl zu treffen.wenn man aber gänzlich auf spritzungen verzichten möchte werden besonders an ungünstigen standorten nur solche sorten bestehen können, die eine sehr hohe widerstandsfähigkeit gegen pilzkrankheiten haben.auch in weinbaugebieten werden vor allem südhänge für den anbau von reben genutzt.in nordlage mit teilweiser beschattung und schwerem boden werden aber nur rebsorten ausreifen (genügend zucker einlagern), die eine möglichst geringe temperatursumme (SAT-wert) benötigen.ich halte nichts davon, ungeeignete anspruchsvolle sorten zu pflanzen, die dann bei ertragsbeginn versagen.die frage ist letztendlich ob man eine optimistische oder realistische empfehlung erhalten möchte. ::)
Benutzeravatar
anton7
Beiträge: 20
Registriert: 6. Nov 2010, 21:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

anton7 » Antwort #1127 am:

@Werner987Kommt ausschließlich Muscat Bleu für meine Lage in Frage?Oder ist die Isabella / Triumph de Alsace, wie Jakob vorschlug, auch OK? Gibt es evtl. noch weitere Sorten, die in Frage kämen?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #1128 am:

für schwierige standorte empfehle ich nur sorten, deren eigenschaften mir bekannt sind.es ist durchaus möglich, daß auch andere tafeltrauben gut geeignet sind. vlt. kann dir jemand mit ähnlichen anbaubedingungen weitere sorten nennen.als freistehende, windgeschützte sorte hat sich bei mir z.b. auch die K.Esther bewährt - die jährliche niederschlagsmenge liegt hier allerdings meist unter 600 mm. die trauben sind dichbeerig, was die anfälligkeit für botrytis in regenreichen gebieten erhöhen kann. kühles blühwetter führt zum verrieseln der trauben. eine leichte verrieselung fördert die beerengröße, die trauben werden dann lockerer und bleiben länger gesund - wenn sie nicht von den vögeln entdeckt werden. ;)an meiner Esther hängen jetzt noch 2 fast unversehrte trauben. über diese sorte mit zeitiger laubeinfärbung wurde hier im forum schon oft geschrieben, hier ein foto aus 2009:Esther
Benutzeravatar
anton7
Beiträge: 20
Registriert: 6. Nov 2010, 21:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

anton7 » Antwort #1129 am:

K.Esther - was bedeutet K vor Esther? Esther ohne K habe ich gefunden, liest sich sehr gut - kernam und Herbstfärbung. Hab' in meiner Liste jetzt an den ersten Platz gesetzt. Zwei Reben auf 3,5m langem Spalier wären OK? Oder lieber nur eine? Die erste hätte einen zwar nciht vollsonnigen Platz, aber schon mehr als nur "halbschatten", die zweite Pflanzstelle würde im halbschatten und etwas eingezwengt zwischen Betonplatten liegen. Kann man eine Herbstpflanzung riskieren oder besser im neuen Jahr?Forumsgalerie funktioniert in Firefox nicht, dürfte aber den Forumsbetreibern wohl bekannt sein.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #1130 am:

in den rebschulen wird die sorte meist als "Königliche Esther" bezeichnet, im forum reicht "Esther" aus.eine starkwachsende rebe kann in ca. 5 jahren ein 3,5 m langes spalier ausfüllen.ich würde 2 sorten pflanzen. falls die sorten/der boden nach etlichen jahren zu wüchsig sind kann man die überzeugendere sorte belassen.in winterkühlen lagen sollte man die pflanzung im frühjahr vornehmen.otmit meinem firefox funktioniert die galerie, ich benutze aber nicht die neueste version./ot
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Starking007 » Antwort #1131 am:

K. Esther ist in allen Dingen ok., allerdings kommt sie m.E. geschmacklich nicht an Muscat Bleu heran!PS: Heute aus der Rebschule:VenusArkadiaFestiveeNew York MuscatRaue Oberpfalz, 447m.(ich mag "Katzenseichler" = Foxton = Amerikanergeschmack = Himbeeraroma, jeder empfindet das anders)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1132 am:

@anton7Viele Leute waren bei mir dieses jahr zu besuch gewesen.Leider habe ich am wochenende nach dem Tafeltraubentag in Bayern alles abgeerntet zusamen mit meinen keltertrauben und gleich in die Presse gemacht..Nur späte sorten wie Maxi Blau,Georg,Moldowa noch gelassen.Im Baumarkt krigst du die beste klassiker.Muskat Blau,Augustella.Perle vom Zala,Phönix,und noch ein paar andere.Ich habe die alle dort gekauft.Ich setze wenn es nur geht conteinerpflanzen im Herbst,grade heute habe ich ca 18 rausgepflanzt.@starking007Wer sagt das? "allerdings kommt sie m.E. geschmacklich nicht an Muscat Bleu heran!" . Nach wessen geschmack ist das?Bei ungefer 50 besucher aus ganz Duetschland dieses jahr,keiner hat überhaubt Muskat Blau geschmacklich war genomen und schon gar nicht Galanth und Garant.Poliskay muskatelly und Augustella dagegen schon.Auch Muskaris und Solaris wie Galanth und Garant eben nichts besonderes(geschmacklich).Nicht alle mögen so ein starcker muskat geschmack.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12045
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

cydorian » Antwort #1133 am:

Nicht alle mögen so ein starcker muskat geschmack.
Viellicht gehts einigen Leuten so wie mir: Am liebsten von allem etwas. Mal eher fruchtig-neutrale Tafeltrauben, mal blumige, möglichst früh im Jahr bis möglichst spät im Jahr. Die Bandbreite machts. Und deckt auch gleich die Vorlieben anderer Familienmitglieder mit ab.Es gibt dann auch noch den "Verkostungseffekt", genau wie beim Wein. Die Beeren schmecken einem beim ersten probieren sehr gut, aber nach ein paar Trauben werden sie penetrant oder schnell langweilig.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1134 am:

@cydorianErlich gesagt,wenn ich die kelter trauben nicht hätte,hätte ich die alle garnicht abgeerntet.Ich behalte die trotzdem ,weil ich für ein vergleich brauche,vor allem Solaris und M.Blau.Guck mal hier,da waren 2 Frauen bei mir zu besuch dieses jahr und sie haben ein par fottos auf dem russischem forum presentirt.Ich sehe kein M.Blau dabei,aber Katarina,Primus und Millenium.http://vinograd7.ru/forum/viewtopic.php ... 8&start=60
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #1135 am:

Nicht alle mögen so ein starcker muskat geschmack.
Viellicht gehts einigen Leuten so wie mir: Am liebsten von allem etwas. Mal eher fruchtig-neutrale Tafeltrauben, mal blumige, möglichst früh im Jahr bis möglichst spät im Jahr. Die Bandbreite machts. Und deckt auch gleich die Vorlieben anderer Familienmitglieder mit ab.
geschmack ist geschmackssache. ;)drum prüfe wer sich ewig bindet, daß man die richt`ge sorte findet.der wahn ist kurz, die reu ist lang.eine verkostung bringt`s, Bacchus sei dank.ich mag die kleinen rundgänge im spätsommer und herbst, bei denen je nach appetit von verschiedene aromagruppen genascht werden kann... 8)5 Trauben 2011
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1136 am:

@Werner"der wahn ist kurz, die reu ist lang",gut gesagt,mich trift das 9 mal von 10. ;DSchöne Trauben was du da hast,die sehen wirklich nach Tafeltrauben aus.Ist Pamati Negrulja schon reif bei dir?Dann mus nach meinem auch schauen.Deine Fanny hat ein sonnenbrand wie auch meine.Hast du eine idee wie man die trauben beschaten kann onhe das man zwischenreihen beschatet? Ich meine lange reihen natürlich nicht für einzelne stöcke.
Benutzeravatar
Krakatoa41
Beiträge: 5
Registriert: 13. Jun 2009, 11:23
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Krakatoa41 » Antwort #1137 am:

Ich habe einen Blauen Wein der Sorte "Vitis Boskoop Glory", der Weinstock ist extrem ertragreich, sehr wiederstandsfähig und die Früchte sind mittelgroß, sehr süß und kernarm. Er trägt jedes Jahr mehr Trauben, als meine Frau und ich verbrauchen können.
Benutzeravatar
anton7
Beiträge: 20
Registriert: 6. Nov 2010, 21:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

anton7 » Antwort #1138 am:

Besten Dank für die Beratung & Hinweise an alle. Hab' bei reben.de "Königliche Esther" und "New York Muskat" bestellt. Eins davon wird hoffentlich überleben.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #1139 am:

@Werner"der wahn ist kurz, die reu ist lang",gut gesagt,mich trift das 9 mal von 10. ;D
Friedrich Schiller hat das damals schon herausgefunden. ;D
Ist Pamati Negrulja schon reif bei dir?Dann mus nach meinem auch schauen.
ja, die ersten trauben am tor (südseite) werden jetzt reif.in diesem jahr ist mir beim anfassen der trauben aufgefallen, daß die beeren etwas pieksen. :o[td][galerie pid=85304]Pamiat Negrula[/galerie][/td][td][galerie pid=85303]27.09.2011[/galerie][/td]
jakob hat geschrieben:Deine Fanny hat ein sonnenbrand wie auch meine.Hast du eine idee wie man die trauben beschaten kann onhe das man zwischenreihen beschatet?Ich meine lange reihen natürlich nicht für einzelne stöcke.
sonnenbrand zerstört die beeren.das bei Fanny sind nur pigmentflecken auf der sonnenseite, diese beeren schmecken am besten.die braunen flecken sagen: "es ist zeit mich zu ernten".es gibt leute, die mit künstlichem UV-licht ihre haut bruzeln, damit sie knusprig aussieht. ;) ::)winzer verwenden andere schutznetze als die, die wir alle kennen. die sogenannte seitenbespannung (wespenschutz) wird in längen von 250 m (evt. auch kürzer) gehandelt. es werden unterschiedliche breiten (höhen) z.b. 75 cm angeboten. wenn der schattierungseffekt nicht ausreicht kann ein zweites netz gespannt werden.
Antworten