News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kürbis und Zucchini 2011 (Gelesen 57879 mal)
Re:Kürbis und Zucchini 2011
Stimmt Axel. @brennnessel: hast du nur die Trombonen oder auch andere Kürbisse? @elis: Ich habe heute eine Pflanze abgeerntet die von selbst aufgegangen ist, da hingen auch nicht viel mehr dran, nur 14 Stück
. GG hat heute auf dem Acker mit der Sense das Unkraut abgemäht unter dem die Kürbisse verschwunden waren. Einen Hokkaido hat er massakriert, die auf dem Bild habe ich dann abgeschnitten und danach fand er noch 2. Es war wie Ostereiersuchen
.
- Dateianhänge
-
- Herbstostereier.jpg (50.65 KiB) 180 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Kürbis und Zucchini 2011
@Christina: dein Gewächs scheint etwas Ähnliches zu sein wie unsere Long Goard, für die beim Kürbiswettbewerb ein Messen veranstaltet wird. Leider haben wir dieses Jahr keine besonders langen. Wir lassen sie klettern, da sie sich sonst -wie man bei deinen sieht- kringeln und nicht lang genug werden. Unsere Pflanze konkurriert mit meiner Prunkwinde die ich daneben gesetzt habe.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Kürbis und Zucchini 2011
Hier mal wieder ein Macre, sie sind jetzt ziemlich ausgewachsen. Zum Größenvergleich die Schere.
- Dateianhänge
-
- MacremitSchere.jpg (44.86 KiB) 182 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Kürbis und Zucchini 2011
Und hier ein "Unkraut", Feigenblattkürbis. Der klettert doch tatsächlich am Häuschen hinauf, eigentlich sollte hier auch eine Ipomoea sein, die wurde aber nichts.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
-
brennnessel
Re:Kürbis und Zucchini 2011
#150
ich baue fast nur noch trombone an, Brigitte! die sind so praktisch, weil sie:1. nur im kopfteil kerne haben2. angeschnitten wochenlang nicht faulen, weil sie an der schnittstelle einen verschlussfilm bilden3. richtig ausgereift bis weit in den winter hinein halten4. mag ich ihre glatte und leicht abzuschälende schalenachteilig ist, dass sie sehr spät ansetzen, da selten männliche und weibliche blüten zur selben zeit offen sind - ausnahme: bei langem schönen sommerwetter. heuer nutzte es auch nicht viel, drei oder vier pflanzen zusammen zu setzen. alle bildeten in schöner eintracht entweder weiberl oder manderl! aber irgendwann ging ´s dann doch und so hoffe ich, dass es nicht bald friert und ich doch noch zu richtig reifen schlangenkürbissen komme! übrigens bekam ich von meiner pflanzenfreundin aus finnland ein foto, auf dem sie mir ihre riesigen, dort (!) bereits ausgereiften trombonekürbisse zeigt!!!!!@brennnessel: hast du nur die Trombonen oder auch andere Kürbisse?
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Kürbis und Zucchini 2011
jetzt habe ich mal die ganze Pflanze im Bild festgehalten. Die Hecke wollte ich eigentlich bald schneiden, das werde ich verschieben müssen.@Christina: dein Gewächs scheint etwas Ähnliches zu sein wie unsere Long Goard, für die beim Kürbiswettbewerb ein Messen veranstaltet wird. Leider haben wir dieses Jahr keine besonders langen. Wir lassen sie klettern, da sie sich sonst -wie man bei deinen sieht- kringeln und nicht lang genug werden. Unsere Pflanze konkurriert mit meiner Prunkwinde die ich daneben gesetzt habe.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Kürbis und Zucchini 2011
Hier konnte ein Specht der Dekoration nicht widerstehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Kürbis und Zucchini 2011
Das ist clever, so genau hatte ich darüber noch gar nicht nachgedacht. Der normale Zierkürbis ist auch ein C. pepo, daher die wilde Mendelei mit meinen Zucchini!Wenn man darauf achtet zu welcher Art die Kürbisse gehören kann man schon mehrere Sorten anbauen ohne das sie sich verkreuzen.C. maxima z. B. Hokkaido, C.pepo z.B. Zucchini, Ölkürbis, C.moschata z. B.Butternut und C.ficifolia (meist Unterlage)kreuzen sich nicht soweit mir bekannt ist.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kürbis und Zucchini 2011
Gut. Dann kann ich ja nächstes Jahr sowohl Hokkaido als auch Butternut im oilenpark anpflanzen. Hier Butternut (3 Pflanzen insgesamt), die aus dem vor sich hinkompostierenden Grashaufen des Vorjahres offenbar genug Nahrhaftes beziehen.
Ach übrigens: ich habe meinen Nachbarn zwei Hokkaido geschenkt. Nicht nur, dass beide auf der Terasse während der ganzen Regenperiode rumlagen - jetzt haben die Kinder auch noch einen "Hallowienkürbis" aus einem von ihnen geschnitzt.
.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- dmks
- Beiträge: 4379
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Kürbis und Zucchini 2011
Jetzt müssen nurnoch die Bienen und Hummeln qualifiziert werden sich an menschliche Gartengrenzen zu halten 
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kürbis und Zucchini 2011
Oile Perlen vor die Säue..... Die kennen ihn halt nicht. Vielleicht hilft ja mal eine Einladung zur Suppe, als Entwicklungshilfe?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kürbis und Zucchini 2011
Aber aus einem Hokkaido eine Schnitzkürbis zu machen, stelle ich mir gar nicht so leicht vor!
Meine H. sahen dieses Jahr so aus, aus Saatgut, das letztes Jahr schöne Tropfen brachte.
Schön sind sie ja trotzdem ... Aber um eure Erträge kann ich euch nur beneiden.
In welchem Zustand erntet ihr denn Muskatkürbisse (Muscat de Provence)?Mir ist heute einer in dunkelgrün abgebrochen. Ein anderer, eine Notschlachtung, weil schon halb verfault, war noch ziemlich wässrig. Müssen die im Beet gelbbraun werden, oder färben/reifen sie noch nach?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli