Und für die Beetplanungen des kommenden Jahres sind auch wieder nur 5x Ex-'Firetail' und eine 'Johanniswolke' eingeplant.
Leider sind Jungpflanzen der neuen Sorten relativ schwer erhältlich. Entweder bekommen die Labore die Vermehrung nicht auf die Reihe oder die Produktion geht komplett in die USA. Auf den popligen Bedarf Europas wird nicht in jedem Fall Rücksicht genommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Bei mir sind bisher alle Versuche mit Polygonum (oder Bistorta?) gescheitert. Zu trocken? Denn auch die Wildform kommt nur dort, wo ich regelmäßig gieße.
Der Standort meines Wucherknöterichs (der mit Liset) ist trocken. Allerdings gieße ich dort auch regelmäßig. Er war allerdings jahrelang sehr, sehr zahm. Seit zwei Jahren erst wird er ungemütlich. So sind die dortgepflanzten Herbstzeitlosen plötzlich im Knöterich . Vor einigen Jahren hatte ich meiner Tante ein Stück abgegeben - verbunden mit einer entsprechenden Warnung. Ihr Garten hat Lehmboden. Das Ding ging ab wie eine Rakete, sie musste schon im zweiten Standjahr eingreifen und sprach inzwischen einen Platzverweis aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Bei mir sind bisher alle Versuche mit Polygonum (oder Bistorta?) gescheitert. Zu trocken? Denn auch die Wildform kommt nur dort, wo ich regelmäßig gieße.
Als ehemaliger Bistorta-Skeptiker ("Vertragen keine Trockenheit, Bistorta brauchen unbedingt frischen bis feuchten Boden") hatte ich vor 3 Jahren einen Versuch in meinem Garten gestartet mit Bistorta amplexicaulis 'Firetail'. Den sehr leichten, sandigen Boden hatte ich zuvor mit Bentonit und Kompost verbessert. Im ersten Jahr habe ich bei längerer Trockenheit gewässert. Im zweiten und dritten Jahr hatte ich jeweiles nur 2-3 mal gewässert. Die Pflanzen blühen unermüdlich von Ende Juli bis in den Oktober. Der Standort war bewußt halbschattig gewählt (keine Mittagssonne). In einem anderen Beet hatte ich eine 'Firetail' "aus Versehen an einen vollsonnigen Standort gepflanzt: Sandiger Boden, mit Komopst verbessert, aber kein Bentonit. In den heißen Frühlingsmonaten (April, Mai) wurde noch zweiwöchentlich gewässert. Im Juli / August dann nicht mehr. Die Pflanzen bleiben niedriger und kompakter, die Blätter sind deutlich kleiner, aber es gab keine Trockenschäden, kein Schlappen. Sie blühen stetig und üppig.Also: Experimentiert!
Na da hast Du was angerichtet. Mich hats erwischt... Persicaria jenseits der 150cm Wuchshöhe. Was man damit alles anstellen könnte *träum* Aber wohin nur damit? Nachbargartenland pachten? Astern roden?Gott sei Dank sind diese Sorten wohl nicht ohne weiteres erhältlich, das dürfte mich eine Weile abschrecken...
Na da hast Du was angerichtet. Mich hats erwischt... Persicaria jenseits der 150cm Wuchshöhe. Was man damit alles anstellen könnte *träum*
Hmh. Ich bin noch nicht ganz so glücklich mit meinem im Frühjahr gepflanzten 'Fat Domino' (angegebene Höhe 180 cm). Ins neuangelegte, mit lehmiger nährstoffreicher Erde angereicherte Beet gepflanzt entwickelt er sich sehr gut, wächst zu einem starken Horst heran, blüht seit Ewigkeiten ohne Unterlass und .....bleibt bei ca. 80 cm. Sehr schade, weil er an diesem Standort eigentlich einen Meter über einen ca. 80 cm hohen Holzzaun gucken sollte. Ob der im nächsten Jahr wohl höher wird?
Vielleicht versuchst Du es mal mit 'Dicke Floskes'. Letzten Herbst gesetzt, Düngung wie üblich vergessen, derzeit 110 115 cm (gerade nachgemessen) hoch und schöne dicke rote Walzen.
Vielleicht versuchst Du es mal mit 'Dicke Floskes'. Letzten Herbst gesetzt, Düngung wie üblich vergessen, derzeit 110 115 cm (gerade nachgemessen) hoch und schöne dicke rote Walzen.
Ich brauche aber mindestens 1,50 m Aber schön isser auch!Hier mal ein Bild von der Situation:
Nun ist es also sozusagen amtlich. Der Bund Deutscher Staudengärtner hat beschlossen, den Schlangenknöterich zur Staude des Jahres 2012 zu küren. Ein weiser Entschluss.
Dann war ich diesmal ja schneller als der Bund Deutscher Staudengärtner erlaubt. ;DNach 'Speciosa' und 'Inverleith', die ich schon länger im Garten habe, konnte ich neulich nicht an 'Album' und 'Blackfield' vorbeigehen.Wie hoch wird 'Blackfield' auf eher mageren und trochenen Böden eigentlich wirklich. Ich habe recht unterschiedliche Angaben gefunden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Bevor wir zwei gleichlange Threads zu diesem Thema haben: Reaktionen darauf sind schon seit September im Knöterich-Thread eingebettet. Vielleicht könnte man das diesem separaten Thread hier gleich mal angliedern.
Meines Wissens ist nicht nur P. amplexicaule, sondern einiges mehr von diesem Gattungssalat nun "Staude des Jahres", inklusive 'Johanniswolke' und dem Kleinzeugs, aber womöglich exklusive den invasiven Neophyten?
Vielleicht muß man das alles im Kontext sehen? ::)Ich habe auch im Vorjahr und heuer 2 Sorten gepflanzt. Sie tauchen in den letzten Jahren ja immer öfter in den div. Gartenzeitungen und auch im Handel auf, davor kannte ich sie nicht. Also sieht man die hübschen Dinger und nimmt sie mit. Und die Entscheidung, sie als Staude des Jahres zu küren, ist davon sicher nicht losgelöst. Der Bund dt. Staudengärtner agiert ja am gleichen Markt und will verkaufen.