News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung (Gelesen 13612 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

Martina777 »

Liebe Puristen,mir ist schon klar, dass diese Frage vielleicht nicht geklärt werden kann, aber da ich meinen Lieblingsapfel wiedergefunden habe, und ich meine, dass eine öfters vorhandene Sorte bekannt sein könnte, versuche ichs mal:apfel.jpgDieser Apfel ist jetzt reif, das Fruchtfleisch ist ziemlich fest/hart/knackig, eine schöne Säure und ist im Wiener Raum (zumindest) verbreitet.Kennt ihn jemand? Ich würde die Sorte gerne bei mir im Garten pflanzen.Vor Ort ist nichts dazu bekannt, der Apfelbaum wurde mitgekauft, alt, verschnitten, nicht gepflegt ... und die Äpfel sind alle gesund, die ich bis jetzt probiert habe.Danke für die Mühe!Martina PS: Ich war natürlich auch nicht untätig, auf apfelsorten.ch gibts Fotos, der "Kupferschmiediker, Synonyme: Kupferschmied, Pomme Chaudronnier, Saurer Kupferschmid" sieht am allerähnlichsten aus. Allerdings steht dort Genussreife Weihnachten - was wenig Sinn macht, mMn. Oder der Wagnerapfel. Darüber findet das Netz noch weniger ...
Benutzeravatar
Flocke
Beiträge: 29
Registriert: 13. Aug 2008, 11:29

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

Flocke » Antwort #1 am:

Vielleicht ein James Grieve? Ist aber nur geraten. :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Wie sieht er denn von der anderen Seite aus?Apfelbestimmung ist schwierig, hab auch schon mal mit ein- und demselben Apfel verschiedene Pomologen gefragt und 3 verschiedene Vorschläge bekommen ;)Wenn er jetzt gut schmeckt, dann kanns ja nur eine Herbstsorte sein.Ist er schon länger reif, oder erst jetzt. Lässt er sich lagern oder fault er sofort/wird mehlig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

uliginosa » Antwort #3 am:

"Wenn er jetzt gut schmeckt, kanns ja nur eine Herbstsorte sein."Nun ja, Berlepsch soll von November bis April genussreif sein und unserer schmeckt jetzt schon, genau so der Boskoop. Das schwankt sicher auch ein bißchen, in Abhängigkeit von Witterung, Standort etc.Wenn er bei euch verbreitet ist, müssten ihn lokale Experten doch kennen?Oder du lässt dir Reiser geben und lässt ihn dir veredeln - dann könntest du ihn zwar nicht korrekt ansprechen, aber in ein paar Jahren essen. ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

Martina777 » Antwort #4 am:

Flocke, James Grieve könnte aber durchaus passen meine ich. Als ich mir die Beschreibung durchgelesen habe, und die Stippigkeit erwähnt wurde - das kenne ich von früher bei diesem Apfel! Das ist gut, James Grieve war sicher auch früher (vor 50 Jahren?) schon hier verbreitet, da ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch. @ Mediterraneus: Von welcher Seite aus? Von unten? Der Apfel wird im Wienerwald erst jetzt reif, das ist - wie wir festgestellt haben - ja gleich wie bei Dir, klimatisch. Lagerfähigkeit ... soweit ich mich richtig erinnere, lässt er sich schon lagern, wird aber irgendwann mehlig.Mich fasziniert der gute Geschmack kombiniert mit Robustheit.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

Martina777 » Antwort #5 am:

uliginosa, ich kenne halt keinen lokalen Experten ... das ist das Drama. Aber notfalls Reiser erbitten, das ginge ganz bestimmt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

Mediterraneus » Antwort #6 am:

James Grieve ist ein früher Apfel, der nur sehr kurz hält. Zudem sehr verbreitet.Die Farbe und Form könnte aber hinkommen.Ich meinte, die Blütenseite des Apfels ;)@uliginosa: Das glaub ich nicht, dass der Boskoop jetzt schon schmeckt, der schmeckt nämlich nie, bähhh so sauer :P ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

cydorian » Antwort #7 am:

Das ist kein James Grieve, Färbung und Fruchtform sind ganz anders.Für gute Pomologen sind die Kerne die wichtigsten Helfer zur Bestimmung. Auch der Wuchs des Baums und das Laub spielen eine Rolle. Gerade jetzt finden wieder einige Obstsortenausstellungen satt, wo auch Bestimmungen möglich sind.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Das ist kein James Grieve, Färbung und Fruchtform sind ganz anders.
Och Menno,jetzt wo ich gerade das Gegenteil gesagt hab... ;D :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

uliginosa » Antwort #9 am:

uliginosa, ich kenne halt keinen lokalen Experten ... das ist das Drama. Aber notfalls Reiser erbitten, das ginge ganz bestimmt.
Bei Naturschutz- und Umweltverbänden bzw. -Behörden nachfragen. @ Mediterraneus: ;D Ok, roh ist der B. nicht jedermanns Sache, aber als Apfelkuchen oder -Strudel! ::) :-* ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

Mediterraneus » Antwort #10 am:

uliginosa, ich kenne halt keinen lokalen Experten ... das ist das Drama. Aber notfalls Reiser erbitten, das ginge ganz bestimmt.
Bei Naturschutz- und Umweltverbänden bzw. -Behörden nachfragen. @ Mediterraneus: ;D Ok, roh ist der B. nicht jedermanns Sache, aber als Apfelkuchen oder -Strudel! ::) :-* ::)
Ich schmeck den auch aus dem Kuchen raus ;) (Jeder mag Boskoop fürs Backen, versteh ich nicht. Anscheinend kennen die Leute keinen anderen Apfel. Und diese Mär, dass man fürs Backen Boskoop nehmen soll, spricht sich immer wieder rum. Da geht fast jeder Apfel (außer den gängigen sehr süßen Supermarktäpfeln), aber naja, off topic ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

Martina777 » Antwort #11 am:

Das ist kein James Grieve, Färbung und Fruchtform sind ganz anders.Für gute Pomologen sind die Kerne die wichtigsten Helfer zur Bestimmung. Auch der Wuchs des Baums und das Laub spielen eine Rolle. Gerade jetzt finden wieder einige Obstsortenausstellungen satt, wo auch Bestimmungen möglich sind.
Danke! Aber schad, jetzt dachte ich grade, wir hätten ihn ... die Kerne des einen aufgeschnittenen Apfels sind ziemlich klein und eher linsenartig dünn. Der Baum ist vermutlich schwachwüchsig, wenn auch erbärmlich geschnitten, wirkt sehr krüppelig/vergreist. Grade zum Backen/für Kompott finde ich diese Apfelsorte des Aromas und der Säure wegen toll.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

Zuccalmaglio » Antwort #12 am:

..."Kerne linsenartig dünn"...Wenn es sich um taube Kerne handeln sollte, wüßtest du zumindest, daß es keine diploide (normal veranlagte) Sorte ist. Alle Sorten mit triploidem Chromsomensatz haben auch taube Kerne im Sortiment (anhand mehrerer Früchte überprüfen).Das würde die Suche/Bestimmung zwar nur etwas eingrenzen, aber immerhin.
Tschöh mit ö
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

Martina777 » Antwort #13 am:

Sehr spannend, danke fürs Lernen-können!Der aufgeschnittene Apfel am Foto hatte tatsächlich nur 5 oder 6 taube Kerne.Ein zweiter hatte 1 "richtigen" , 2 kleine taube und 2 kleine verkrüppelte taube Kerne.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Der Versuch einer Apfelsortenbestimmung

cydorian » Antwort #14 am:

Dieses Jahr sind zumindest in vielen Regionen auch bei diploiden Sorten viele taube Kerne zu sehen. Bei Birnen ist es noch extremer, es gibt dieses Jahr auch eine Rekordzahl parthenokarper Früchte. Die sehr früher Blüte mit einem harten Spätfrost anschliessend hat dazu geführt.Das mit den tauben Kernen nochmal nächstes Jahr gegenprüfen. Die Kerne auch ab Ernte beobachten, Merkmal mancher Sorten ist z.B. dass sie bei Lagerung in der Farbe umschlagen.
Antworten