News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ohrenkneifer - Ohrwürmer (Dermaptera) (Gelesen 11199 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
nolte
Beiträge: 3
Registriert: 20. Jun 2005, 15:31

Ohrenkneifer - Ohrwürmer (Dermaptera)

nolte »

hi leute,bin durch die suche über google an dieses forum geraten und hoffe jetzt hier hilfe zu bekommen. Zum sommerbeginn habe ich für meine jetzt einjährigen neffen einen sandkasten besorgt zu meinem entsetzen musste ich jetzt feststellen das der sankasten voll mit ohren pitschern ist(es sind wirklich nicht nur ein paar). Da meine schägerin der vollen überzeugung ist meine neffe würde diese essen wenn man nicht aufpasst, müssen diese weg. Da ich meinem neffen und den tieren zuliebe, nicht irgendeine chemiebombe anwenden will, stellt sich mir die fragen ob man die viecher irgendwie umsiedel kann. Wenn ja wie? ist das auf dauer ratsam? Hoffe Ihr wisst Ratgruss daniel
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:ohrenpitscher im sandkasten

Aella » Antwort #1 am:

was mir spontan einfällt, die viecher kriechen gerne unter platten und ähnliches..ich würde mal ein holzbrett reinlegen und diese dann somit umsiedeln.aber dauerhaft ist das sicher keine lösung.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Eva

Re:ohrenpitscher im sandkasten

Eva » Antwort #2 am:

Ohrenpitscher = Ohrhüller = Ohrwurm?http://www.arthropods.de/insecta/dermaptera/forficulidae/forficulaAuricularia01.htmDie schlüpfen in Blumentöpfe, die man mit Strohhalmen vollgestopft hat und umgekehrt aufhängt/stellt. Dann kann man sie auch gleich übersiedeln, z.B. in Obstbäume hängen, fressen glaub ich auch Blattläuse.
Eva

Re:ohrenpitscher im sandkasten

Eva » Antwort #3 am:

Und genau weiß man's wenn man das Merkblatt von der FH Weihenstephan durchgelesen hat:http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/wissenspool/infos/kurzinfo.php?id=22
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:ohrenpitscher im sandkasten

Nina » Antwort #4 am:

Hallo und willkommen Nolte! :) Du kannst die Ohrenkneifer auch "umsiedeln". Fülle einen kleinen Tontopf mit Heu oder anderem pflanzlichen Trockenmaterial und stelle dieses Quartier in den Sandkasten. Die Ohrenkneifer werden sich diesen Tagesschlafplatz gerne annehmen und so kannst du dann täglich die Ohrenkneifer umsiedeln.... zum Beispiel irgendwohin, wo viele Blattläuse sind - da habt ihr dann alle etwas davon: Du, dein Neffe und die Ohrenkneifer. ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:ohrenpitscher im sandkasten

Nina » Antwort #5 am:

Oh Eva, da hatte ich den gleichen Gedanken. ;)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:ohrenpitscher im sandkasten

Lilia » Antwort #6 am:

Der Sand im Sandkasten im vermutlich kühl und in einer bestimmten Tiefe auch feucht. Das lieben die Ohrenkneifer als Tagesversteck.Also muß man sie in ein anderes, kühles und leicht feuchtes Versteck locken. Du kannst dazu einen Karton oder eine Kiste entweder mit feuchter Holzwolle oder feuchten Zeitungsschnipseln oder alten Lumpen füllen, umgekehrt hinstellen und warten, bis die Ohrenkneifer eingezogen sind.Da die Tierchen eigentlich Nützlinge sind, auch wenn sie gelegentlich junge Triebspitzen knabbern, würde ich sie unter Büschen etc. wieder frei lassen.
Benutzeravatar
nolte
Beiträge: 3
Registriert: 20. Jun 2005, 15:31

Re:ohrenpitscher im sandkasten

nolte » Antwort #7 am:

danke für die schnellen antworten ;)....werde meine ohrenpitscher dann gleich umsiedeln:D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:ohrenpitscher im sandkasten

knorbs » Antwort #8 am:

man könnte es auch mal von der anderen seite her sehen:Insekten stellen eine ausgezeichnete Eiweißquelle dar, sind reich an Mineralstoffen, Vitaminen und sind vor allem cholesterin- sowie kalorienarm, da sie nur geringe Fettmengen enthalten. Sie enthalten ebenfalls Ballaststoffe, in Form von Chitin (aus dem Panzer). (quelle)lass den kleinen doch mal einen in den mund stecken und drauf kauen...schaden tut's nicht und ich wette, der bengel steckt nie mehr auch nur irgendein insekt in den mund, was doch auch was für sich hätte...oder er wird zum feinschmecker ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
nolte
Beiträge: 3
Registriert: 20. Jun 2005, 15:31

Re:ohrenpitscher im sandkasten

nolte » Antwort #9 am:

erklär das mal meiner schwägerin ;)....zum feinschmecker werde ich (als koch) ihn sowieso erziehen....
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:ohrenpitscher im sandkasten

Nina » Antwort #10 am:

Aaah Daniel ist ein Koch!!! :DHast Du schonmal in der Gartenküche gestöbert?
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:ohrenpitscher im sandkasten

Equisetum » Antwort #11 am:

Wie schon Timon sagte: "Schleimig, aber vitaminreich"(Aus: König der Löwen)
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:ohrenpitscher im sandkasten

Nina » Antwort #12 am:

Ich bin gerade ganz begeistert und deshalb hole ich den Thread aus der Versenkung.Ich habe leider eine stark verlauste Malve und habe vor dem Forumstreffen "meinen eigenen Rat" befolgt. ;) Eben gieße ich einige meiner Neuzugänge und da sehe ich doch tatsächlich aus einem Tontopf einen Ohrenkneifer rausschauen! :D Bis ich die Kamera geholt habe, hatte er sich leider wieder verkrochen...Jedenfalls sieht die Malve auch schon viel besser aus. :)
Dateianhänge
ohrenkneifer_haus.jpg
Benutzeravatar
Kniola
Beiträge: 5
Registriert: 14. Apr 2011, 11:07

Re:Ohrenkneifer - Ohrwürmer (Dermaptera)

Kniola » Antwort #13 am:

Mal eine Frage zum Thema Ohrenkneifer. Ich habe alljährlich Probleme mit Blattläusen an meinen Johannes- und Stachelbeerbäumchen. Nun habe ich an jedes Stämmchen einen Tontopf gefüllt mit Heu gehängt. Finden die Ohrwürmer diese auch? Habe auch Kräuter unter die Bäume gepflanzt, aber ich kann doch nicht den ganzen Garten mit Thymian und Rosmarin spicken? Bitte um Eure Hilfe, bin nämlich auch ein Tierfreund
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Ohrenkneifer - Ohrwürmer (Dermaptera)

Hummelchen » Antwort #14 am:

Sie finden sie. Ich hab die Tontöpfe 36 Stunden auf den Boden gestellt und dann aufgehängt. Marienkäfer waren auch drin. :D
Der Weg ist das Ziel.
Antworten