
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mehrsorten-Pflaumenbaum (Gelesen 22396 mal)
Moderator: cydorian
Mehrsorten-Pflaumenbaum
Ich träume von einem Pflaumenbaum mit mehreren Sorten. Nachdem hier so von den Renekloden geschwärmt wurde! Und weil eben kein Platz ist für mehrere Bäume.
Hat jemand Erfahrungen mit so etwas?

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Das geht, solange alle Sorten in etwa gleich stark wachsen.Sonst bekommst du ein unförmiges Etwas, musst ständig schneiden und schwachwachsende Sorten werden überwachsen.Ist aber sehr sinnvoll sowas. Man hat nicht zuviel von einer Sorte, hat mehrere Sorten zu unterschiedlichen Zeiten und spart Pflanzplatz 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Genau deswegen möchte ich das!Ist aber sehr sinnvoll sowas. Man hat nicht zuviel von einer Sorte, hat mehrere Sorten zu unterschiedlichen Zeiten und spart Pflanzplatz


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Wir haben einen - bereits fertig veredelt gekauft (2 Sorten, die sich gegenseitig bestäuben) - er ist noch jung, bisher trägt nur eine Sorte, geblüht haben heuer beide.Leider kein Bild vorhanden. LGGenau deswegen möchte ich das!Ist aber sehr sinnvoll sowas. Man hat nicht zuviel von einer Sorte, hat mehrere Sorten zu unterschiedlichen Zeiten und spart PflanzplatzUnd woher weiß ich, ob die Sorten ungefähr gleich wachsen? Ich dachte an Graf Althanns, Große Grüne Reneklode, Victoriapflaume und eine Zwetschge.
Hat vielleicht jemand auch Bilder?
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Welche Sorten sind es denn? Und wahrscheinlich Niederstamm (Stammhöhe 40 - 60 cm)?Hm, anscheinend ist noch Pionierarbeit zu leisten auf diesem Gebiet.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Ich hatte mal bei der Baumschule Schwerdtfeger angefragt, die veredeln Mehrsorten Apfelbäume z.B. auf MM111. Die würden auch Mehrsorten Pflaumen veredeln, hatten sie mir im Januar zurückgeschrieben, vieleicht mal dort anfragen ? Schwerdtfeger bei Guckle eingeben, müsste die Adresse rauskommen. Zu der Qualität der Bäume oder Gärtnerei kann ich allerdings nichts sagen !Gruss
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
oder bei der baumschule eggert - die machen jedenfalls auftragsveredlung. bestellt habe ich ein paar pflanzen und beeren vor ein paar jahren dort.qualität war super, toll verpackt und schneller versand.http://www.eggert-baumschulen.de/produc ... ungen.html
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Hallo,hatte da nicht jemand nach einem Mehrsorten-Pflaumenbaum gefragt ?Hatte im Februar einen Mehrsorten Pflaumenbaum und - Apfelbaum bei der Baumschule Boysen bestellt ( und schon beinahe vergessen...
)... heute kamen Sie an !auf dem Pflaumenbaum sind Graf Althanns Reinclaude und grosse grüne Reineclaude. Die Pflanzen sehen super aus und waren professionell verpackt und von oben bis unten mit Schildchen versehen, damit man vom Stamm bis in die Spitze sehen kann, welche Sorte es ist. Ich bin jedenfalls rundum zufrieden.
Gruss


-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Letztes Jahr habe ich das erste Mal einen Pflaumenbaum, bei dem sich die Unterlage durchgesetzt hat, veredelt. Ich habe 3 Sorten jeweils 2-3 mal draugesetzt. Die drei Sorten sind angewachsen, etwa 50% der Veredelungen sind geglückt. Der Baum ist etwa 3,50m hoch. Die Reiser habe ich im Januar geschnitten, kühl und feucht gelagert und im April hinter die Rinde geschoben. Will sagen, daß man auch einen vorhandenen Baum gut umveredeln kann. Eine geglückte Veredelung ist eine Riesenfreude!! Vielleicht hast Du schon einen Pflaumen/Zwetschenbaum, der noch ein paar mehr Sorten verträgt...
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Hallo Apfelfreund,ich habe noch eine Hauszwetsche ( Halbstamm ), meinst du man könnte da auch was drehen ?Gruss
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Normaler Weise selbstverständlich! Normaler Weise heißt, wenn der Baum noch einigermaßen wüchsig ist und nicht kurz davor ist an Altersschwäche einzugehen. Wenn der Baum daumen-bis besenstieldicke Äste hat, kannst Du dort herrlich Reiser unter die Rinde schieben! Bei Fragen, bitte melden!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Hallo Apfelfreund,die Hauszwetsche ist noch nicht so alt, 5 Jahre allerhöchstens.Hab jetzt richtig Lust bekommen mal was auszuprobieren !
Gruss

Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
hi freunde,in diesem jahr habe ich den kreislehrgarten in coburg besucht. dort sind auch mehrsortenbäume zu besichtigen, neben spalierobst in vielen varianten. da stehen beispielsweise welche für kirschen und für pflaumen. vielleicht wäre dies eine anregung für manchen. zum zwecke der veredlung empfehle ich, in eine nahegelegene baumschule zu gehen/fahren und dort um hilfe zu bitten.kdb
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
und das 2. davon, leider schaffe ich es immer noch nicht, mehrere bilder in einem beitrag einzufügen
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Danke für eure Beiträge, ich hatte den Thread ganz aus den Augen verloren! Lizzy, auf deine Erfahrungen mit den beiden Reineclaudensorten auf einem Baum bin ich gespannt! Gestern habe ich einen Graf Althanns-Reineclauden-Halbstamm gepflanzt. Mit erschreckend kurzen Wurzeln bei seinen 2 m Gesamtlänge.Wenn er angewachsen ist möchte ich mir dann noch Reiser anderer Sorten besorgen - GG hat schon selber veredelt - und dann kann es losgehen mit der Reineclauden-Pflaumen-Zwetschgen-Vielfalt.
kdb, interessante Sortenzusammenstellungen - ich beäuge schon unsere Kirsche und die Aprikose!
Bilder der Bäume hast du nicht zufällig?Um mehrere Bilder anzuhängen, musst du eine Galerie anlegen.Zwei Fragen hätte ich noch: Wann kann ich auf den ersten der "früheinsetzenden" Erträge hoffen?
Geht das so schnell wie bei Quitten, gleich im ersten Jahr?Graf Althanns ist anscheinend auf Fremdbestäubung angewiesen - braucht es da wirklich bestimmte Sorten, oder tut es auch Nachbars Zwetschge? Erstmal - dann kommt ja noch (mindestens) eine Befruchtersorte direkt mit auf den Baum.




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli