News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

SamenArchiv Gerhard Bohl (Gelesen 143850 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
lacegarden
Beiträge: 89
Registriert: 11. Mär 2005, 12:59

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

lacegarden » Antwort #45 am:

ich bin glücklich , ich habe die Tomate gefunden ich habe die site besucht und meine Menschenfresserstomate gefunden:solanum uporo= Kannibalen Tomatebitte haben Sie noch solche Deutsche Sitesvielen Dankerita
Lacegarden
brennnessel

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

brennnessel » Antwort #46 am:

Dieses Solanum ist aber keine richtige Tomate und auch roh nicht essbar, steht hier bei G.Bohl (S. 106) ! Sie wird da auch eher als Zierpflanze angeboten.LG Lisl
Benutzeravatar
lacegarden
Beiträge: 89
Registriert: 11. Mär 2005, 12:59

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

lacegarden » Antwort #47 am:

nee, dochschadewo hat er das geschrieben in sein Buch, bitte welche Paginawas passiert wenn mann die consumiert?hast du sohn herr Bohl um Informations gefragt für mich?ich brauche neue Saad für 2006ich habe frage hier in Belgien.gestern war es am Krimi so mit Servusrita , servus
Lacegarden
brennnessel

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

brennnessel » Antwort #48 am:

Hallo Rita, du kannst das auf Seite 106 im Bohl-Sortenbuch lesen. Es schreibt, dass man diese Früchte nur gekocht verwenden darf. Das ist bei mehreren Nachtschattengewächsen so. Ja, ich habe ihn gefragt: es macht erst Sinn, spät im Herbst zu tauschen, meinte er. Das mit Krimi verstehe ich nun leider nicht ganz ... ??? LG Lisl
Benutzeravatar
lacegarden
Beiträge: 89
Registriert: 11. Mär 2005, 12:59

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

lacegarden » Antwort #49 am:

OK für tauschendie Tomaten kochen: in Sose oder Marmelade?Guten TageServusSchüBes gibt sdo ein Krimi auf ARD und der Polizist (Batitch) sagt immer wieder Servus.rita
Lacegarden
brennnessel

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

brennnessel » Antwort #50 am:

Hallo Rita, über die Kanibalentomate fange ich einen eigenen Thread an, damit die Übersicht nicht leidet, o.k.?Servus ;) ! Lisl
Benutzeravatar
lacegarden
Beiträge: 89
Registriert: 11. Mär 2005, 12:59

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

lacegarden » Antwort #51 am:

sorry, ich versthe nicht : bis neuen Thread, ja das habe ich verstanden, aber nicht was dann kommtritaps war gerstern an Visite bei ein Sammler, er hat 175 Sorten alte Kartofflen in Garten.
Lacegarden
brennnessel

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

brennnessel » Antwort #52 am:

Hallo Rita, ich habe für die Kanibalentomate einen eigenen Thread angefangen, damit man das später leichter wieder finden kann, wenn man über diese Pflanze nachlesen möchte ;) . Lieben Gruß Lisl
cobbler
Beiträge: 97
Registriert: 17. Jun 2005, 11:58

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

cobbler » Antwort #53 am:

Hallo,bin ganz durcheinanderHat Herr Bohl ein Garten Buch geschrieben oder stehen die Sachen in der Sorten-Liste?
Dieses Solanum ist aber keine richtige Tomate und auch roh nicht essbar, steht hier bei G.Bohl (S. 106) ! Sie wird da auch eher als Zierpflanze angeboten.
mfg
cobbler
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

Nina » Antwort #54 am:

Hallo Cobbler, schau mal auf die erste Seite dieses Threads: ;)http://forum.garten-pur.de/index.php?board=20;action=display;threadid=4053
cobbler
Beiträge: 97
Registriert: 17. Jun 2005, 11:58

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

cobbler » Antwort #55 am:

Also verstehe ich das richtig, dass das alles in dem Sortenbuch steht?
mfg
cobbler
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

Nina » Antwort #56 am:

Ja, die Sorten sind im Sortenbuch ausführlich beschrieben. Es handelt sich nicht um eine reine Liste. :)
cobbler
Beiträge: 97
Registriert: 17. Jun 2005, 11:58

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

cobbler » Antwort #57 am:

Klasse danke, dann werde ich nachher gleich mal 5€ in einen Umschlag packen ;)
mfg
cobbler
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

oidium » Antwort #58 am:

hy lisl,habe via brief ein Sortenbuch bestellt, 10,-- reingesteckt und ersucht, für den restbetrag samen von widerstandsfähigen sorten (nach seinem gutdünken) zu schicken.Sortenbuch hab ich zwar (noch?) keins bekommen, dafür aber 4 briefchen mit samen und einem blatt mit weiteren, gegen Kraut- und Braunfäule wiederstandsfähigen sorten. da steht u. a. drauf, dass man (auch) diese sorten nicht mit buschtomaten gemeinsam anbauen soll. ???jetzt bin ich etwas im zweifel für den anbau 2006. :'( da hätte ich schon busch- und stab tomaten gemeinsam angebaut. natürlich mit genügend abstand und so, dass die hohen stabpflanzen den kleinen büschen nicht luft und sonne wegnehmen.vielleicht kannst du meinen gedanklichen "gordischen knoten" lösen! ;)lg, tom
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
brennnessel

Re:Adresse SamenArchiv Gerhard Bohl

brennnessel » Antwort #59 am:

Hallo tom, ich vermute erst mal, dass das sortenbuch mit separater post kommt. die haben in D ja einen eigenen billigeren tarif drucksorten , glaub ich - und da darf nur gedrucktes drin sein.ich denke, dass die buschtomaten viel früher von der fäule betroffen sind, da sie ja viel dichter wachsen , weil man sie nicht entgeizt. auch die sogenannten widerstandsfähigen sorten sind in größerer gefahr, wenn sie direkt neben bereits kranken pflanzen stehen. obwohl ich voriges jahr eigentlich das gegenteil sah. aber da spielte halt auch dann das wetter mit! ich habe aber in meinem tunnel heuer auch wieder busch- und stabtomaten durcheinander, weil ich beim bepflanzen nicht nachgesehen habe, was die einzelnen für welche sind. ich pflaücke nun auch bei den buschtomaten alles bodenberührenden blätter und lasse sie nicht unendlich dicht wachsen.falls du das buch noch längere zeit nicht bekommen solltest, schick mir eine pm!lg lisl
Antworten