News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Handwerk und Kunst (Gelesen 36661 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Handwerk und Kunst

Penny Lane » Antwort #75 am:

Hallo Thomas,die Schale mit den Löchern finde ich gut. Da fällt mir gerade ein, dass ich mal eine riesige Schüssel gesehen habe, die aus alten Schlüsseln zusammengeschweißt wurde. Leider unbezahlbar.Gruß Penny
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Handwerk und Kunst

Wolfgang » Antwort #76 am:

Sollen die dädalischen Grüße mich auf meinen Absturz, mein Scheitern vorbereiten?
Nicht Dädalus stürzte ab, sondern sein Sohn, den er zu Höhenflügen motiviert hatte. Die rächen sich richtig erst in der nächsten Generation. (... der die Sünden der Väter heimsucht an den Kindern bis ins dritte und vierte Glied ...)Man kann ja auch Stelen im Garten aufstellen. Einfach eine Palette Bordsteine kaufen. Oder vor Ort gießen. Einschalen kann sehr kreativ sein. Und Beton ist adlig. Auch Nanas werden daraus gemacht.
Hortulanus

Re:Handwerk und Kunst

Hortulanus » Antwort #77 am:

...Es muss was Abstraktes her. Wer hat dazu einen Link?...
http://www.skulpturen-gann.de/fusion1.htm
Na, diese vaginalen Abstraktionen sprechen mich nicht an. Da war ja late Sir Henry konkreter und sogar "kantiger". Tinguely ist wirklich ok. Da gibt es doch auch einen Park in der Schweiz, glaube ich, wo viele seiner Werke im Freien stehen. Ich habe das lediglich mal in einer Sendung im Fersehen bestaunen können.Auch in Berlin, im Garten der Villa Grisebach (Fasanenstraße), gibt oder gab es ein großes, schwingendes Objekt irgend eines modernen Künstlers. Sehr ansprechend und nicht so zappelig wie Tinguely.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Handwerk und Kunst

riesenweib » Antwort #78 am:

@ Thomas, Tinguely-linksder erste link ist ja ein hit!!kinderweltgrüsse, b.@hortugoogeln mit "skulptur garten künstler" bringt noch mehr abstraktes, was Dir vielleicht besser gefällt ;) war der erste hit mit was abstraktem.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Hortulanus

Re:Handwerk und Kunst

Hortulanus » Antwort #79 am:

Das gießen kann doch ein Profi machen. Du machst die Form.
Das wäre die fast einfachste Lösung. Habe schon Kontakt zu einer Gießerei aufgenommen. Die können aber auch von einem Frosch einen Abguss machen, ein glücklicherweise missglückter Entwurf der nicht so ganz unbedeutend gewesenen Keramikkünstlerin Ruth Koppenhöfer, die ich vor vielen, vielen Jahren mal in der Pfalz besuchte. Sie hatte einen stilisierten Frosch modelliert, dessen glasierter Rücken beim Brennvorgang Blasen warf. Sie hat ihn mir geschenkt, weil sie der Ansicht war, so sei er unverkäuflich. Ich fand ihn überaus gelungen.
callis

Re:Handwerk und Kunst

callis » Antwort #80 am:

Ein zartes Windspiel ist etwas wunderbares im Garten.Bei mir hängen im Sommer immer Bambus-Klangstäbe in einer japanischen Kirsche am Sitzplatz. Wenn es zu windig wird, kann natürlich selbst Bambusklang nervig werden. Aber dann hänge ich einfach den Klöppel über einen Ast, damit er nicht mehr an die Bambusstäbe stoßen kann.Wenn allerdings der Nachbar so ein Ding hätte und dann womöglich noch aus Metallstäben..., dann wäre ich ganz schön sauer >:( ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18501
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Handwerk und Kunst

Nina » Antwort #81 am:

die Schale mit den Löchern finde ich gut.
Ich auch! :D Und sagte nicht Ringelnatz schon: "Die Löcher sind die Hauptsache An einem Sieb."
Hortulanus

Re:Handwerk und Kunst

Hortulanus » Antwort #82 am:

Das hat er bei Laotse geklaut, der bereits etliche Zeit vorher den Sinn im Nichtsein gefunden hat:"Das Sein des Nichts. Dreißig Speichen treffen die Nabe, die Leere dazwischen macht das Rad. Lehm formt der Töpfer zu Gefäßen, die Leere darinnen macht das Gefäß. Fenster und Türen bricht man in Mauern, die Leere damitten macht die Behausung. Das Sichtbare bildet die Form eines Werkes, das Nicht-Sichtbare macht seinen Wert aus. "Wie gut, dass wir die chinesischen Vordenker hatten. Sonst könnten wir heute nicht die Löcher im Sieb erklären. Die im Käse hingegen bleiben weiterhin rätselhaft.
thomas

Re:Handwerk und Kunst

thomas » Antwort #83 am:

Warum verspürt ihr denn das Bedürfnis, Kunstwerke in den Garten zu stellen?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18501
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Handwerk und Kunst

Nina » Antwort #84 am:

Weil die Amsel gestern bei uns drinnen war - das neugierige Ding! :DAlso eine Nana würde ich mir sicher nicht in den Garten stellen. Würde ich auch als Fremdkörper empfinden.
thomas

Re:Handwerk und Kunst

thomas » Antwort #85 am:

Ach so ;).
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Handwerk und Kunst

Wolfgang » Antwort #86 am:

Kunst ist schneckenresistent.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10756
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Handwerk und Kunst

thomas » Antwort #87 am:

Laotse
"Wenn man das große Tao aussprechen kann, dann ist es nicht das große Tao." - Und schreibt dann doch ein ganzes Buch darüber / drumrum.
Löcher im Schweizer Käse
- sehr schön von Tucholsky.Allwettergeeignete Kunst im Garten hat nicht nur den Vorteil der Schneckenresistenz, sie ist generell relativ inert gegenüber einheimischer wie exotischer Flora und Fauna.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Handwerk und Kunst

Silvia » Antwort #88 am:

Weiß eigentlich jemand, von wem diese lustigen, großen Gartenskulpturen sind, die Alltagsszenen nachstellen? Es gibt da beispielsweise so einen fülligen Schwimmer mit Schwimmreifen für den Teich. Leider habe ich den Namen des Künstlers vergessen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18501
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Handwerk und Kunst

Nina » Antwort #89 am:

Dicker Mann mit Schwimmreifen? Alltagsszene? :oSehe ich ja nicht so oft. ;D
Antworten