Ich finde die grauen Eisenbahnschwellen mit ihrer senkrechten Strukturund den malerischen Alterungserscheinungen vor dem Zink wie gemalt und als Übergang in einen Garten ideal. Deshalb würde alles tun, um sie zu erhalten.
Danke, die Erhaltung versuchen wir schon dadurch, indem wir die Schwellen, die verrottet sind - leider direkt an der Unterseite - mit Lochband an die einigermaßen guten befestigt haben. Die ganz hohlen sind mit Beton gefüllt, aber lange hält das alles nicht mehr. 2 Schwellen sind schon ganz locker. Auch aus Umweltgründen möchte ich die Eisenbahnschwellen entsorgen, da immer noch Teer austritt. Wir haben an der Seite die Eisenbahnschwellen, die das Hochbeet abstützen bereits ersetzt durch Granitpallisaden, weil u.a. unsere Katzen öfters Teer im Fell hatten. Die Entsorgung war, da Sondermüll, sehr kostspielig. (Allerdings ein Klacks im Vergleich zu dem was wir für die Entsorgung unseres Asbestdaches und -Fassaden berappen durften

)Die Terrasse müsste in 32 Jahren eigentlich sehr gefestigt sein. Der ursprüngliche Belag sind Betonplatten, später sind darauf Bangkirai-Dielen verlegt. Die gleichen Dielen stehen sehnkrecht an der Innenseite. Problematisch ist die Höhe an der linken Seite (ich habe ein besseres Foto unten eingestellt). Die Schwellen sind dort mehr als 2 m hoch. Deshalb bin auch davon ausgegangen ohne Beton auskommen zu können, weil die Schwellen bis jetzt die Terrasse gehalten haben, aber ich habe keinen Landschaftsgärtner bis jetzt gefunden, der eine Lösung ohne Beton angeboten hat. D.h. dass ich meine schönen Beeten vor den Schwellen ausräumen muß, damit ein vernünftiges Fundament gemacht werden kann. Ich werde weitersuchen. Gruß, riegelrot

P.S. Betonringe?? Kunstschwellen?? Igittigit!!!