News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten (Gelesen 11414 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

hymenocallis »

Ich brauche Anregungen für eine Umgestaltung - vielleicht hat ja jemand Fotos und Ideen zu folgendem Szenario:An der Westseite unseres Hauses haben wir von der Küche einen Seitenausgang - rechts davon ist der Nutzgarten, links davon aktuell noch der Kinder-Spielgarten. Nun wollen wir rechts von der Tür an der Hauswand einen Sitzplatz gestalten (aktuell könnte man dort abends noch in der Sonne sitzen und essen). Momentan sind dort Beerensträucher, die in den bald frei werdenden Spielgartenbereich wandern könnten. Anstatt links ein Quadrat Spielgarten und rechts ein Quadrat Nutzgarten hätten wir dann einen halb so breiten aber bei Bedarf doppelt so langen Nutzgarten - und einen Sitzplatz an der Hauswand. Nur können wir uns gar nicht vorstellen, wie man eine solche Anordnung so gestalten kann, daß man dort auch gerne sitzen mag.Unser Garten ist mediterran gestaltet, viel mit hellgrauem Beton und Terracotta, auch das Haus ist terracottafarben - der Nutzgarten beherbergt hauptsächlich mediterranes Gemüse und etwas Beerenobst - eine Feige und eine Mandel sollen dort noch Platz finden. Im Sommer könnten wir den Sitzbereich durch Zitruspflanzen in Kübeln aufhübschen. Werde heute abend versuchen, die aktuelle Situation mit der Kamera einzufangen. Vorab schon herzlichen Dank für Ideen und ev. Beispielfotos.LG
Tragopogon

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

Tragopogon » Antwort #1 am:

Am besten wäre es, dass du erst Fotos von der Situation einstellst, sonst ist es schwierig, Bsp.-Fotos zu posten.
hymenocallis

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

hymenocallis » Antwort #2 am:

Um Mißverständnissen vorzubeugen - ich benötige keine Gestaltungshilfe bei der Planung der Funktionalität. Die Fläche ist ca. 15 m lang und 7,5 m breit, vollkommen eben und an der Süd-Westseite des Hauses - es gibt keine Gehölze die Schatten werfen und aktuelle Fotos zeigen Gemüsebeete rechts und ein großes Schaukelgestell links. Nur die rechts von der Tür gelegene Hauswand bietet Platz für eine Sitzgruppe (links sind Fenster).Ich kenne keine Gärten, in denen ein Aufenthaltsbereich/Sitzplatz mit dem Nutzgarten erfolgreich kombiniert wurde - auch meine Gestaltungsbücher haben dazu keine wirklichen Anregungen geliefert, weil diese Bereiche bei der sachgerechten Planung normalerweise getrennt werden. Mir geht es also im Wesentlichen um Beispiele gelungener Gestaltungen in dieser Kombination - ich hoffe, ich konnte mich nun weniger mißverständlich ausdrücken. LG
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

Martina777 » Antwort #3 am:

Die Westseite ist der Nachmittagssitzplatz bei uns. Da keine Gehölze Schatten werfen, kannst Du dort nachmittags/abends die Sonne geniessen.Bei uns ist im Westen bzw. kommt aus dem Westen Wind. Das heisst, Du hast dort meist einen angenehmen Durchzug oder viel Wind von rechts. Ich baue rechts deshalb bei der bereits 2. derartigen Terrasse links eine Art Windschutz ... ist das bei Euch möglich?Da wären dann schon Befestigungsmöglichkeiten für hochzuziehende Pflanzen - die würde ich da gedanklich integrieren wollen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

Aella » Antwort #4 am:

wie wäre denn die idee dort eine pergola zu bauen - einseitig oder zweiseitig mit windschutz falls nötig und diese mit wein/kiwi/rosen beranken zu lassen?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

pidiwidi » Antwort #5 am:

Also wenn der Garten mediterran gestaltet ist dann fällt mir dazu die Situation in Südfrankreich bei unserer Lieblingspizeria ein:der Sitzplatzbereich ist durch eine kniehohe Trockensteinmauer vom Nutzgarten (der allerdings etwas tiefer liegt und zumindest früher viele Weinstöcke hatte) getrennt. Ich fand das immer schön.Wenn eine Mauer nicht in Frage kommt, wie wäre es mit einem kniehohen Obstspalier? Es nimmt keine Sonne, sieht während der Blüte und der Herbstfärbung prächtig aus und liefert auch noch Essbares?LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
hymenocallis

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

hymenocallis » Antwort #6 am:

Die Westseite ist der Nachmittagssitzplatz bei uns. Da keine Gehölze Schatten werfen, kannst Du dort nachmittags/abends die Sonne geniessen.Bei uns ist im Westen bzw. kommt aus dem Westen Wind. Das heisst, Du hast dort meist einen angenehmen Durchzug oder viel Wind von rechts. Ich baue rechts deshalb bei der bereits 2. derartigen Terrasse links eine Art Windschutz ... ist das bei Euch möglich?Da wären dann schon Befestigungsmöglichkeiten für hochzuziehende Pflanzen - die würde ich da gedanklich integrieren wollen.
Wenn man bei der Küchentüre rauskommt, ist rechts der gedachte Sitzplatz - gleich anschließend an der Gartengrenze ist eine Mauer (mind. 1,50 m hoch) als Abschirmung zur kaum befahrenen Privatstraße gedacht, die unmittelbar an die Hauswand anschließt. Windschutz ist nicht notwendig, die Hauptwindrichtung ist hier nordwestlich. Im Bereich der Mauer soll auch die gewünschte Feige gepflanzt werden - wir haben also ähnliche Überlegungen. LG
hymenocallis

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

hymenocallis » Antwort #7 am:

wie wäre denn die idee dort eine pergola zu bauen - einseitig oder zweiseitig mit windschutz falls nötig und diese mit wein/kiwi/rosen beranken zu lassen?
Sicher - aber wir möchten dort keinen Schatten. Der Platz liegt in der Abendsonne, die wir dort genießen wollen. LG
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

Martina777 » Antwort #8 am:

Die Westseite ist der Nachmittagssitzplatz bei uns. Da keine Gehölze Schatten werfen, kannst Du dort nachmittags/abends die Sonne geniessen.Bei uns ist im Westen bzw. kommt aus dem Westen Wind. Das heisst, Du hast dort meist einen angenehmen Durchzug oder viel Wind von rechts. Ich baue rechts deshalb bei der bereits 2. derartigen Terrasse eine Art Windschutz ... ist das bei Euch möglich?Da wären dann schon Befestigungsmöglichkeiten für hochzuziehende Pflanzen - die würde ich da gedanklich integrieren wollen.
Wenn man bei der Küchentüre rauskommt, ist rechts der gedachte Sitzplatz - gleich anschließend an der Gartengrenze ist eine Mauer (mind. 1,50 m hoch) als Abschirmung zur kaum befahrenen Privatstraße gedacht, die unmittelbar an die Hauswand anschließt. Windschutz ist nicht notwendig, die Hauptwindrichtung ist hier nordwestlich. Im Bereich der Mauer soll auch die gewünschte Feige gepflanzt werden - wir haben also ähnliche Überlegungen. LG
Ich hab oben das letzte falsche "links" noch rausgelöscht.
hymenocallis

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

hymenocallis » Antwort #9 am:

Also wenn der Garten mediterran gestaltet ist dann fällt mir dazu die Situation in Südfrankreich bei unserer Lieblingspizeria ein:der Sitzplatzbereich ist durch eine kniehohe Trockensteinmauer vom Nutzgarten (der allerdings etwas tiefer liegt und zumindest früher viele Weinstöcke hatte) getrennt. Ich fand das immer schön.Wenn eine Mauer nicht in Frage kommt, wie wäre es mit einem kniehohen Obstspalier? Es nimmt keine Sonne, sieht während der Blüte und der Herbstfärbung prächtig aus und liefert auch noch Essbares?LG pi
Mauern sind gut. Wir haben einige im Garten - auch hier könnten welche kommen. Hochbeete mit Mauern eingefaßt würden mir auch gefallen, eventuell im Bereich des Sitzplatzes. Die bisherigens sind aus einem Spezial-Betonstein, der wie antiker Ziegel aussieht. Zwischen dem Sitzplatz und dem Nutzgarten muß allerdings ausreichend Durchgangsbereich bleiben, damit die Beete bequem gepflegt werden können. Der Sitzplatz selbst soll befestigt (gepflastert?) werden. Um den Sitzbereich optisch aufzuwerten, könnten wir ja auch Amphoren in die Beete stellen, aber wie macht man das, ohne daß es peinlich wirkt?Wenn man in dieser Situation rein funktionell plant, kommt ein gepflastertes Rechteck für den Sitzplatz, ein gepflasterter Weg zwischen Sitzplatz und Nutzgarten-Beeten und eben der formale Nutzgartenteil (3 oder 4 quadratische Beete nacheinander aufgereiht) raus und das sieht am Plan so fad aus, daß ich mir nicht vorstellen kann, dort gerne zu sitzen. Ich hab mir ja jetzt schon einen Gartenstuhl mitten ins Erdbeerbeet auf den zukünftigen Sitzplatz gestellt und finde die Aussicht auf die Beete nicht wirklich erfreulich. Bisher mußte die Anlage aber auch nicht optisch erfreuen, sondern nur funktionieren. LG
Tragopogon

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

Tragopogon » Antwort #10 am:

Um den Sitzbereich optisch aufzuwerten, könnten wir ja auch Amphoren in die Beete stellen, aber wie macht man das, ohne daß es peinlich wirkt?
Also mit ein paar Amphoren wird das keine mediterrane Atmosphäre. Echt wirkt, was in der Gegend, in der du wohnst, authentisch ist oder war. Alles andere erinnert an ein Bühnenbild.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

Rieke » Antwort #11 am:

Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es dir um "Aufhübschung" des Nutzgartens.Hast du hier mal gestöbert? Da sind natürlich viele klassische Gemüsebeete, aber auch immer wieder mal Kombinationen Gemüse/Stauden, oder der hübsche kleine Bauerngarten von Manu im Garten.
Chlorophyllsüchtig
hymenocallis

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

hymenocallis » Antwort #12 am:

Um den Sitzbereich optisch aufzuwerten, könnten wir ja auch Amphoren in die Beete stellen, aber wie macht man das, ohne daß es peinlich wirkt?
Also mit ein paar Amphoren wird das keine mediterrane Atmosphäre. Echt wirkt, was in der Gegend, in der du wohnst, authentisch ist oder war. Alles andere erinnert an ein Bühnenbild.
Ich lebe am Stadrand im Südosten Österreichs - hier gibt es vom Tiroler Almhüttenstil bis zum supermodernen Architekten-Schuhkarton alles. Unser mediterranes Haus paßt wenigstens klimatisch in die Gegend und da der Großteil des Gartens mediterran gestaltet ist, werden die Amphoren wohl nicht so problematisch sein.Ich habe keine Probleme damit, mediterrane Gestaltungselemente in den Ziergartenbereich zu integrieren, der ja hier bei uns durch diese mit dominiert und strukturiert wird. Wie man das lässig und stilvoll im Nutzgarten macht, weiß ich allerdings nicht. Ich kenne keine optisch ansprechenden Nutzgärten - in der Regel sind sie nicht zu diesem Zweck angelegt worden. LG
hymenocallis

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

hymenocallis » Antwort #13 am:

Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es dir um "Aufhübschung" des Nutzgartens.Hast du hier mal gestöbert? Da sind natürlich viele klassische Gemüsebeete, aber auch immer wieder mal Kombinationen Gemüse/Stauden, oder der hübsche kleine Bauerngarten von Manu im Garten.
Danke für den Link - bei nächster Gelegenheit werde ich mich durch die vielen Seiten durchschmökern.Bauerngarten ist leider stilistisch vollkommen daneben - unser Haus sieht von außen sehr italienisch aus. LG
Tragopogon

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten

Tragopogon » Antwort #14 am:

unser Haus sieht von außen sehr italienisch aus.
Damit kannich nun auch wenig anfangen, denn es gibt keinen einheitlichen italienischen Baustil. Vom Südtiroler Chalet bis zum sardischen Steinhaus kann das alles sein.Ein Nutzgarten wird unter anderem durch die Bepflanzung attraktiv: es gibt viele blühende Gemüse wie die Artischocke, die Topinambur oder auch den Blumenkohl. Wenn man das geschickt terminiert, blüht immer irgendetwas. "Natürlich" wirken auch Hochbeete aus Naturstein.
Antworten