News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Flora Mirabilis (Gelesen 8070 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
SWeber

Re:Flora Mirabilis

SWeber » Antwort #60 am:

Ich hörte, dass kommendes Jahr minimum 10 Aussteller weniger kommen, weil die kein Geschäft machten.
Dann bleiben noch gefühlte 5 Aussteller übrig 8)Ich denke, es liegt schlicht an der nicht stattfindenden Werbung, die Location ist so gut oder schlecht wie jede andere. Außerdem: Was kann man sich mehr wünschen als einen Parkplatz direkt daneben?Aber wie schon letztes Jahr gesagt: Etliche Leute schreckt der Eintritt ab, da geht der Anteil zufällig Vorbeikommender (und es waren sehr viele Spaziergänger in dem Gebiet unterwegs) verloren, die "nur mal schauen" und dann doch beim einen oder anderen Standl hängenbleiben. Bei der Raritätenbörse war ich heuer jeden Tag (an einem Tag sogar zweimal ;D) und hab jedesmal kräftig eingekauft - täglich auf die Flora Mirabilis zu pilgern und jedesmal 7 Euro zu zahlen würde ich mir schon überlegen...Was mir noch aufgefallen ist: Etliche Stände waren nicht sehr einladend hergerichtet, da wurde relativ lieblos geschlichtet und man wurde dadurch nicht animiert, näherzutreten. Der KIG-Stand war da die absolut herausragende Ausnahme!Für mich persönlich hat jedenfalls die Raritätenbörse im Botanischen Garten weitaus mehr Flair - sie möge uns erhalten bleiben!
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Flora Mirabilis

ninabeth † » Antwort #61 am:

bzgl. WerbungIch fand es sehr gut, dass ich bei Niewöhner am Stand dieses (siehe Foto) ca. 10 x 10 cm Infomaterial fand und natürlich mitgenommen. Wahrscheinlich eine Eigeniniative selbiger.Könnten nicht andere Aussteller das auch so machen, die z.B. in Seitensetten sind, könnten somit schon Werbung für den nächsten Termin machen. Es wäre ja nicht selbstlos und würde vielleicht für die eigene Kassa auch was bringen. Solche Zettel zu drucken kann kein Vermögen kosten.Hirschstetten hört sich gut an.Bild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Flora Mirabilis

Martina777 » Antwort #62 am:

Bezüglich Location ... warum nicht wirklich mal im Westen Wiens? Direktes Einzugsgebiet Perchtoldsdorf, Brunn, Mödling, Westen Wiens etc? Da gäbe es sicher Budget für Pflanzen und dergleichen. Beim schönsten Wetter quer durch die Stadt nach Simmering, muss ich pers. am Wochenende nicht haben. Wien sowieso nicht. (Wobei ich pers. ohnehin ständig überbeschäftigt bin und optimieren muss.)
Günther

Re:Flora Mirabilis

Günther » Antwort #63 am:

Schönbrunn ginge ziemlich sicher nicht - die geben kaum Platz umsonst her, und Parkplatz, keine Rede.Oberhalb eventuell im Bereich der Schule?Schloß Hetzendorf?Laxenburg? (ist halt eher Süden...)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Flora Mirabilis

Martina777 » Antwort #64 am:

Ich hätte einen super Ort für dieses Event, das ist schon bei Schönbrunn, aber halt eine Bundesanstalt. Ob die mitspielen? Im Bereich arbeiten sie ja ... (Dort arbeiten ... *träum*)
sarastro

Re:Flora Mirabilis

sarastro » Antwort #65 am:

Am Eintritt kann es nicht liegen. Diejenigen, die da meckern, sollen daheim bleiben. Ich habe auch Stimmen gehört, die sich bitter beschwerten. Aber die hat man immer. Andernorts verlangen sie zusätzlich zum Eintritt noch Parkgebühren von 3 Euro. Da maulen sie auch nicht. Man kann ja eine Mehrtageskarte für 10 Euro lösen. Anderswo kosten die Eintritte auch 8-10 Euro, für ein Programm, wo Remmidemmi Vorrang hat und ein Feuerwerk den "krönenden" Abschluss bildet. Und es kommen 20.000 Besucher. Aber wollen wir das wirklich? Nein, wir wollen eine qualitative Veranstaltung, wo jeder zufrieden ist.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Flora Mirabilis

riesenweib » Antwort #66 am:

Zu Deinem vortrag konnte ich leider auch nicht.
...Ich habe auch botanische Namen verwendet, aber den deutschen gleich hinterher geschossen...
*thumbsupsmilie* find ich super.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Flora Mirabilis

riesenweib » Antwort #67 am:

so durch mit nachlesen. Der eintritt liegt im gleichen bereich wie der von Seitenstetten, nicht wahr? apropos Seitenstetten, wie lange hat diese veranstaltung eigentlich gebraucht, um auch für pflanzenverkäufer zufriedenstellend abzulaufen?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Flora Mirabilis

riesenweib » Antwort #68 am:

geil warat's im Belvederegarten. Kostet sich auch eine lawine.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
SWeber

Re:Flora Mirabilis

SWeber » Antwort #69 am:

geil warat's im Belvederegarten. Kostet sich auch eine lawine.
Und die Parkplatzsituation ist auch ned wirklich super ;)
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Flora Mirabilis

ninabeth † » Antwort #70 am:

geil warat's im Belvederegarten. Kostet sich auch eine lawine.
Und die Parkplatzsituation ist auch ned wirklich super ;)
und ich habe verschlafen, dass dort gebührenpflichtig ist, also habe ich 20€ berappen müssen ::)
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Flora Mirabilis

Landpomeranze † » Antwort #71 am:

Ich frag mich, warum überhaupt ein neuer Standort gesucht wird? Das Schloss ist doch toll und die Stadt sucht anscheinend eh händeringend Veranstalter, die den Ort nützen, es gibt Parkplätze, es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar - und anschließend konnte man einen Spaziergang durch den Friedhof machen :)Ich war am Samstag gegen Mittag dort, es waren eigentlich weniger Besucher als ich erwartet habe. Abgesehen von den bei Sarastro bestellten Astern habe ich nur noch zwei namenlose Phloxe heimgeschleppt. Mich störte irgendwie das Überangebot an blühenden Echinaceas in sämtlichen Farbtönen und blühenden Gräsern (die, jetzt eingepflanzt, sich vermutlich bis zum Frühjahr großteils in Luft auflösen).
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Flora Mirabilis

riesenweib » Antwort #72 am:

nach meinen infos ist nächstes jahr der termin ende 9/anfang 10 nicht möglich - und früher finden in D herbstveranstaltungen statt, bei denen etliche der heurigen aussteller dabei sind.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
ManuimGarten

Re:Flora Mirabilis

ManuimGarten » Antwort #73 am:

Es ist so wie bei jeder anderen Vermarktung - man muß zuerst die Zielgruppe definieren. Daraus und aus dem Budget ergibt sich Location und Kommunikation.Wenn ich mehrere 1000 Besucher will, dürfte die Zielgruppe wohl Otto Normalhobbygärtner sein. Dann scheint mir ein Platz in den Aussenbezirken, wo es auch Gärten gibt oder in der Nähe eines Einkaufszentrums sinnvoll. Will ja nicht grad sagen, auf dem Reserveparkplatz hinter der SCS (wo es zur Südautobahn geht). Aber wo die Leute schon mit dem Auto shoppend unterwegs sind... das wäre eine Überlegung wert. Hirschstetten finde ich aus beiden Gründen auch sinnvoll. Da könnten auch Besucher von Stockerau etc. runter kommen.Und ohne Kommunikation weiss die Zielgruppe eben nix, nachdem das Budget für klassische Werbung zu klein ist, würde ich eine Kooperation prüfen. Wenn die Veranstaltung in Hirschstetten statt fände, und man die Bundesgärten einbeziehen kann, wäre vielleicht eine Kooperation mit Radio Wien oder einer Bezirkszeitung drin, mit irgendeinem Wettbewerb für die Hörer etc... ::)Sonst bleibt Flyer verteilen vor den Garten- oder Baumärkten, Facebook Darstelung, lebendige Blumen in Einkaufsstraßen (hohe Streuverluste, also doch vor Gartenmärkten ;)) oder kleine Plakate rund um die Messe. Ohne große Budgets ist es nicht so einfach. 8)
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Flora Mirabilis

jutta » Antwort #74 am:

Gräsern (die, jetzt eingepflanzt, sich vermutlich bis zum Frühjahr großteils in Luft auflösen).
Na ich hoffe doch nicht!LG Jutta
Antworten