News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eine Trockensteinmauer entsteht (Gelesen 42061 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
wandersfranz

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

wandersfranz » Antwort #135 am:

Hallo Hobelia,ich möchte dich auch ermutigen... Baue einfach mal drauf los, da du, wie ich wohl Sandboden hast kann bei so einer niedrigen Mauer nicht viel passieren.Ich habe auch nur direkt Sand angefüllt und mit Handfäustel verdichtet und wenn ein Stein zu sehr gewackelt hat mal ein kleines Steinchen oder zwei reingeklemmt ;D ;D ;DDas wird bestimmt :Ddas hier ist mein neustes Mäuerchen Was ich noch mache, ich versetze die Steine jede Reihe ein, zwei cm nach hinten, das habe ich oft an alten Trockenmauern hier in der Pfalz gesehen und ich glaube, das macht Sinn ;DDiese kleine Trockenmauer habe ich vor 5 Jahren mal schnell aus allem, was so auf dem Gelände rumlag hingehudelt, sitzt und passt ;D
Dateianhänge
tromau.jpg
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Treasure-Jo » Antwort #136 am:

stimmt schon, bei 50 cm Höhe kann wirklich nicht viel schiefgehen, wenn dann noch eine Laiin professionell zu Werke geht.... (dennoch: von Bindesteinen und Kreuzfugen darf man schon etwas gehört haben ;) )
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Treasure-Jo » Antwort #137 am:

@Wandersfranz,Dein neuestes Werk habe ich ja schon an andere Stelle gelobt, dennoch auch hier: Klasse Arbeit! :D :D :DLGJoP.S.: @Hobelia, dieses Level gilt es zu erreichen. ;)
Liebe Grüße

Jo
wandersfranz

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

wandersfranz » Antwort #138 am:

(dennoch: von Bindesteinen und Kreuzfugen darf man schon etwas gehört haben )
Klar Jo, da hast du schon recht, ich habe halt auch schon einige, zum Teil recht lange und hohe Trockenmauern gesetzt und beachte deswegen halt auch beim "einfachdrauflosbauen" trotzdem solche Dinge. Aber so eine "Kleine" verzeiht auch mal einen Fehler und ich wollte Hobelia ermutigen sich einfach mal "draufzustürzen" und Erfahrungen zu sammeln, da hier nicht viel schief gehen kann, zumal es auch noch Sandboden hat ;D Man lernt es am besten halt beim selbermachen und der Spassfaktor ist auch nicht zu verachten 8) ;D
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2339
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Hobelia » Antwort #139 am:

Hallo wandersfranz,dein "Mäuerchen" ist super geworden. Guter Tipp mit den kleinen Steinchen. Morgen werde ich mich drauf losstürzen. Dank eures Zuspruchs kann ich es kaum mehr erwarten. ;D Wenn nur manche Steine nicht so verd... schwer wären. Kann die alleine nicht heben und werde dann bei jedem großen Brocken GG zu Hilfe holen müssen.Ist es besser, die Steinreihen um 1 - 2 cm nach hinten zu versetzen als die gesamte Mauer zum Hang hin zu neigen (also gleich die erste Reihe leicht nach hinten geneigt zu setzen)? Zumindest aber ist deine Methode sicher einfacher. Eine Frage noch: hast du alle 5 - 10 Steine einen Bindestein gesetzt? Treasure-Jo: klar hat frau schon was von Kreuzfugen und Bindesteinen gehört. ;)Oh, setz mich bitte nicht unter Druck, das Level von wandersfranz werde ich niemals erreichen können, denn er hat ja schließlich im Mauerbau schon viel Erfahrung. ;D
wandersfranz

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

wandersfranz » Antwort #140 am:

Moin Hobelia ;D nein kein Druck, deine wird bestimmt auch toll, denn es ist "deine, ganz eigene, selbstgemachte" ;D ;D ;DBindesteine setze ich "nach Gefühl", je nach den Steinen wie sie sind, aber das ist bei den kleinen Mäuerchen, finde zumindest ich, nicht so wichtig. Nach hinten neigen würde ich sie nicht extra, da ergibt sich oft genug durch die Steine selbst, das wirst du merken.Aber so 1-2 cm versetzt habe ich ja oben geschrieben, mache ich auch, aber die Formate der Steinchen werden dir schon sagen was sie wollen ;DVersuche auch, wenn möglich, in die unteren Reihen die Grossen und Schweren einzubauen, ist optisch schöner und Frau muss nicht so hoch stemmen.Und immer wieder viel Erde von hinten in die Ritzen stopfen, da bekommt man Wackelsteine die partout nicht wollen auch damit in den Griff. Wenn am Anfang Erde wieder vorne rausgespült wird vom Regen keep cool, das setzt und festigt sich mit der Zeit schon.Ja, man weis was man geschafft hat wenn man eine Mauer gebaut hat, im wahrsten Sinne des Wortes 8)Und nun wünsche ich dir viel Vergnügen bei "deiner Mauer"Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

RosaRot » Antwort #141 am:

Hobelia, hier habe ich mal schnell Ausschnitte aus meinen Mauern fotografiert:Mauer aus braunen kleinen Steinen, leicht dem Hang zu geneigt und etwas bewachsen, ungefähr 10 Jahre alt, ca.: 1 m hoch:Mauer 1Ebenfalls eine Mauer aus den kleinen braunen Steinen, auf deren Krone Flieder steht, etwa 1,30 m hoch:Mauer 2Eine Mauer vorwiegend aus Sandsteinen, sehr breit, in der Mauer schöne Taschen für verschiedene Pflanzen, also eher schon so eine Art Steingarten, da bin ich noch am Bauen und Bepflanzen:Mauer 3Eine Mauer am Weg den Hang hinauf, dreissig Jahre alt zwischen 0,80 m- 1,20 hoch, vorwiegend alter hiesiger Sandstein und ein paar Kalksteine (Roggensteine aus einer abgebrochenen verfugten Mauer)- Melica ciliata liebt diese Mauer, aber ich liebe Melica nicht mehr....Mauer 4
Viele Grüße von
RosaRot
wandersfranz

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

wandersfranz » Antwort #142 am:

Eine Mauer am Weg den Hang hinauf, dreissig Jahre alt zwischen 0,80 m- 1,20 hoch
...und sie steht immer noch ;D...Sehr schön Rosarot, so liebe ich sie, als ob sie schon "immer" da stehen :D
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Scabiosa » Antwort #143 am:

Rosarot, die Mauern auf Bild 1 und 2 finde ich ausgesprochen attraktiv. Handwerklich ist das aber schon hohes Niveau, diese kleinen braunen Steine so natürlich zu verarbeiten, dass man denkt, die Mauer wäre schon immer da. Respekt :DWaren die Steine ursprünglich auf Deinem Grundstück vorhanden? LG Scabiosa
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

RosaRot » Antwort #144 am:

Ja, die Steine finden sich hier im Garten beim Herumbuddeln, manchmal ganze Nester, ich lese sie dann zu Haufen, von denen ich mich im Fall des Falles bediene. Da wir durch Bauarbeiten einige Erdbewegungen hatten, fanden sich reichlich.Etliche Steine stammen von Feld unterhalb des Gartens, dort gibt es Bereiche entlang eines ehemaligen Hohlweges, wo immer sehr viele zu Tage treten, wenn die Krume umgebrochen wird.Daraus Mauern zu bauen ist überhaupt nicht schwer, ist ein bißchen wie ein Puzzle, die passenden zusammenzufügen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2339
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Hobelia » Antwort #145 am:

wandersfranz, ich werde auf alle Fälle die etwas höheren Steine in die unterste Reihe setzen, da sie einige Zentimeter im Kies verschwinden (soll nämlich eine Senksitzplatz werden). Wenn anfangs durch Regen noch viel Erde nach vorne rausgespült wird, dann sollte ich am besten nicht gleich die Sitzfläche mit Kies aufschütten. Und da ich ja Erde von hinten in die Ritzen stopfen soll, macht ein Vlies zwischen Erdreich und Steinen wenig Sinn. ::)RosaRot, deine Mauern sind der Hammer. Respekt. Das Arbeiten mit so kleinen unförmigen Steinen ohne gerade Seiten, dazu noch eine Höhe von 1m, das erfordert schon ein gewisses handwerkliches Geschick. Bei den Mauern aus den kleinen Steinen hast du doch sicherlich mehrere Steine hintereinander gelegt, also eine Tiefe von 30 - 40 cm.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2339
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Hobelia » Antwort #146 am:

RosaRot, auf dem 3. Foto entdecke ich einen Sitzplatz in der Mauer. So was hätte ich auch gerne, inmitten von Duft- und Aromapflanzen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

RosaRot » Antwort #147 am:

Hobelia, die braunen Steine sind so ca. 10-20 cm groß, im Schnitt. Es gibt größere und auch wesentlich kleinere. Bei kleineren lege ich mehrere hintereinander und sehe zu, dass ich dann über so einen Posten kleine Steine eine größere und schwerere Abdeckung packe. Außerdem lege ich in passenden Abständen lange Steine längs nach hinten in die Mauer als Verankerung mit der Hinterfüllung. Alle Steine sind leicht nach hinten unten geneigt, gebaut wird leicht schräg, also so, wie ein Hang aus Erde oder Sand auch fallen würde, nur steiler.... Die Mauern sind also unten ein wenig breiter als oben. Insgesamt sind die reinen Steinlagen nicht sehr breit, weniger als 40 cm bei den braunen Steinen. Als Abdeckung der Mauer lege ich oben möglichst noch mal größere schwere flache Platten auf.Auf Bild 3 sind verschiedene Steine so eingefügt, dass ich bequem in der Mauer herumklettern kann zum Pflanzen und auch mal jäten. Sitzen könnte man auch, aber eigentlich sollen dort kleine Phloxe und ähnliches die Mauer herabhängen. Einen wirklichen bequemen Sitzplatz habe auf der Krone einer anderen Mauer aus einem Formstein, der vielleicht mal Teil eines Torbogens war ...: das ist schön so zwischen den duftenden grauen Stauden...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2339
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Hobelia » Antwort #148 am:

RosaRot, vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Habe jetzt hier so einiges über Trockenmauern gelernt. Wer weiß, vielleicht entwickle ich mich dank eurer Hilfe doch noch zur profihaften Laiin ;D. Würde es dir was ausmachen, mir ein Foto von deinem Sitzplatz auf der Mauerkrone zu zeigen. Der würde mich schon seeehr interessieren. *neugierigbin*
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Trockensteinmauer entsteht

Nina » Antwort #149 am:

In 3 Tagen ist diese kleine Terrasse entstanden. Ich hatte noch einige Grauwackesteine über, die unbedingt verarbeitet werden "mussten". Und außerdem sitze ich gerne morgens mit meinem Tee bei den Hühnern. ;) Ich werde die Bilder auch noch mal bei Picasa hoch laden. Da kann man dann mehr erkennen. Hühnerterrassenplatz vorherHühnerterrasse von obenHühnerterasse von der Seite Mir gefällt es supergut! :D In die Fugen habe ich Thymus praecox 'Purpurteppich', Thymus praecox var. pseudolanuginosus, Thymus praecox 'Red Carpet' und Thymus doerfleri /Albanischer Thymian gepflanzt.Ich habe noch das Vorher-Bild ergänzt.
Antworten