News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema in Sorten (Gelesen 111774 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #585 am:

ist egal, wie du die speciosum-knolle reinlegst...der trieb sucht sich immer seinen weg ;) ...grundsätzlich setze ich immer die triebknospenspitze nach oben. die speciosum-knolle ist eh vom tonnenförmigen typ, kannst auch leicht schräg legen. wenn der trieb aber schon etwas länger herausgewachsen sein sollte, dann leg die knolle so rein, dass der trieb nicht erneut die richtung wechseln muss. nur bei großen scheibenknollen, lege ich diese schon mal schräg ins topfsubstrat, damit bei zuviel wasser dieses nicht im zentrum stehenbleibt und fäulnis begünstigt.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #586 am:

weil wir gerade bei a. speciosum sind...so sieht die männliche spadix aus. pollen reift von unten nach oben. die staubblätter sind hufeisenförmig. es gibt bei den aris auch anders geformte staubgefäße. bei a. speciosum habe ich, solange ich die pflege noch nie weibliche exemplare gesehen..obwohl ich teilweise sehr kräftige exemplare habe...mal sehen...es werden noch einige blühen.
Dateianhänge
IMG_0730_eArisaema_speciosum_Spadix-mannlich.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #587 am:

seit einigen jahren im topf herangepäppelt + vermehrt, macht arisaema fargesii nun auch im garten, nicht zuletzt wg. seiner riesigen blätter, eine gute figur ;D .wie pumpot schon beim fargesii einmal anmerkte, musste ich auch feststellen, dass einige fargesii knollen nicht ausgetrieben hatten. beim nachbuddeln fand ich verfaulte reste der großen knolle, aber mit jungen gesunden knollen kranzförmig besetzt.
Dateianhänge
IMG_0744_eArisaema_fargesii.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Arisaema in Sorten

Hermann » Antwort #588 am:

Die abgebildete Pflanze soll A.franchetianum sein .... ist es aber nicht ???Irgendwelche Vorschläge?Erstmal die Blüte
Dateianhänge
A.franchetianum.kl.jpg
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Arisaema in Sorten

Hermann » Antwort #589 am:

dann das Blatt.VgHermann
Dateianhänge
A.franchetianumBlatt.jpg
A.franchetianumBlatt.jpg (52.89 KiB) 107 mal betrachtet
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #590 am:

@hermannfranchetianum ist es natürlich nicht, wie du selbst schon erkannt hast.so ein ähnliches exemplar habe ich auch gerade in blüte. ich habe 3 knollen als arisaema consanguineum erhalten und muss nun feststellen, dass es drei verschiedene varietäten oder evtl. sogar unterschiedl. arten sind. eines der 3 exemplare könnte ziemlich sicher a. ciliatum sein. allerdings blühen derzeit auch meine anderen arisaema ciliatum und a. ciliatum var. liubaense. die machen eine sehr ähnliche blüte, haben gleiches blatt, sind nur im habitus kleiner. als erstes schau mal, ob du am spatharand kleine zähnchen feststellen kannst...wenn ja, dann sicher ciliatum. wenn nein, könnte es auch die varietät ciliatum var. liubaense sein, die hat glatten spatharand. oder es ist consanguineum. ganz sicher wirst du es im herbst feststellen können...achte auf die knolle beim austopfen...wenn du ausläufer feststellst, dann ist es ciliatum, wenn nicht, dann consanguineum.
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema in Sorten

pumpot » Antwort #591 am:

Das Duftwunder zeit sich von der schönen Seite. Leider wieder kein Tochtertrieb zu sehen. Werd garantiert nicht nachhelfen!
Dateianhänge
Arisaema_candidissimumRimg0552.JPG
plantaholic
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #592 am:

Das Duftwunder zeit sich von der schönen Seite.
Jo, so sieht meiner z.Z. auch aus ;Daber wieso "Duftwunder" ? Sollte ich mal dran riechen?
Leider wieder kein Tochtertrieb zu sehen.
Sagt mal, ist das irrsinniges Anfängerglück oder wie?Ich hab hier 1 relativ große Tochterknolle + 4 Brutknöllchen (heißt das so?) ... und alles treibt munter vor sich hin ;D ;D ;D
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #593 am:

???, bei euch blüht A. cand. schon? Kurzer Bericht, bei mir kommen, endlich, endlich die ersten Spitzchen. A. spec. hat seit Wochen drei wunderschöne Blätter und wird fleißig gedüngt, aber von A. cil. auf den ich so warte, Ferrari und von Amorph. konjac immer noch kein Lebenszeichen, die Knollen waren aber, zumindest beim letzten Buddeln, :'( ok.......liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #594 am:

Ein kleine Beobachtung am Rande:bei mir haben die ersten Aris (jene von Dix, die schon verfrüht im Gewächshaus ausgetrieben waren) mittlerweile wieder eingezogen. Ich habe die Knollen kontrolliert, sie sind o.k. Was ich dabei aber in mehreren Pötten festgestellt habe: entlang des einziehenden Triebs und des Hohlraums, den dieser hinterläßt, haben sich fette Wegschnecken in Richtung Knolle aufgemacht! :P Sie saßen tief im Substrat direkt an der Knolle (und der Triebknospe)! Zum Glück haben sie wohl nur an den Resten des weichgewordenen diesjährigen Austriebs herumgenagt. :-\ Fazit: Ich würde meine Beobachtung nicht verallgemeinern, aber es empfiehlt sich in jedem Fall, die Töpfe mit den Knollen vor dem Verfrachten ins Ruhequartier gründlich zu inspizieren. :) ;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #595 am:

jetzt wo du's sagst...stimmt...die dicken stängel von z.b. a. griffithii + utile hinterlassen dicke löcher im substrat...ideal für die nacktschleimer.deine beobachtungen zu den vorzeitig eingezogenen aris kann ich bestätigen. gilt aber nur für die im frühjahr erhaltenen, noch nicht etablierten exemplare. bekam ja auch noch welche aus anderen quellen. also ich denke zumindest in meinem fall, dass die nachtfröste im mai die ursache waren. hatte letztens in unserer tz eine wetterstatisitk gesehen...wir hatten sogar noch nach dem 15. mai mal nachtfrost. entsprechend schauten auch die blätter dieser vorgetriebenen aris aus. ich hatte die austreibenden arisaema schon anfang mai, als es so warm war, ins freie gestellt und dann nicht mehr zurück ins gewächshaus gebracht...dachte die packen das schon. die knollen sind meist .o.k. oder nur gering geschädigt, zeigen jedenfalls triebknospen + tochterknöllchen, aber mit zuwächsen ist heuer nichts drin. ich habe sie jetzt fast alle in den garten gesetzt und harre der dinge ;D 8) . bei den ausgepflanzten war das kein problem...entweder verkraften die nachtfröste (z.b. amurense, triphyllum), oder sie trieben erst später aus.@tolmieacandidissimum stehen bei mir in voller blüte...sieht toll aus, die weißen spatha zwischen den grünen pflanzen ;) .mach dir wg. dem "speziellen" ciliatum keine sorgen...bei mir blühen in dem topf, wo der "spezialkollege" drinsteht auch schon die ersten, aber genau unser blattmutant kommt immer erst später ;)
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #596 am:

..bei mir haben die ersten Aris (jene von Dix, die schon verfrüht im Gewächshaus ausgetrieben waren) mittlerweile wieder eingezogen.
Oha!Beruhigt mich ungemein, wie neutral und gelassen du das formulierst ;)Hatte mir schon ernste Sorgen gemacht, weil meine Dix'schen A.griffithiis+utiles auch schon so gut wie weg sind ... aber ich wollts nicht an die große Glocke hängen .. man kann ja nicht alle seine "Lehrlingsunsicherheiten" hier öffentlich zu Schau stellen ;)Was mich heuer beim A.cand. fasziniert hat : der schob seine bereits vollentwickelte Blüte senkrecht aus dem Boden .. ich glaub, letztes Jahr war da mehr "Entfaltung".
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Arisaema in Sorten

mickeymuc » Antwort #597 am:

Sagt mal,Wie düngt Ihr eigentlich Eure getopften Arisaemas ? Stickstoffbetont wäre ja wohl nicht ideal, aund auch bei der Konzentration bin ich bißchen unsicher - würde mich über einen Tip freuen !Merci !p.s. meine A. "consanguineum" (also die Pflanzen die ich unter dem Namen erhalten habe) scheinen tatsächlich beider Früchte zu bilden - ich mach mal ein Foto, sieht sehr lustig aus....Schönes Wochenende & viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #598 am:

düngen im topf am besten mit langzeitdünger wie osmocote oder vergleichbaren. aufsteigendes n-p-k-verhältnis soll für zwiebelpflanzen ideal sein. bei osmocote ist der n-anteil immer etwas höher, wenn ich das jetzt richtig in erinnerung habe. habe aber auch schon blaukorn gestreut und ist denen auch bestens bekommen. du kannst aber auch beim gießen mit flüssigdünger düngen, wuxal z.b.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Arisaema in Sorten

Lilia » Antwort #599 am:

Na gut, dann trau' ich mich doch noch mal mit einer "Lehrlingsunsicherheit": seit über 3 Wochen hat A. fargesii ein wunderschönes Blatt. Mehr nicht. Und nu? Dauert das immer so lange oder besteht die Möglichkeit, daß keine Blüte mehr kommt?
Antworten