News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen (Gelesen 261609 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

marcir » Antwort #330 am:

Diese erfreuen und erstaunen mich jeden Tag. Da sie noch ohne Wurzeln so schön blühen! Ein Drama unten rechts! ???
Dateianhänge
Herbstzeitlose_0011__0397.jpg
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

sokol » Antwort #331 am:

Besonders spannend ist es, wenn man Samen in der Natur erntet und nicht genau weis, was es ist. Erstblüte dieser Merendera, vier Jahre nach Aussaat.Merendera montana ex Rioja 20110925.jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35540
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Staudo » Antwort #332 am:

Der Wiesengärtner hat einen sehenswerten Bilderbogen zu Colchicum erstellt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

oile » Antwort #333 am:

Schön! Besonders die Teufelskralle hat es mir angetan. ;) Ich zeige gerne auch hier noch meine schöne Neuerwerbung. Herbstzeitlose MGP 111002.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

oile » Antwort #334 am:

Ein Drama unten rechts! ???
Fressen Wühler auch Colchicum? Oder was meinst Du?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35540
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Staudo » Antwort #335 am:

Ich halte das am ehesten für eine mechanische Beschädigung der Blütenknospe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

uliginosa » Antwort #336 am:

Ich glaube Marcir meint die Biene, die von der Krabbenspinne gefangen wurde! ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
marcir

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

marcir » Antwort #337 am:

Ein Drama unten rechts! ???
Fressen Wühler auch Colchicum? Oder was meinst Du?
Staudo hat geschrieben:Ich halte das am ehesten für eine mechanische Beschädigung der Blütenknospe.
;DBrille gefällig? ;)Unten rechts auf der Blüte! Sieht man nur beim Vergrössern.(Spinne nimmt sich ein Frühstück - was mir auch erst beim Bearbeiten auffiel).Uliginose, danke, warst einen ganzen Bruchteil schneller! 8) ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

oile » Antwort #338 am:

Ach so. Ich meinte, ein Loch neben der Pflanze rechts unten zu sehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
marcir

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

marcir » Antwort #339 am:

Ach so. Ich meinte, ein Loch neben der Pflanze rechts unten zu sehen.
:DIch kann mir gut vorstellen, dass den Wühlern die Zwiebeln ganz gut schmecken, das Gift wird ihnen nichts ausmachen, oder weiss da wer was darüber?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

RosaRot » Antwort #340 am:

Meine Wühler fressen gern Tulpen, da kann man dabei zugucken, an Colchicum haben sie sich aber noch nie vergriffen-die stehen bei mir z.T. seit zig Jahren unberührt an der gleichen Stelle Ich würde mal denken, dass Colchicum nicht so gut schmecken.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Phalaina » Antwort #341 am:

Ich kann mir gut vorstellen, dass den Wühlern die Zwiebeln ganz gut schmecken, das Gift wird ihnen nichts ausmachen, oder weiss da wer was darüber?
Wohl eher nicht. Rechnet man den hier angegebenen Wert für die LD50-Dosis auf eine Wühlmaus von 40 g Gewicht um, so ergibt sich rund 0,2 mg reines Colchicin, bei einem Gehalt von 0,2% also ein Stück Knolle von 0,1 g. Das deckt sich mit meiner Erfahrung, dass Mäuse sich um Colchicum-Knollen stets vorbeiwühlen. ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

oile » Antwort #342 am:

Danke phalaina, das wollte ich lesen :D . Also werde ich im oilenpark Colchicum pflanzen. Wobei zwei Zwiebeln, die ich im Vorjahr gepflanzt hatte, nur mühsam austrieben und jetzt ganz weg sind. Könnten sich Dickmaulrüssler daran verlustiert haben?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Phalaina » Antwort #343 am:

Wenn es nicht gerade empfindliche Varietäten sind, die Du gepflanzt hast, würde ich zunächst abwarten, wie sich Deine Zwiebeln etablieren. ;) Da ich erst am Wochenende (reichlich spät!) einen Bestand Zeitlosen verpflanzt habe und dabei einige wenige Dickmaulrüsslerlarven fand, kann es durchaus sein, dass solche auch bei Dir tätig sind. Allerdings fand ich die Zwiebeln selbst ohne erkennbare Fraßschäden vor. Schnecken scheinen mir da eher ein Problem zu sein, zumindest fressen sie die colchicinhaltigen Blüten ohne erkennbare eigene Beeinträchtigen einfach auf. :P Ein Problem bei Colchicum ist, dass sich der Neutrieb mit den Wurzeln und Blattanlagen seitlich an der Zwiebel befindet und dort relativ leicht beschädigt oder sogar von der Zwiebel abgetrennt werden kann, auch versehentlich bei der mechanischen Bodenbearbeitung.
marcir

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

marcir » Antwort #344 am:

Ich kann mir gut vorstellen, dass den Wühlern die Zwiebeln ganz gut schmecken, das Gift wird ihnen nichts ausmachen, oder weiss da wer was darüber?
Wohl eher nicht. Rechnet man den hier angegebenen Wert für die LD50-Dosis auf eine Wühlmaus von 40 g Gewicht um, so ergibt sich rund 0,2 mg reines Colchicin, bei einem Gehalt von 0,2% also ein Stück Knolle von 0,1 g. Das deckt sich mit meiner Erfahrung, dass Mäuse sich um Colchicum-Knollen stets vorbeiwühlen. ;)
Danke PhalainaWow, sehr genau aufgestellt, 8)!Wenn ich da weiterdenke: So könnte ich eigentlich einen Ring Herbstzeitlose um meine gefährdeten Rosen legen, ob das wohl wirken könnte? Wäre auszuprobieren. ??? ;)
Antworten