News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Terra Preta (Gelesen 306631 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Terra Preta

RosaRot » Antwort #405 am:

Ja ich war. Es gab eine Führung zu den Versuchsanlagen, die die Doktorandengruppe dort eingerichtet hat. Dort wurde ausführlich über die Herstellung der Versuchserde berichtet und an Hand der einzelnen Kammern der Versuchsanlage gezeigt, wie das Ergebnis aussieht. Es wurden sehr viele Zwischenfragen gestellt und so zog sich alles sehr in die Länge und ich konnte dann die Freiflächen nicht mehr besichtigen, aus Zeitmangel. Das Projekt geht aber noch weiter und sie werden auf jeden Fall nächstes Jahr wieder einen Stand haben und über ihre Ergebnisse (Ziel ist ja den im BoGa anfallenden Abfall, sowohl den pflanzlichen als auch den "menschlichen" in ein breit gestreut pflanzentaugliches Kultursubstrat umzuwandeln, um bestimmte kostentreibende Positionen des Etats wie Zukauf von Düngern und Erden bzw. Abfuhr von Schnittgut, zu minimieren - kurz gefasst.) berichten.Die Gruppe von jungen Leuten geht sehr unbefangen an die Sache heran, das hat mir gut gefallen. In der Diskussion ging es z.B. um die günstigste praktische Herstellung für den Hausgebrauch und die Frage wieviel Kohle zuzusetzen wäre, wie die Mischungen aufgebaut sind usw.Anwesend waren auch einige Bauern bzw. Gemüsefreaks, die eigene Terra Preta Mischung bereits verwenden. ich habe mich lange mit einem Menschen aus Süd-Niedersachsen unterhalten, der auf einem Boden mit sehr geringer Bodenzahl anbaut und schon länger Versuche macht zur Optimierung seines Bodens.Dieser berichtete, dass auf den Versuchsflächen, die er mit seiner Terra-Preta-Mischung verbessert hat sehr viel weniger zu gießen war als auf anderen, die Pflanzen brauchten offenbar weniger Wasser, wuchsen aber wie der Teufel (Tomaten und Zuchini, Kürbisse). Das fand ich als Trockengärtnerin sehr interessant. Meine diesjährigen Tomaten habe ich auch kaum gegossen, Erde kompostverbessert, sie sind wunderbar süß und schmackhaft, aber winzig und wenig... das geht natürlich nicht...Kurz es war spannend und interessant, ich werde das Thema weiter verfolgen und in meinem Rahmen einer "faulen Gärtnerin" anwenden.
Viele Grüße von
RosaRot
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #406 am:

Wenn ich wasserspeicherndes Material in den Boden einbringe, dann ist es ja zu erwarten, daß ich weniger gießen muß.Die Pflanzen verbrauchen nicht weniger Wasser, es geht "nur" weniger verloren.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Terra Preta

pearl » Antwort #407 am:

wieso jetzt aber Kohle mehr Wasser spreichern sollte als Humus, das ist auch wieder völlig unklar. Moderndes Holz hat unwahrscheinliches Speicherpotential. Kompost ist auch nicht schlecht in der Beziehung. Im übrigen profitieren Pflanzen nicht von den Hydrathüllen um Bobenbestandteile und noch weniger von dem Wasser was immer so in den "Poren" drin sein soll. Sie nutzen ausschließlich das Kapillarwasser. Wer das bezweifelt für den das Stichwort: Van der Waalsche Kräfte.Daraus folgt: ein strukturreicher von Lebewesen durchpflügter Boden ist das beste.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
wandersfranz

Re:Terra Preta

wandersfranz » Antwort #408 am:

Daraus folgt: ein strukturreicher von Lebewesen durchpflügter Boden ist das beste.
Yau ;D ;D ;D
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #409 am:

Natürlich kann Holzkohle Wasser speichern, und sie gibt es auch wieder ab - sonst würde nasse Kohle nie trocknen. Großteil allerdings über die Dampfphase. DER optimale Wasserspeicher ists nicht, halt ein verzweifelter Rettungsversuch der Kohlehypothese bei der Terra Preta. Andere Bodenbestandteile und -zusätze sind da wesentlich wirksamer, auch der vielgeschmähte Torf.....
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Staudo » Antwort #410 am:

Daraus folgt: ein strukturreicher von Lebewesen durchpflügter Boden ist das beste.
Da ich mich auch zu den Lebewesen zähle, kann ich nur zustimmen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Terra Preta

oile » Antwort #411 am:

;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
schwarzerde
Beiträge: 4
Registriert: 7. Aug 2011, 17:55

Re:Terra Preta

schwarzerde » Antwort #412 am:

Puh - 28 Seiten durchgearbeitet und viele Fragen, Irrtümer und Oberskeptiker gelesen.Terra Preta ist kein Wundermittel und nichts esotherisches, sondern angewandte Biologie.Ich habe in meinem privaten Blog einen Artikel veröffentlicht, der Terra Preta aus meiner Sicht beschreibt.Es würde mich sehr freuen, wenn dadurch mehr Klarheit und damit Interesse am Thema entsteht!https://schwarzerde.wordpress.com/worum-geht-es-bei-terra-preta/
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Staudo » Antwort #413 am:

Ich halte von Mineraldünger mehr als von EM.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
schwarzerde
Beiträge: 4
Registriert: 7. Aug 2011, 17:55

Re:Terra Preta

schwarzerde » Antwort #414 am:

Hallo Staudo,mich interessiert doch sehr, warum Du von Kunst dünger mehr hältst, als von natürlichen Organismen?Du arbeitest nicht zufällig für Bayer, o. ä.? ;-)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Staudo » Antwort #415 am:

Ammoniumion ist Ammoniumion. Woher das stammt ist der Pflanze so etwas von egal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
schwarzerde
Beiträge: 4
Registriert: 7. Aug 2011, 17:55

Re:Terra Preta

schwarzerde » Antwort #416 am:

Wenn ich Dich richtig verstehe, ist es Dir also völlig gleich, was Du da zu Dir nimmst?Künstlich erzeugte Stoffe können immer nur "grober" sein, als das Vorbild aus der Natur.Mal ganz abgesehen vom Herstellungsprozess, der viel Energie und Wasser verschlingt.Dazu kommt dann bei mir auch die Frage auf, ob Deine ganze "Nährstoffwelt" nur aus Ammonium besteht...Du bist ja bestimmt ein weltoffener Mensch.Leg Dir doch einfach zwei Testbeete an, damit Du eine Gegenprobe hast. So habe ich es auch gemacht.Ansonsten, jedem Tierchen sein Plaissierchen - wie man so sagt.
Günther

Re:Terra Preta

Günther » Antwort #417 am:

Künstlich erzeugte Stoffe können immer nur "grober" sein, als das Vorbild aus der Natur.
Ach.... ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Terra Preta

pearl » Antwort #418 am:

Daraus folgt: ein strukturreicher von Lebewesen durchpflügter Boden ist das beste.
Da ich mich auch zu den Lebewesen zähle, kann ich nur zustimmen.
wie konntest du nur wissen, dass ich heute, gerade heute - nee gestern - genau diesen Gedanken beim Sieben - Pressen, Passieren - des Kompostes aus der Komposttonne mit Küchenabfällen - und so - am Haus hatte? Das Durchwühlen bewirkt, dass die Dinge in andere und neue Zusammenhänge kommen. Den Gedanken fand ich klasse! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Terra Preta

Werner987 » Antwort #419 am:

beim zerkleinern von holzkohle auf handelsübliche stückgröße fällt eine menge kohlenstaub an. die vermarktung dieses abfallproduktes ist eine geniale idee.http://www.triaterra.de/epages/62153231.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62153231/Products/TT01ich wage mir nicht vorzustellen was passieren würde wenn man den 10%igen volumenanteil der TriaTerra-streu (holzkohle und etwas steinmehl) an der herzustellenden Terra preta weglassen und durch normalen kompost ersetzen würde.vermutlich wären die pflanzen sehr traurig. ;)die immer wieder genannte aktivierung der holzkohle durch EM, Bokashi oder andere auserlesene mikroorganismen halte ich eher für eine passivierung bzw. neutralisierung der kohle. frische holzkohle ist lebensfeindlich.schwermetalle werden von der kohle nur aufgenommen wenn sie in wäßriger lösung vorliegen. daß aber nur nährsalze aus der kohle entnommen und die schwermetalle dauerhaft weggesperrt werden bedarf schon eines festen glaubens.sandige böden leiden schneller unter trockenheit. das einbringen von kompost, torf, mist, lehm/ton oder holzkohle verbessert das wasser- und nährstoffhaltevermögen. holzkohle, lehm und ton haben den vorteil, daß sie nicht verrotten. wegen des geringen gewichts der holzkohle sind m.e. bestimmte mindestkorngrößen empfehlenswert, die einem aufschwimmen an die oberfläche und damit einer windabdrift widerstehen.
Antworten