News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

stangenbohnen 2011 (Gelesen 16081 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
wandersfranz

Re:stangenbohnen 2011

wandersfranz » Antwort #45 am:

Aaah so, das ist wie mit dem Getreide, wieder was gelernt ;DApropopos Bohnen, wenigstens läßt uns die blaue Hilde nicht im Stich:
wandersfranz

Re:stangenbohnen 2011

wandersfranz » Antwort #46 am:

So, nochmal mit Bild ::)Apropopos Bohnen, wenigstens läßt uns die blaue Hilde nicht im Stich:
Dateianhänge
hilde.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:stangenbohnen 2011

oile » Antwort #47 am:

Hilde ist einfach klasse.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wandersfranz

Re:stangenbohnen 2011

wandersfranz » Antwort #48 am:

Ja, die Hilde ist bei mir immer sehr zuverlässig in Wuchs und Erträgen. Nach vielen Versuchen mit anderen Sorten bin ich wieder reumütig bei ihr gelandet, obwohl auch die Berner Landfrauen nicht schlecht waren. Aber Hilde ist bei uns die erste Wahl
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:stangenbohnen 2011

uliginosa » Antwort #49 am:

Meine erstes Stangenbohnenzelt hält bis jetzt gut. 8) Zur Not könnte ich es am Tomatenhaus festbinden. ;DWie ich an die Bohnen ganz oben kommen soll, weiß ich auch noch nicht - aber es sind ohnehin Borlottis, da werden ja, soweit ich weiß (?), nur die Kerne genutzt. Bisjetzt ist der Ansatz auch bescheiden. Es fehlt wohl auch ein bißchen Wärme und Sonne in den letzten Wochen.
Dateianhänge
Bohnenzelt_12-8-11.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5930
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:stangenbohnen 2011

Thüringer » Antwort #50 am:

Klassisches Gestell für Stangenbohnen steht doch schon allein, das braucht man kaum "eingraben", man muß noch nicht einmal den haltenden Gartenzwerg machen.Fichtenstangen zu einem X, den Treffpunkt der beiden Stangen hoch nach oben verschoben, zu Paaren in einer Reihe, dort eine Stange drauf quer legen, binden.Hab noch nie in meinem inzwischen schon etwas längeren Leben gesehen, daß die kippten ;) .
So mache ich es auch, wobei die obere Querstange in etwa 2 m Höhe liegt. Hier oben kappe ich dann auch die Ranken, damit dort kein Dickicht entsteht. Unterhalb stecke ich in Längsrichtung noch eine Stange als Kippschutz schräg in den Boden und binde sie an eine der "X-Stangen".Diese Konstruktion ist mir nur einmal vor Jahren bei starkem Wind teilweise umgekippt, weil ich zu schwache Stangen = Stängelchen verwendet hatte, die die volle Breitseite nicht ausgleichen konnten.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:stangenbohnen 2011

max. » Antwort #51 am:

bei mir geht die ernte der borlottibohnen allmählich zuende.hier sind sie zu sehen in ihrer ganzen pracht und herrlichkeit.
Dateianhänge
BILD5155.JPG
caro.

Re:stangenbohnen 2011

caro. » Antwort #52 am:

in ihrer ganzen pracht und herrlichkeit.
stimmt. toll!!!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:stangenbohnen 2011

July » Antwort #53 am:

Richtig lecker :P!!Schade, daß die schönen bunten Bohnenkerne ihre Farbe beim Kochen nicht behalten :(Ich habe noch viele Auskernbohnen auf dem Acker, die sind spät, aber es wird wohl noch eine gute Ernte geben.Sonnige Grüsse von July
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:stangenbohnen 2011

max. » Antwort #54 am:

...Schade, daß die schönen bunten Bohnenkerne ihre Farbe beim Kochen nicht behalten..
die farben der gekochten kerne sind auch sehr attraktiv, vor allem dann, wenn man unterschiedliche reifegrade erwischt hat. vom nächsten borlottigericht mache ich ein foto.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5930
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:stangenbohnen 2011

Thüringer » Antwort #55 am:

Endgültig Schluss für 2011 - heute habe ich endlich die Stangen abgebaut und für 2012 eingelagert. Das Bohnen-Gestrüpp bleibt auf dem Beet liegen bis zum Frühjahr.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:stangenbohnen 2011

oile » Antwort #56 am:

Die haben aber lange durchgehalten bei Dir.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5930
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:stangenbohnen 2011

Thüringer » Antwort #57 am:

Die letzte Ernte ist ja schon 2-3 Wochen her, heute habe ich nur noch den lange überfälligen optischen Schlussstrich gezogen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
wandersfranz

Re:stangenbohnen 2011

wandersfranz » Antwort #58 am:

Bei mir hat Blauhilde tatsächlich lange durchgehalten. Habe vor vier Tagen noch ein Pfund abgemacht und heute ca. 800g. Das gab zusammen mit ein paar beim Jäten gefundenen Kartoffeln noch einen schönen Bohneneintopf zum Mittagessen :D
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:stangenbohnen 2011

July » Antwort #59 am:

Ich habe gestern die letzten Stangenbohnen der Sorte "Fadenlose Butter" geerntet und ein paar Auskernbohnen. An anderen Tipis sind noch Bohnen zum Ausreifen dran . Die Türkische Violette ist eine sehr ertragreiche Auskernbohne von Herrn Bohl und zu meinen diesjährigen Lieblingen i.S. fadenlos gehörte die Stangenbohne Napoleon :)Die Forellenbohne hat wieder nicht viel getragen, und eine gelbhülsige namens Kiplek hat wunderschöne Kerne mit blauer Zeichnung.Nach dem ersten Frost kann abgetakelt werden......das Bohnenjahr geht langsam zuende ;)LG July
Antworten