News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten (Gelesen 11425 mal)
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
@macrantha:Ganz herzlichen Dank für die Fotos. Dann war meine Idee mit den Amphoren wohl doch nicht so verkehrt. Schön langsam kann ich mir mehr vorstellen. Rankgerüste wie auf den Fotos müßten bei uns eben aus schwarzem Schmiedeeisen sein, um zum Stil des restlichen Gartens zu passen (die halten dafür ewig und sollte der Nutzgarten mal aufgelassen werden, kann man sie für hübsche Kletterpflanzen nutzen). Die aktuelle strenge Ordnung ist optisch noch nicht so ansprechend - an der muß ich noch feilen. Auf die Auswahl der Bepflanzung habe ich wenig Einfluß (was niemandem schmeckt, wird nicht gepflanzt und rote Salate werden hier verabscheut) - die Grünkohlbäumchen kann ich mir aber gut als Bepflanzung in den Amphoren vorstellen. Auch kleinen Chilli-Büsche machen optisch durchaus was her, die müßte ich besser platzieren. Ich bin froh, daß ich noch den ganzen Winter zum Planen Zeit habe - bauliche Maßnahmen wie die geplante Mauer brauchen ohnehin Vorlaufzeit.LG
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Macranthas Garten finde ich auch sehr schön. Da sieht man, dass ein Gemüsegarten einem Blumenbeet optisch ebenbürtig ist. Das Schwierige dran ist, dass mehr Erde sichtbar ist, weil man laufend sät, pflanzt und erntet. Und manchmal sind die Anleger von Gemüsegärten halt mehr "vernünftig" und sparsam und machen nur Beete ohne Randbepflanzung oder Pflaster. Dabei gibt es schon ein Vorbild für ansprechende Gemüsekultur. ;)Hier noch ein Bild vom Kräutergarten im Kloster Seitenstetten, bei der dortigen Gartenmesse aufgenommen:
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Genau: Strenge Ordnung, und mit Bohnen / Erbsen an Gerüsten oder auch Rhabarberpflanzen etwas Höhe gewinnen. Wenn Dir Gemüse in Reihen nicht gefällt, überlege mal, es in quadratischen oder anderen geometrischen Formen zu setzen. Mit Blattfarben von Salat und Kohl sowie Texturen (feines Möhrenlaub, grobes Mangoldlaub) lässt sich sicher schön spielen. Dazwischen ein paar blühende Kräuter.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Die 3. Dimension ist m.E. das Problem, Gemuesebeete sind oft ueberwiegend flach und das wirkt leicht oede!Insofern find ich Hochbeete (wie schon oben vorgeschlagen) hilfreich fuer die Optik u n d den Ruecken.Wir haben unsere 5 langen Gemuesebeete mit hoelzernen Baubohlen(4cm dick und lasiert) eingefasst, und die nicht in einer Linie enden lasse sondern in einem Halbkreis, der im naechsten Gartenteil zu einem Kreis vervollstaendigt wird.Weitere Hoehe bringt eine Reihe 60cm hoher Hecken an diesem Beetende und ein ganz flaches Lindenspalier am andren Ende. Natuerlich koennte man auch ein kniehohes Obstbaumspalier dafuer nehmen, und die Beeren auch am Spalier ziehen.Das Gemuese ist dann "nur noch" Beetfuellung. Zur Umrandung dienen auch essbare Blueten-Einjaehrige wie Tagetes und Nasturtium.
Gruesse
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Die Hochbeete habe ich meinem Schatz gestern vorgeschlagen - die sind schon mal im Programm (auch er findet, daß die optisch viel bringen würden). Ebenso die Amphoren, die wir ohnehin schon im Hinterkopf hatten. Leider kann ich momentan nicht an den PC, an dem ich die Gartenpläne zeichne (ich hoffe, ich kann die Ideen der letzten Tage am Freitag endlich festhalten - das maßstabsgetreue Zeichnen fällt mir per Hand schon zu schwer). Die noch verbliebenen Beerensträucher (1 dornenlose Säulenbrombeere und Herbsthimbeeren) möchte ich irgendwie als Abgrenzung - mit Spalier(?) - zum restlichen Garten verwenden; das wäre dann wieder ein aufrechtes Element. LG
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Ein optisches Problem bei Gemüsebeeten ist der Herbstaspekt. Im Sommer sehen viele Gemüsebeete ja ansprechend aus, aber jetzt
. Entweder sind sie schon leer geräumt oder die Pflanzen liegen in den letzten Zügen: die Buschbohnen schneckenzerfressen, die Zucchini hat Mehltau ...Ähnlich ist es im Frühjahr, wenn die Beete noch kahl sind - und Frühjahr und Herbst sind sicherlich die Jahreszeiten, wenn man einen Sitzplatz mit Abendsonne vor allem nutzt.

Chlorophyllsüchtig
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Also hier sehen die Gemüsebeete noch nicht hässlich aus, sind z.B. mit Schnittlauch und Erdbeeren eingefasst, von denen man noch ernten kann. ::)Und aus dem Grund war mir beim vorne vorgestellten Gemüsegarten neben der Terasse auch die Einfassung aus Buchs und die Wege aus Kies wichtig. In den Ecken der Kräuterbeete wuchs je eine Rose, und im Frühling kamen auch Tulpen zwischen den Kräutern raus. Im dzt. Garten habe ich um die symetrischen Beete ein Blumenband, natürlich auch mit Tulpen... Lilien... Taglilien und nun Dahlien mit Astern. Wenn Hymenocallis noch die Amphoren bepflanzt... So kann auch ein Gemüsegarten einen hübschen Anblick bieten.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Meine abgeernteten Gemüsebeete sind derzeit zu Blumenmeeren umgerüstet, da die im Spätsommer gesäten Gründünger jetzt in Vollblüte stehen. Rund um sie herum blühen Dekaden von Astern, färben dutzende Gehölze - ich sehe den Herbst ästhetisch im Gemüsebeet überhaupt nicht als Problem.Für den "Winteraspekt" wird zwischen die abgefrorenen Stängel noch säckeweise Laub gestopft. Keine ästhetische Offenbarung, aber akzeptabel und über den Winter immer noch nutzbringend, da humusbildend.

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Hier steht noch Grünkohl, Endiviensalat und Blumenkohl herum - auch die Kräuter sehen noch ansehnlich aus und von den Paprika- und Chillipflanzen ernten wir noch fleißig. Der Sitzplatz ist für die Zeit vor dem Wintereinbruch und ab dem Frühlingsbeginn gedacht. Im Herbst sieht das hier noch gut aus - nur im Frühling sehe ich es wie Du, da ist von den Pflanzen noch fast nichts zu sehen, also sollte das Drumherum optisch schon was bringen.Zur Straße hin stehen ja eine Felsenbirne, eine Forsythie und eine Strauchblutpflaume - die blühen immerhin im Frühling, darunter wachsen Erdbeeren, die sollten dann auch schon Laub treiben. In den Gemüsebeeten wird es keine Zierpflanzen geben - davon ist der restliche Garten voll. Abgesehen davon würde das die Pflege erschweren.LGEin optisches Problem bei Gemüsebeeten ist der Herbstaspekt. Im Sommer sehen viele Gemüsebeete ja ansprechend aus, aber jetzt. Entweder sind sie schon leer geräumt oder die Pflanzen liegen in den letzten Zügen: die Buschbohnen schneckenzerfressen, die Zucchini hat Mehltau ...Ähnlich ist es im Frühjahr, wenn die Beete noch kahl sind - und Frühjahr und Herbst sind sicherlich die Jahreszeiten, wenn man einen Sitzplatz mit Abendsonne vor allem nutzt.
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Die Idee mit der Amphore finde ich auch gut. Es gibt noch unendlich viele Möglichkeiten mit irgendwelchen dekorativen Objekten die Situation ganzjährig aufzuhübschen:
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
oder mit Ziergemüse und Einjährigen wie Amaranth, Ringelblume, Melde etc.
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
hier noch ein Bild aus der Provence: Sitzplatz am Gemüsebeet 

Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Traumhaft - Dachziegel- und Mauerfarbe sind hier auch so.Wir haben uns inzwischen auch dazu entschlossen, wieder schmiedeiserne Möbel für diese Sitzplatz zu kaufen (wie auch auf der Frühstücksterrasse), anstatt der ursprünglich geplanten Holzbank, weil sie vom Stil her einfach besser passen. Eine schmiedeeiserne Bank habe ich bisher noch nirgends gesehen - das wäre hier optimal.LGhier noch ein Bild aus der Provence: Sitzplatz am Gemüsebeet
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Leider hat eine Erkrankung dafür gesorgt, daß ich nicht so schnell wie gedacht, zum zeichnen gekommen bin. Hier nun einer der - etwas aufwändigeren - Entwürfe.Das Hochbeet rechts von der Sitzgruppe wird an der Straßenseite von einer hohen Mauer begrenzt. Kritik und bessere Ideen sind willlkommen.LG