News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium, Schönheiten des Jahres 2005 (Gelesen 49203 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Irm » Antwort #90 am:

und w i e schön :o
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Hortulanus » Antwort #91 am:

Ist es denn wirklich eine L.m.?Meines Erachtens fehlen die "Spinnweben" auf den Blütenknospen. Kann aber sein, dass die weißen anders sind.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

ebbie » Antwort #92 am:

Klasse, die selbstgezogene martagon, Callis :D. Wie viele Jahre musstest du denn bis zur Blüte warten?
callis

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

callis » Antwort #93 am:

@ ebbieca. 6-7 Jahre. Ich weiß es nicht mehr si genau. Vielleicht habe ich ja auch bei der Anzucht falsch gemacht. Damals habe ich noch nicht in Gartenforen gelesen ;)@ HortulanusBin nochmal raus in die Hitze, um eine Knospe des seit 15 Jahren eingesiedelten L. martagon in rosaviolett zu machen (schwierig bei dem Wind ;D)Meinst du mit 'Spinnweben' die senkrechten Furchen auf der Knospe?
Dateianhänge
L._martagon_2002.jpg
callis

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

callis » Antwort #94 am:

Die hat die weiße Form ansatzweise auch schon. Nur ist es noch ein junges Kind. Hat ja auch erst 8 Knospen, die 'alte' hat über zwanzig.Hier nochmal eine weiße Knospe näher (ebenfalls mit Wind ;))
Dateianhänge
L._martagon_album_5003.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

knorbs » Antwort #95 am:

ne callis...ich glaube hortu meint mit "spinnweben" die wollige behaarung, die manche martagons zeigen. ich glaube, diese eigenheit ist herkunftsabhängig.hier dazu:An interesting feature of some martagon varieties is presence of woolly hair on stems, bracts and buds. Western European hairy variety is martagon hirsutum and it has its Asian counterpart in a smart-alecky named martagon pilosiusculum.(quelle)
z6b
sapere aude, incipe
callis

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

callis » Antwort #96 am:

nee, mit wolliger Behaarung kann ich nicht dienen ;D. Aber L. martagons sind sicher beide.
Hortulanus

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Hortulanus » Antwort #97 am:

ne callis...ich glaube hortu meint mit "spinnweben" die wollige behaarung, die manche martagons zeigen.
Genau! Die meinte ich.Wusste ich auch nicht, dass es unterschiedliche Martagons gibt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

knorbs » Antwort #98 am:

im herbst 2002 bekam ich aus der gds-zwiebelliste lilium pyrenaicum var. rubrum . ich pflanzte sie vollsonnig in leicht bindigen sandboden. im jahr darauf zeigte sich nichts...nachbuddeln ergab totalausfall :'( ...keine ahnung wieso...winterhart sollte die ja sein und staunässe gibt's bei meinen bodenverhältnissen nicht . 2004 entdeckte ich beim unkrautzupfen genau an der alten pflanzstelle ein kleines blättchen einer lilie...kann nur von der pyrenaicum sein. offensichtlich hatte sich aus einer guten zwiebelschuppe ein brutzwiebelchen gebildet. ich habe sie getopft und sie entwickelte sich sehr gut. überwintert sicherheitshalber im gewächshaus. heuer machte sie einen trieb von ~50cm.was mich aber stutzig macht...heute entdecke ich im oberen stängelbereich kleine brutbulbillen....hat das schon mal jemand an einer pyrenaicum beobachtet? eine lancifolium/tigrinum kann's nicht sein, weil deren bulbillen ganz anders aussehen. ebenso scheidet l. bulbiferum aus. l sargentiae hatte ich zu der zeit noch nicht mit bulbillen.falls es doch nicht l. pyrenaicum sein sollte, stehe ich vor einem rätsel...welche wildlilien, außer den bereits genannten, machen denn noch bulbillen?
Dateianhänge
IMG_0715_eLilium_pyrenaicum_var_rubrum_Bulbillen.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

knorbs » Antwort #99 am:

lilium cernuum in weiß blüht jetzt...naja...cremefarbenes weiß, die blüten auf der innenseite in den spitzen + vollständig auf der außenseite rosa überhaucht. die normalform der l. cernuum in rosa gefällt mir besser. gepflanzt im halbschatten in humosem boden. habe auch welche im bims zu meinen orchids gesetzt, dort bleiben sie kleiner, das laub grasartig fein aber ansonsten sehen sie gesund aus.
Dateianhänge
IMG_0749_eLilium_cernuum_weiss.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

knorbs » Antwort #100 am:

und die normale form der lilium cernuum gleich hinterher, nachdem sie heute die erste blüte zeigt.ich bitte euch nochmal mein posting #98 anzuschauen...die bulbillen...irgend jemand muss doch eine lilium pyrenaicum haben und vergleichen können... ::)
Dateianhänge
IMG_0750_eLilium_cernuum.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Phalaina » Antwort #101 am:

Very nice, knorbs! :D
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

ebbie » Antwort #102 am:

Lilien haben mich bisher eigentlich nicht sehr interessiert. Leider, muss ich sagen, wenn ich die tollen Bilder hier sehe. Ich habe jetzt eine Idee, wo ich Lilien unterbringen könnte und bitte euch um Rat. Zwischen meinem Minigebirge und einem Sichtschutzzaun ist eine Lücke von ca. 30 cm. Die Ausrichtung ist Süd-West, es wird also im Sommer brennheiss. Der Fuß der Lilien würde allerdings wegen der Steine stets im Schatten stehen. Der Boden ist sehr durchlässig und kalkhaltig. Bei der Lilie sollte es sich um eine Wildform oder zumindest eine naturnahe Form handeln (wobei ich natürlich an außergewöhnlichem interessiert wäre). Sie muss mindestens 60 bis 70 cm hoch werden, damit sie über die Steine gucken kann. Gibt es für diesen Standort geeignete Pflanzen?Vielen Dank ;).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

knorbs » Antwort #103 am:

@ebbievollsonnig steht bei mir die höher werdende lilium sargentiae oder die verwandte lilium regale. beides "protzige" trichterlilien + evtl. nicht unbedingt für deine steingartensituation passend...kann ich nicht beurteilen.besser wären vielleicht die türkenbundformen (l. pyrenaicum, monadelphum), die es auch sonnig mögen, nachdem was ich so gelesen habe.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

ebbie » Antwort #104 am:

Danke, knorbs. L. regale habe ich im Vorgarten. die ist mir für den Steingarten zu prächtig.L. pyrenaicum oder Verwandte könnten eine Alternative sein. Aber eine Bezugsquelle dafür konnte ich im Internet nicht finden. Sagt mal, wer ist eigentlich dieser "Dix", der hier immer wieder auftaucht? :)
Antworten