News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstkrokusse (Gelesen 401387 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Herbstkrokusse
Hallo,übrigens, ich habe vor ca. 2 Wochen 6g Safran geschenkt bekommen. Bekannte von uns hatten diesen von einer Urlaubsreise mit gebracht.Heute wollte den Reis damit gelb färben. Nach 2 Priesen diesen angeblichen Safrans färbte sich NICHTS. Kann es sein, das es gar kein Safran ist? Außerdem riecht das Zeug auch nach gar nichts.LGBuchsini
Re:Herbstkrokusse
Von den kotschyanus blühen nur die kräftigen Knollen. Gib den Pflanzen Anfang März mal ein bisschen Dünger.Ist das zu schattig für den Crocus, oder was könnte sonst derGrund für die Blühunwilligkeit sein?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Beim Crocus kotschyanus ist ein Klon im Umlauf, der sehr blühfaul ist, sich dafür aber umso mehr durch Nebenknollen vegetativ vermehrt.
Hier solltest Du eventuell Cr. kotschyanus 'Reliance' pflanzen, der blüht zuverlässig. 


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Da Safran herstellungsbedingt ziemlich teuer ist, sind wohl etliche gefälschte oder verschnittene Produkte in Umlauf (meist auf der Basis von Curcuma). Echter Safran muss auch fachgerecht gelagert werden.Heute wollte den Reis damit gelb färben. Nach 2 Priesen diesen angeblichen Safrans färbte sich NICHTS. Kann es sein, das es gar kein Safran ist? Außerdem riecht das Zeug auch nach gar nichts.
Re:Herbstkrokusse
Hallo,es gibt da so einen Test mit Natron den man machen kann, um Safran von Cucuma- Produkten zu unterscheiden. (Nach dem Test soll das Gemisch rot und trüb aussehen.)Das habe ich heute Morgen mal ausprobiert. Allerdings weiß ich nicht ob Kaisers Natron das richtige Pulver ist. Ich habe etwas Safran im Mörser gemahlen, lauwarmes Wasser drauf gegeben und anschließend gefiltert. Das Wasser sah hellorange und klar aus. Nach Beigabe von etwas in Wasser aufgelöstem Natron verfärbte sich das Gemisch......nicht.
. Es wurde auch nicht trüb so wie es werden sollte, wenn Cucuma beigemischt worden wäre.Ich habe hier mal ein Foto gemacht von dem angeblichen Safran.
LGBuchsini


- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Herbstkrokusse
Das sieht für mich leider nicht wie echter Safran aus, sondern wie die auch bei Wikipedia als Safranfälschung erwähnten Blüten der Färberdistel (Saflor). Echter Safran sollte fädiger aussehen mit einer gekerbten Narbenspitze.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Herbstkrokusse
Dem schließe ich mich an. Saflor wird vor allem auf den Kanarischen Inseln tütenweise als Safran verkauft. Wenigstens ist der Preis verhältnismäßig günstig.Blüten der Färberdistel (Saflor).

Hemsalabim
Re:Herbstkrokusse
Hallo,danke sehr
.Da werde ich meine Leute doch gleich mal fragen ob sie auf den Kanaren waren.Sie haben mir nämlich nicht gesagt wo sie den "Safran" her haben.Was mache ich denn jetzt mit dem Zeug? Viel ist es ja eh nicht.....Kompost?LGBuchsini

Re:Herbstkrokusse
Ich habe auch mal so ein Urlaubsmitbringsel bekommen.
Da die Fäden nahezu geschmacksneutral sind, kann man sie gut zum Färben von allen möglichen Sugos, Suppen etc. benutzen. Ist zwar kein Safran, aber schädlich ist es trotzdem nicht.LGLeo

Hemsalabim
Re:Herbstkrokusse
Hallo,tja, zum färben hat es ja auch nicht getaugt. Ich wollte den gestern damit etwas einfärben. Nach 2 Priesen tat sich immer noch nichts. Vielleicht ist es ja gar keine Färberdiestel sondern noch etwas anders? Löwenzahn oder so
LGBuchsini

Re:Herbstkrokusse
@ staudo: im Frühjahr hatte ich gedüngt (falls mir nicht der Altersheimer ein Schnippchen schlägt
)@Phalaina: dann gab's bei De...er vermutlich die blühfauleVariante
danke Euch beiden 



im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Herbstkrokusse
@ BuchsiniSaflor musst du um ein Vielfaches höher dosieren als Safran, um eine Färbewirkung zu erzielen. Mit 2 Prisen wirst du nicht viel erreichen, aber wenn du deine kompletten 6 Gramm in den Reis gibst, sollte er deutlich gelb werden. Die getrockneten Fäden möglichst nicht ganz in die Speisen geben, weil das hinterher nicht schön aussieht. Auch nicht vorher in Wasser einweichen, wie man es bei echtem Safran tut. Am besten gut zwischen den Händen zerreiben und so zerbröselt an die Speisen geben. Das passt dann schon.Jetzt muss aber wieder jemand über Herbstkrokusse schreiben, sonst werden wir abgetrennt und in die Abteilung Küche umquartiert.
LGLeo

Hemsalabim
Re:Herbstkrokusse
Hier etwas aus der Abteilung "Herbst/Winter"-Krokusse.Anscheinend hab ich den letztes Jahr im Herbst gepflanzten und an der Terrasse eingebuddelten, dann mit Rindenhumus zugedeckten "Winterkrokus" Crocus laevigatus fontenayi durch den Winter bekommen.Er soll angeblich im Dezember/Januar blühen, meiner hat sich auf Oktober verlegt...Ich hoffe, er ist, was er vorgibt zu sein

- Dateianhänge
-
- PA064992hk.jpg
- (35.26 KiB) 125-mal heruntergeladen
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Hm, so spontan würde ich Deinen Krokus für einen Cr. speciosus halten, maddaisy.
Cr. laevigatus 'Fontenayi' hat weiße Staubgefäße, und auch die Zeichnung der Außenseite der Blütenblätter ist anders, schau mal hier.

Re:Herbstkrokusse
Den Verdacht hatte ich auch schon
An dieser Stelle sind aber eigentlich nur noch crocus minimus und die blühen im Frühjahr.Es ist halt so eine Sache mit den Fehllieferungen...

Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...