News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Pflanze ist das? (Gelesen 6674 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Welche Pflanze ist das?
Wer erkennt diese Pflanze, hier Ende September abgeblüht und verdorrt? Sie wächst zwischen Vitex Agnus-Castus und Oleander in einer kretischen Schlucht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Welche Pflanze ist das?
Nein, leider nicht. Ich dachte, jemnd der die Pflanze kennt, wird sie am Habitus erkennen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Welche Pflanze ist das?
Der erste, wohl falsche, Gedanke war Diptam - dazu sollten aber noch Blätter da sein.....
Re:Welche Pflanze ist das?
Meine Verbascum blattaria albiflorum macht sehr ähnliche Samenstände. Ich such mal ein Foto.
Re:Welche Pflanze ist das?
Ich tippe auf einen Asphodelus. Die habe ich in Kreta vielfach gesehen. Wahrscheinlich ist es A. ramosus. Der macht eine solche Pyramide. Eine Schlucht ist zwar nicht sein typisches Habitat, aber die Natur ist ja nicht statisch.
Re:Welche Pflanze ist das?
Also die Blätter von Asphodelus sehen ganz anders aus, als die Schrumpelblätter, die an der Pflanze noch dran waren.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Welche Pflanze ist das?
Hast du Samen mitgenommen? Dann könnte man vielleicht kommendes Jahr leichter erkennen, wie das sicher hübsche Mittelmeerkind heißt!
Re:Welche Pflanze ist das?
... oder vielleicht sogar Früchte? Dann könntest du die vielleicht noch mal aus der Nähe fotografieren. Die scheinen ja eine charakteristische zweiteilige Form zu haben.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Welche Pflanze ist das?
Ich hab Sarastros Meinung geguglt, bei der Bildersuche ist ein offener Samenstand zu sehen, das isses!
Gruß Arthur
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welche Pflanze ist das?
Das Bild mit dem Samenstand hab ich auch schon heut morgen gesehen und hab trotzdem Zweifel. Auf dem Bild von Feder ist davon so wenig zu erkennen, daß es sich genauso gut um was Hahnenfußiges handeln könnte.Ein so stark verzweigter isolierter Blütenstand, Ende September keine grundständige Rosette in einem Oleanderhabitat - das spricht für mich nicht für einen Affodill.Ich meine, unten darniederhängende Blattreste zu erkennen und tippe auf Delphinium staphisagria.
Re:Welche Pflanze ist das?
Hmh, aber Delphinium hat doch eigentlich nie verzweigte Blütenstände, sondern einfache Ähren oder Trauben, oder? Aber Asphodelus glaub ich auch nicht

- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Welche Pflanze ist das?
Danilo könnte auch recht haben, in Wikimedia Commons ist ein Bild mit teils reifem Samenstand, leider nicht recht deutlich.
Gruß Arthur
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welche Pflanze ist das?
Doch, das machen sogar die normalen Garten-Hybriden. In meinem Garten haben die meist eine Haupttraube und durchaus bis zu vier Trauben radial drumrum, die aber deutlich kürzer sind. Das ist sogar im Gattungsartikel der Wikipedia schön zu sehen. Zum Zeitpunkt der Samenreife sieht ein Rittersporn ja auch nicht viel anders aus als das Ding auf dem Bild von Feder.Und D. staphisagria ist zweijährig, dürfte also nicht großartig bestocken und bildet sicher meist nur einen einzigen verzweigten Blütenstand aus. Tja, ein einziges Detailbild brächte schnell Klarheit.Hmh, aber Delphinium hat doch eigentlich nie verzweigte Blütenstände, sondern einfache Ähren oder Trauben, oder?

Re:Welche Pflanze ist das?
Inzwischen habe ich auch schon Delphinum vermutet, weil es mich irgendwie daran erinnert. Die Pflanze sah auch richtig abgestorben aus, ich glaube nicht, daß sie mehrjährig ist.Hier ein Detailbild der Samen und des Samenstandes:
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli