News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sortenbestimmung Apfel (Gelesen 8894 mal)
Moderator: cydorian
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Sortenbestimmung Apfel
Das ist schon richtig. Ein "Schorfjahr" ist es nicht gerade. Trotzdem hat z.B. der Jonagold meines Schwiegervaters immer noch reichlich Schorf.
Tschöh mit ö
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Sortenbestimmung Apfel
Der Braeburn ist dieses ohne Schorf, im letzten Jahr dagegen war nicht ein Apfel gesund, alles war am Baum verkrüppelt.Die einzige Pilzkrankheit, mit der ich zu kämpen habe, ist in diesem Jahr Fruchtmonilia.
Liebe Grüße Elke
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sortenbestimmung Apfel
Letztes Jahr war eine Katastrophe bezüglich Schorf. Dieses Jahr ist ein Traum dagegen, wenn nicht in einer Mainacht der Fruchtbehang hops gegangen wäre. Der Apfel oben trägt auch nur, weil er nahe an einem Haus steht. Auf freiem Feld haben wir keine überlebenden Äpfel.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sortenbestimmung Apfel
Musste sie jetzt ernten, sie scheinen abzubauen. In einer Plantage wären sie längst als pflückreif geerntet worden. Jetzt in der Vollreife wird es immer deutlicher, dass es ein stärker färbender Braeburn-Klon sein muss. Einige Sondereffekte in diesem Jahre haben die Bestimmung erschwert - kein Schorf wegen langer Trockenheit im Frühjahr; viele taube Kerne wegen Frost; extrem frühe Reife wegen Vegetationsvorsprung. Gepflückt:
Nach vielen tauben Kernen hab ich auch volle gefunden, das machte die Bestimmung dieser Sorte dann eindeutig:
Das Aroma ist besser als die Supermarkt-Braeburns, stärker, er hat auch einen schönen Duft, ansonsten hat er dieselben Mängel wie zum Beispiel etwas zähes und grobes Fleisch. Nur solche Äpfel lassen sich halt in Riesenkisten durch die Welt schippern.Es wundert mich immer wieder, wie gut einige alte Sorten dagegen abschneiden. Die Würze ungezählter Renettensorten, die Zartheit eines James Grieve, das erreicht keiner der Kommerzsorten auch nur annähernd. Immerhin was dazugelernt, gekauft hatte ich eigentlich einen "Jonathan".


- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Sortenbestimmung Apfel
Hallo cydorian,da möchte ich mir doch gleich ein, zwei Reiser erbetteln.LG IMMEMusste sie jetzt ernten, sie scheinen abzubauen. In einer Plantage wären sie längst als pflückreif geerntet worden. Jetzt in der Vollreife wird es immer deutlicher, dass es ein stärker färbender Braeburn-Klon sein muss. Einige Sondereffekte in diesem Jahre haben die Bestimmung erschwert - kein Schorf wegen langer Trockenheit im Frühjahr; viele taube Kerne wegen Frost; extrem frühe Reife wegen Vegetationsvorsprung. Gepflückt:Nach vielen tauben Kernen hab ich auch volle gefunden, das machte die Bestimmung dieser Sorte dann eindeutig:
Das Aroma ist besser als die Supermarkt-Braeburns, stärker, er hat auch einen schönen Duft, ansonsten hat er dieselben Mängel wie zum Beispiel etwas zähes und grobes Fleisch. Nur solche Äpfel lassen sich halt in Riesenkisten durch die Welt schippern.Es wundert mich immer wieder, wie gut einige alte Sorten dagegen abschneiden. Die Würze ungezählter Renettensorten, die Zartheit eines James Grieve, das erreicht keiner der Kommerzsorten auch nur annähernd. Immerhin was dazugelernt, gekauft hatte ich eigentlich einen "Jonathan".
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Sortenbestimmung Apfel
@cydorian(Nach vielen tauben Kernen hab ich auch volle gefunden, das machte die Bestimmung dieser Sorte dann eindeutig)was eindeutig!eindeutig Braeburn?Find ich gar nicht!Ich würd sagen ein sehr schön gefärbter Gala.Schnittbild und Kerne sprechen auch dafür.Mutanten glaub ich nicht weil die unter Sortenschutz stehen.Da würde jemandem was durch die Lappen gehn.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Sortenbestimmung Apfel
Sorry aber das ist kein Braeburn.Selbst in den besten Lagen Mitteleuropas ist er spät plückreif.Ferner sind die Lentizellen bei im leicht vertieft.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Thüringer
- Beiträge: 5923
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Sortenbestimmung Apfel
Ich hänge mich mal an diesen Faden dran (man muss ja nicht jedesmal einen neuen starten):Ich habe vor Jahren ein altes Bäumchen aus dem Gestrüpp von Forsythie und Spirea, mehr liegend als stehend, befreit und an einem Pfosten aus Stahlrohr aufgerichtet und dann abgewartet. Überraschenderweise lebte das Gewächs weiter und blüht jedes Jahr intensiv, der Ertrag lässt standortbedingt zu wünschen übrig.Ich tippe auf einen Halbstamm-Sämling, kein Wildwuchs, sondern Absicht irgendwann(?), habe aber leider keinen Namen, so dass ich mich über die Hilfe der zahlreichen Profi-purler freuen würde (hin und wieder gibt es doch Bildungslücken, die mich stören); hoffentlich reichen die dürftigen Fotos.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Thüringer
- Beiträge: 5923
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Sortenbestimmung Apfel
Hier ein anderes Exemplar:
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Thüringer
- Beiträge: 5923
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Sortenbestimmung Apfel
Und hier das aufgeschnittene Gehäuse.Die Fotos stammen von Anfang September. Der (hiesige) Erntezeitpunkt dürfte etwa um diesen Zeitraum liegen, möglicherweise auch etwas später.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Sortenbestimmung Apfel
Sieht fast nach Golden Delicious aus. Der spezifische GD-Geschmack könnte das beweisen.
- Thüringer
- Beiträge: 5923
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Sortenbestimmung Apfel
Danke für Deine Identifizierung.Zum Geschmack habe ich mich absichtlich nicht ausgelassen, denn ich kann ihn nicht beschreiben: Mir hat der Apfel geschmeckt, und saftig war er, nicht sehr süß, aber alles andere als herb. Was macht denn den spezifischen Geschmack aus?Wenn es der "Gelbe Köstliche" ist (ich war bei Wiki), dann beeinflusst wohl der Standort den Geschmack sehr stark; Sonne sieht der Baum nicht allzu viel. Schorf gibt es dagegen wenig, soweit ich das feststellen konnte.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Sortenbestimmung Apfel
@ThüringerNicht jeder gelbe Apfel mit langem Stiel ist gleich ein GK oder GD.Was dagegenspricht ist erstens der Reifezeitpunkt dann die anflüge einer roten Beflammung.Desweiteren die Form des Kelches. Mich erinnert die Frucht eher an einen ganz schlecht ausgefärbten James Grieve.Warumm?Die langen,schmalen,spitzen Kelchblätter,die Form und der Reifezeitpunkt. Nochwas:Beim schneiden des Apfels,längs durchs Kerngehäuse,sollte man den Kelch mittig teilen.Das Kerngehäuse nicht einfach durchschneiden sondern aussen herumm und den rest reissen.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes