News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ixia - Klebschwertel - Abendblume (Gelesen 4987 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 8580
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Ixia - Klebschwertel - Abendblume
Oder wie sie sonst noch genannt wird.Gibts da eigentlich einen Trick das die Knöllchen austreiben?Ich hatte vor drei Jahren mal welche gekauft, da gabs tatsächlich ein paar Blütenstengel.Das die bei uns nicht winterhart sind, das war klar.Die weiteren Stupfversuche brachten keinerlei Grünzeug und folgedessen auch keine Blüten. Da kam nix, einfach gar nix. Dieses Jahr weitere Versuche an den unterschiedlichsten Stellen früh im Jahr und dann später im Mai ergaben auch nix. Ein Teil mag einer Wühlmaus zum Opfer gefallen sein, aber gleich an allen Stellen total? Beim nachgraben gestern liessen sich weder ein Mausgang feststellen, noch kam eine der Knollen verschimmelt oder sonst wie zum Vorschein.Was muß man tun um mal wieder diese Blumenstengel ins Beet zu bekommen?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Ixia - Klebschwertel - Abendblume
Eigentlich müsste das bei dir im Garten in dem sandigem Boden gut klappen; einfach wie Gladiolen im Frühjahr (neue) Knollen stecken und im Herbst wieder raus.Gruß,Dieter
Gruß,
Dieter
Dieter
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ixia - Klebschwertel - Abendblume
Eigentlich sollten sie relativ einfach zu kultivieren sein, ob allerdings im offenen Garten, mag aber dahingestellt sein. ::)Normalerweise sind solche Pflanzen Winterwachser in einem mediterranen Klima, das heißt, nach einer trocken-warmen Sommerpause treiben sie im Herbst bei steigenden Niederschlägen aus und wachsen den ganzen (milden) Winter hindurch bis zur Blüte im Frühjahr.Falls sie nach einer kühl-trockenen Überwinterung nicht austreiben, würde ich ihnen daher winters eine trocken-warme Ruhepause zukommen lassen - vielleicht klappt es dann besser mit dem Austrieb?

-
- Beiträge: 8580
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ixia - Klebschwertel - Abendblume
Mangels Ware zum Ausgraben habe ich die bisher halt immer im Frühjahr gekauft und in die Erde gesteckt.Wie gesagt: das erste Mal kamen ein paar, danach kein einziger Austrieb mehr. Boden ist bei mir eher sandig-lehmig durchlässig. Dinge die es nass wollen sind aussichtslos (ausser einem Namenlosen Zierkoriander den ich mal als Sumpfpflanze gesehen hab aber bei uns am Südhang wie Unkraut kommt)
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Ixia - Klebschwertel - Abendblume
Momentan wird Ixia " Yellow Emperor" verkauft und natürlich hoch und heilig versichert, diese wäre winterhart -das mag ich nicht so recht glauben. Wer hat Erfahrungen damit?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot