News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Johannisbeeren schneiden (Gelesen 42096 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Johannisbeeren schneiden

austria_traveller »

Hallo Forum,4 Sträucher Johannisbeeren habe ich jetzt in meinem Garten.Alles rote "Jonkher von Tets". Eigentlich wollte ich 2 weiße und 2 rote haben, aber bei der Bestellung ist leider etwas schiefgegangen - was soll's.Schneiden soll man ja angeblich im Herbst.5 Haupstämme sollen übrigbleiben, alles andere soll weg - Wirklich :oKlärt mich doch mal ein bischen auf.Ich will nicht im Herbst die großen Messer wetzen und dann draufkommen, dass es verkehrt war.Beste GrüßeGerhard
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
thomas

Re:Johannisbeeren schneiden

thomas » Antwort #1 am:

So wird das überall beschrieben. Meine habe ich in drei Jahren noch nie geschnitten, sind dennoch nicht vergreist, wie die am Waldrand ja auch nicht. Mit Schnitt gibts wohl mehr Ernte.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Johannisbeeren schneiden

austria_traveller » Antwort #2 am:

Ja genau, das ist das Ziel !Größere Ernte.Meine 3 Mädels daheim freuen sich schon auf die Ribisl (=Johannisbeeren) aber heuer hängen leider nur 3 mikrige Rispen drauf.Zugegeben, es ist erst das erste Jahr. ;)Beste GrüßeGerhard
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
emma2412

Re:Johannisbeeren schneiden

emma2412 » Antwort #3 am:

Das hilft mir jetzt grad. Habe seit zwei Jahren auch einige rote Ribisel im Garten und die tragen heuer noch prächtiger als letztes Jahr *lecker ;) Alles .... bis auf einen Stock, der schon im letzten Jahr überhaupt nichts trug, den ich deswegen im Herbst komplett auf 10 cm eingekützt habe, der heuer wieder prächtig austrieb (ca. 1 Meter hoch ist er aktuell), wunderschöne Blätter, aber keine einzige Rispe ;( Jetzt bin ich am überlegen, ob ich ihm noch ein Jahr gebe oder ob ich ihn dem Kompost übergebe??
Benutzeravatar
Fuchs
Beiträge: 300
Registriert: 9. Mär 2005, 11:15

Re:Johannisbeeren schneiden

Fuchs » Antwort #4 am:

Meine Rote Träubele schneide ich nach der Ernte. Aber sehr zurückhaltend. Äste die zusehr sich zum Boden neigen,werden abgeschnitten. Ebenso schwach entwickelte Triebe im Buschinneren.Desweiteren nehme ich in einem Viertel vom Stock, immer die ältesten Triebe herraus. Dadurch habe ich immer genug junges Holz. Spitzen kürze ich grundsätzlich nicht. Gedüngt wird mit Kompost und Mist und etwas Volldünger. Mulchen schadet auch nicht. Wenn ich so meine Erntemengen betrachte, ist der Schnitt nicht der falscheste.
fiona

Re:Johannisbeeren schneiden

fiona » Antwort #5 am:

Hallo Gerhard , du solltest deine Johannisbeeren ein bischen Zeit geben ,um größer zu werden. In zwei drei Jahren könnt ihr sicherlich schon einen Obstkuchen von backen.Mit regelmäßigem Schnitt nach der Ernte, haben es unsere Johannesbeeren in die dritte Generation geschafft. Gepflanzt wurden sie, es sind drei Sträucher, noch von meiner Oma in den 70igern.Durch das Schneiden sind sie nicht so stark verholzt und tragen noch sehr gut.Fuchs hat recht, wen man die Spitzen schneidet ,verzweigt der Ast zu stark, im oberen bereich und kann durch die Last der Früchte brechen. Lieber altes Holz,regelmäßig, herausschneiden und damit den Austrieb von jüngerem Holz ,von unten heraus anzuregen.Im Frühjahr bekommen, sie, bei mir abgelagerten Stallmist und Mulch material aus Stroh und Gras und sind kerngesund.Grüße fiona
fiona

Re:Johannisbeeren schneiden

fiona » Antwort #6 am:

Hier noch ein Bild von den Johannesbeeren.
Dateianhänge
Johannesbeere.jpg
Johannesbeere.jpg (24.83 KiB) 316 mal betrachtet
brennnessel

Re:Johannisbeeren schneiden

brennnessel » Antwort #7 am:

Meine Ribiselsträucher bekommen auch jede Menge Mulch, von Astschnitt an bis Grasmulch und Holzasche. Sie tragen jedes Jahr verlässlich. Ich schneide, wenn die Ernte ansteht, gleich ganze Äste am Boden ab und setze mich in den Schatten, um die Trauben abzupflücken - ist bedeutend bequemer als alle in der Hitze direkt vom Stock zu ernten ..... ;) ! Man soll sich das Leben so leicht wie möglich machen, ist meine Devise :) !LG Lisl
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Johannisbeeren schneiden

Equisetum » Antwort #8 am:

@Lisl, schneidest Du nur bei den roten oder auch bei den schwarzen die ganzen Äste ab?
Es lebe der Wandel
brennnessel

Re:Johannisbeeren schneiden

brennnessel » Antwort #9 am:

Das mache ich nur bei den Roten so,Equisetum, denn die Schwarzen fallen zu leicht ab,wenn man sie unsanft behandelt. Diese schneide ich erst nach dem Pflücken.LG Lisl
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Johannisbeeren schneiden

Equisetum » Antwort #10 am:

Aha, danke! Mit dem schneiden stehe ich immer noch so ein bißchen auf Kriegsfuß. Jedes Jahr muß ich aufs Neue nachlesen, wie welche Pflanze denn nun geschnitten werden soll. Daß ich mit den Ergebnissen immer zufrieden bin, kann ich nicht behaupten. Spätestens nächste Woche pflücke ich die paar roten und die schwarzen Ribisl. Dann habe ich endlich wieder mehr Zeit. Lisl, wieviele Triebe hast Du denn an Deinen Beerensträuchern, daß Du Dir es leisten kannst, mehrere oder gar viele ganze Triebe herauszuschneiden? Equisetum
Es lebe der Wandel
brennnessel

Re:Johannisbeeren schneiden

brennnessel » Antwort #11 am:

hallo equi, ich mache das auch nur nach dem gefühl. strenge regeln waren mir immer schon etwas zuwider ;) !du kannst jetzt schon deine ribisel pflücken? 8) ! ich sehe grad mal ein paar sich rot färbende an der frühesten sorte! ich habe ja meinen garten angelegt, als wir noch eine großfamilie waren (allmählich 7 personen... ;)). jetzt habe ich so viele ribisel, dass ich jedes jahr eine oder zwei nachbarinnen miternten lassen kann. müsste jetzt nachsehen gehen, aber so an die 8 triebe lasse ich schon an einem strauch. nur heuer musste ich einen teil meiner ribiselpflanzen im märz ziemlich niederschneiden, weil wir mit dem tomatentunnel drüber mussten ...... ::), sie stehen aber schon wieder ganz schön und verjüngt da ;D ! nur mit dem beerenpflücken hab ich diesmal nicht so viel arbeit :) !lg lisl
Benutzeravatar
margreth
Beiträge: 42
Registriert: 24. Apr 2005, 09:20

Re:Johannisbeeren schneiden

margreth » Antwort #12 am:

Hallo - wollte heute zu diesem Thema mal anfragen und siehe da es wurde schon diskutiert. Wir haben gestern im übernommenen Riesengrundstück an einem Hang den Urwald entfernt, wobei lauter prachtvolle Johannesbeerstöcke zum Vorschein kamen. Die Beeren, die unterschiedlich reif sind, sind riesig und haben lange Rispen. Da hat schon Jahre kein Mensch mehr geschnitten, gedüngt und geerntet. Es wachsen lange Zweige dazwischen, die nur große Blätter haben, soll ich die entfernen, oder tragen die im zweiten Jahr die begehrten Früchtchen? :P Nur die schwarzen Johannesbeeren scheinen die Vernachlässigung nicht zu mögen, sie waren auch nicht mehr besonders gut mit dem Hang bewurzelt. Diese haben wir ganz entfernt. :oVielen Dankmargreth
brennnessel

Re:Johannisbeeren schneiden

brennnessel » Antwort #13 am:

Hallo Margreth, das war wohl eine Überraschung, was? Den Schwarzen Johannisbeeren fehlte vielleicht Dünger. Die sind richtige Fresser!Die Triebe mit den großen Blättern an den roten sind wahrscheinlich Jungtriebe. Du müsstest es an der Rindenfarbe sehen können. Sie sind auch meist noch weniger verzweigt. Diese sollst du nciht entfernen, sondern immerr nur die ältesten - ganz am Boden.LG Lisl
Eva

Re:Johannisbeeren schneiden

Eva » Antwort #14 am:

Außer Grasmulch und im Frühling ein bisschen Kompost kriegen meine Johannisbeeren nix. Wie fütterst Du denn Deine, Lisl?Und hat jemand einen guten Tipp, wie man ein Hochstämmchen von Jonker van Tets in Form kriegt, das sich nicht recht verzweigen will. Letztes Jahr hab ich die Triebe auf die Hälfte eingekürzt. Dieses Jahr hat jeder Trieb wieder genau 1 Stück Trieb gemacht. An diesen neuen Astteilen trägt er grade reichlich, hat sich aber nicht, wie ich gehofft hatte, weiter innen verzweigt. Eigentlich sieht er aus wie letztes Jahr, fünf schnürlgerade, ca. 1 Meter lange Triebe, jeweils ca. in der Mitte davon die Stelle, wo der diesjährige Trieb aus dem alten Holz kommt ::). Erstaunlicherweise schafft er das, ohne dass man die Äste hochbinden muss, der Stamm hat eine Stütze.Wenn er sich jetzt von innen raus verjüngen soll, schneide ich dann zurück auf Stummel von 10 cm Länge? alles? oder nur mal einen, zum probieren?
Antworten