News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74672 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Samthortensien und Artverwandte
Der gesägte Rand sieht sehr interessant aus. Das habe ich noch nicht gesehen. Davon gibt es auch schon einen Sämling, der diese Blattform aufweist? Sieht bei den Ablegern in den Töpfen so aus.LGScabiosa
Re:Samthortensien und Artverwandte
So pingelig bin ich eigentlich nicht und ich schaue mir jeden Sämling an, bevor ich ihn jäte.Leider stehen meine Samthortensien noch nicht so lange im Garten. (Viele stehen auch noch in Töpfen.) Oder gibt es hier auch so einen Süd-Nord Gegensatz wie bei den Miscanthus? Hier wird auch behauptet, in Süddeutschland würden sie sich eher versamen als in Norddeutschland.Deine Fotos sind jedenfalls sehr interessant. Völlig unterschiedliche Pflanzen, jedoch meine ich, die H. sargentiana Verwandtschaft bei zu allen erkennen (insbesondere die Laubform mit dem "gestauchten" Blattansatz). Haben alle die dichte weissliche Behaarung an den jungen Trieben?Den Garten weniger aufräumen. Oder beim Unkrautjäten genauer hinsehen.Bei mir säen sie sich recht flott aus. Mag aber sein, dass die Fruchtbarkeit vom Alter der Sträucher abhängig ist. Meine sich vermehrenden H. sind immerhin schon ca. 20 Jahre alt und stammen von einem mehr als 50 Jahre alten Klon.Hier ein versteckter Sämling in einem Nachbarbeet (ich werde ihn demnächst eintopfen):Aussaathinweise kann ich jedoch nirgend finden. Wie würdet Ihr vorgehen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
ja, fars Sammlung ist wirklich interessant. Man sieht genau wie variabel die Art ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Dabei sollte es eigenttlich nur den Typ H. aspera subsp. sargentiana geben, den Ernest H. Wilson aus West-Hubei/China eingeführt hat.Ob überhaupt noch Klone von der Originalpflanze erhalten sind? 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass im Royal Botanic Garden Edinburgh noch Exemplare von dieser Pflanze stehen sollen.Hier für die völlig verrückten Hortensienfreunde noch Herbstbilder von meinen Samthortensien.H. aspera 'Elegant White', die vielleicht auch H. longipes var. fulvescens oder H. glabripes heißen könnte
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Hydrangea aspera Kawakamii (Group)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Hydrangea aspera Villosa (Group)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Hydrangea aspera 'Macrophylla'
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Hydrangea aspera subsp. sargentiana
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Hydrangea aspera subsp. robusta (von Esveld), die in Wirklichkeit auch H. longipes (var. lanceolata) heißen könnte. Nach der Nomenklatur Mc Clintock ist die Esveld'sche Bezeichnung jedoch korrekt.Es gibt jedoch auch Pflanzen, die völlig anders aussehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Und zum Abschluss H. aspera subsp. strigosa, von der ich inzwischen auch noch einige andere Typen im Netz gefunden habe.Es bleibt spannend.




Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
Die meisten stehen noch in Töpfen. Wenn Du sie nebeneinander siehst, kannst du die Unterschiede leicht erkennen.Deine Hydrangea sieht jedoch sehr nach H. sargentiana aus. Kennzeichen sind dicht gelblich weiß behaarte junge Triebe und Blattstiele, ein eher herzförmiger Blattumriss am jungen Laub und der dichte, flach kuppelförmige Blütenstand.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...