
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen (Gelesen 261689 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Marcir, das glaube ich eher nicht. Die Mäuse fressen zwar die Zeitlosen nicht, aber sie graben durchaus Gänge in die Freiräume zwischen den Zwiebelhorsten. So eng kann man die Colchicum leider auch nicht pflanzen, dass ein lückenloser "Abwehrriegel" gegen Nager entsteht.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Hauptsache sie fressen die Colchicum nicht.
;)Dieses Jahr war bei mir ein sehr gutes Colchicum Jahr, alle haben ganz prächtig geblüht und das Wetter hat auch mitgespielt. Ich hatte ihnen im Frühjahr eine gute Portion Blaukorn gegeben, das hat zu einem sehr guten Zuwachs geführt. :DHab neulich mal nachgezählt, inzwischen hab ich neune Sorten. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Wir kultivieren eine ganze Reihe an Colchicum-Hybriden und Arten. Leider habe ich langsam, aber sicher, die "Schnauze" voll davon. Was nützen dir die schönsten, dicksten, billigsten, blühenden Colchicum im Beet oder Topf, wenn alles andere von den Kunden gekauft wird, bloß keine Colchicum! "Die sind ja giftig, warum bieten Sie die an?" bekommt man noch obendrein als Vorwurf zu hören. Da packt mich jedes Mal die Wut, wie mittels der Revolverpresse eine schöne Gartenpflanze mit Gewalt degradiert wird. Forsythien und Seidelbast werden auch nicht so niedergemacht, erst recht nicht der Eisenhut, der 100x giftiger ist.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Auch andere haben Probleme mit der Vermarktung von Colchicum. Am Wochenende kaufte ich mir ein paar Zwiebeln 'Dick Trotter' auf einem Wochenmarkt im Ramschverkauf. Gut, dass wir hier Reklame für diese wunderschönen Herbstblüher machen können.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
...ihr stoßt nicht auf taube Ohren. :DBei mir ist der Colchicumbestand in diesem Jahr z.B. um 600% gestiegen und er wird garantiert noch mehr.Die Pflanzen führen einfach zu sehr ein Schattendasein,im wahrsten Sinne des Wortes. Ich bin auch nur durch Zufall darüber "gestolpert" und auch nur, weil ich mich gewundert habe, was das für tolle grüne Horste im Frühjahr sind.
Grüne Grüße
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
ich denke dass colchicum auch deswegen etwas unbeliebt sind, weil sie im frühjahr z.t. sehr mächtige blatthorste entwickeln + gerade in der hochzeit des gartens welken + sich gelb verfärben. das passt nicht ins "gartenbild" der 08/15-gärtner 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Mich stört das Laub überhaupt nicht. Man braucht doch nur ein paar im April-Mai blühende Stauden daneben zu setzen.Hagen Engelmann hat für den neuen „Staudengarten“ einen informativen Beitrag geschrieben und etliche Fotos mitgeliefert. Blättern lohnt sich!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Das mit dem dicken Laub habe ich so gelöst, dass alle derartigen Colchicum in meiner Wiese stehen. Dort kommen sie gut, gemäht wird erst nach dem Einziehen der Pflanzen und das Laub stört niemanden. Colchicum autumnale hat sich durch ausstreuen weniger Samenkörner angesiedelt und jedes Jahr werden es mehr.Daneben gibt es aber viele kleinere Arten, die kein störendes Laub haben, z.T. sogar Crocus-ähnlich. Ein Teil davon dürfte winterhart sein, wenn auch nicht alle.Ich glaube ich mache mal Blattbilder, die sieht man ja sonst nirgends.
LG Stefan
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Kann dieser dunkle Kerl identifiziert werden ?
If you want to keep a plant, give it away
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Colchicum pusillum, heute fotografiert, gehört sicher nicht zu den Riesen der Gattung. 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Putzig 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Ein Nachzügler, tomir? Bei mir gehört dieses Colchicum zu den ersten Herbstblühern (September/Oktober). Inzwischen hat es sein erstaunlich kräftiges Laub voll entwickelt.Ulrich, der "dunkle Kerl" schaut aber gut aus. Was es aber ist, weiß ich auch nicht.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Gerade aufgenommen: Colchicum hungaricum wurde dieses Jahr zum Neujahrsblüher.