News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea (Gelesen 13637 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Mediterraneus »

Eine schöne Pflanze für trockene schattige Stellen.Vollkommen winterhart. Und fast keiner kennt sie ;DAch ja, immergrün isse auch noch.
Dateianhänge
reineckea_006.jpg
(53.38 KiB) 182-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Sie macht ganz kurze Rhizome, wuchert nicht so wie das echte Maiglöckchen.Es war sehr nass, ich bin nicht auf dem Boden gelegen, um den Duft zu testen ;)
Dateianhänge
reineckea_007.jpg
(67.63 KiB) 194-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Scabiosa » Antwort #2 am:

Bekommen diese jap. Maiglöckchen vielleicht rote Beeren?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Du fragst Sachen... ;DKann aber schon sein, Maiglöckchen haben ja auch rote Beeren als Fruchtstand.Ich hab noch keine bewusst gesehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

cornishsnow » Antwort #4 am:

Damit Reineckia einen Fruchtstand bildet, müßte man schon einen zweiten Klon haben, was aber schwierig ist , da in Kultur nur einer verbreitet ist. Auch die panaschierte Sorte ist eine Mutation des verbreiteten Klons. Schön sind sie aber allemal, auch ohne Fruchtstand, der vermutlich aufgrund der späten Blüte im Freiland eh nicht ausreifen würde. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Staudo » Antwort #5 am:

Im kontinentaleren Klima ist Reineckea übrigens nur begrenzt hart ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

micc » Antwort #6 am:

Bei uns wächst sie an einer feuchteren, sehr humosen Stelle, dort, wo auch Meconopsis recht gut klarkommt.Bis -15 Grad macht sie dort keine Probleme. Ich möchte sie aber dort rausnehmen, weil sie nicht wirklich schön, wenn auch interessant ist. :)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
sarastro

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

sarastro » Antwort #7 am:

Trick 17. Im Herbst die äußeren Blätter wegschneiden. Dann sieht man was von der Blüte. Reineckea ist übrigens voll hart, zumindest in unserem durchschnittlichen Klimabereich. Es gibt auch eine panaschierte Form davon.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Staudo » Antwort #8 am:

Reineckea ist übrigens voll hart, zumindest in unserem durchschnittlichen Klimabereich.
Diese Auskunft bekam ich auch von einem Staudengärtner aus dem Duisburger Raum. Er überwintert die getopften Pflanzen ungeschützt im Freiland, was ein Zeichen guter Winterhärte ist. Bei gleicher Behandlung gab es hier 100% Ausfall und auch die ausgepflanzten Exemplare im Garten waren im Frühling nur noch Brei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

micc » Antwort #9 am:

Tach Staudo, Duisburger Raum....als Duisburger bin ich getz am Überlegen tun. Gerhild isses wohl nicht, also bleibt noch Dinslaken - da is meine auch von.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Staudo » Antwort #10 am:

Ja. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Dunkleborus » Antwort #11 am:

Von Reineckea bin ich auch begeistert. Hier sind sie seit etwa 20 Jahren ohne Schutz draussen. Sie wachsen im Torf und im kalkigen Lehmboden. An Stellen mit extremem Wurzeldruck. Im Schatten.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Von Reineckea bin ich auch begeistert. Hier sind sie seit etwa 20 Jahren ohne Schutz draussen. Sie wachsen im Torf und im kalkigen Lehmboden. An Stellen mit extremem Wurzeldruck. Im Schatten.
Wie halt ein Maiglöckchen auch ;)Im Topf schauen sie am besten aus, fast wie irgendwas tropisches. Eine Überwinterung im Topf ist allerdings was für die ganz Harten, wo ich Reineckea jetzt nicht dazurechnen würde. Das geht auch bei Hosta manchmal schief :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

potz » Antwort #13 am:

Ähm... versteh ich das jetzt richtig ... dieses Maiglöckchen ist ein Oktoberglöckchen ?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Staudo » Antwort #14 am:

Ja. Wieso das Ding hier Maiglöckchen genannt wird, wäre noch zu klären.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten