News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Handwerk und Kunst (Gelesen 36511 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Handwerk und Kunst

Wolfgang » Antwort #120 am:

Was raus muss, ist Winter- bzw. Sommerschlussverkauf; bei meinem Gartencenter neuerdings Sommerlustverkauf.
Hortulanus

Re:Handwerk und Kunst

Hortulanus » Antwort #121 am:

"Das kann ich auch" (oder gar besser) ist kein Argument gegen Kunst.Wohl wahr. Sonst wären die vielen Davidle oder die Garten-Aphrodites ja ein Argument gegen die Künsterl. Aber ebensowenig ist "Können" ein Argument für die Kunst!"Was will der Künstler damit sagen?" ist keine zulässige Frage. Denn hätte er was sagen wollen, häätte er es auch gesagt.Nu, verraten soll er es uns ja nicht unbedingt. Wäre aber oft hilfreich. Zum Beispiel, warum der Baselitz stets und immer... ich steh doch auch nicht auf dem Kopf. Oder der Tapies mit dem ewigen Kreuzle. Ja, spielen wir denn hier Lotto?
Günther

Re:Handwerk und Kunst

Günther » Antwort #122 am:

Es gibt Künstler, es gibt Könner, es gibt Handwerker - durchaus positiv gemeint, es gibt Blender,...Kunst lernt man nicht an der Akademie, und der Preis ist schon gar kein Kunst- bzw. Qualitätsmerkmal."Mir g'fallts" ist leider auch kein Kunstkriterium, Provokation schon gar nicht.Ich fürchte, die Definition bleibt beim subjektiven: "Kunst ist, was ich als Kunst bezeichne/empfinde."Was raus muß, erledigt man besser in einem kleineren abgeschlossenen Raum...
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Handwerk und Kunst

Tolmiea » Antwort #123 am:

"Das kann ich auch" (oder gar besser) ist kein Argument gegen Kunst.
Stimmt, aber alles was raus musste und durfte Kunst sei, kann ich auch nicht teilen.Sonst wäre jetzt mein Waschbecken, wie Duchamps Fontäne Kunst. Kunst muss, zumindest in meinen Augen, wenn sie denn schon problem- und kunstlos von Ottonormalverbraucher kopiert werden kann, also keine Einmaligkeit besitzt, dann wenigstens das Attribut der Erstmaligkeit inne haben.......Insofern werte ich persönlich Congos Bilder, wenn er tatsächlich der erste malende Affe war, als Kunstobjekt, nicht aber die späteren „Nachäffer“ mit denen die Kunstkritiker geleimt wurden.
callis

Re:Handwerk und Kunst

callis » Antwort #124 am:

Das schöne an der Kunst (ob nun Wort- Bild- oder Tonkunst) ist, dass jeder darüber mitreden kann, oder meint es zu können ;)Manchmal beneide ich, dass das bei den Naturwissenschaften nie der Fall ist. Man stelle sich mal vor, jeder würde bei der Gentechnologie mitreden. Ich meine nicht über deren mögliche Auswirkungen und ihre ethischen Implikationen, sondern über die wissenschaftliche Seite, also die Sache selber.Man könnte natürlich sagen, dass 'Kunst' uns in ganz anderer Weise affiziert - emotional nämlich -, was Gentechnologie natürlich nicht tut. Die wirkt sich eher auf den Körper aus.Aber reden wir denn bei Kunst gemeinhin über die Sache an sich oder über deren Auswirkung auf uns?
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Handwerk und Kunst

Tolmiea » Antwort #125 am:

Ja, Callis, ich denke es darf und muss da jeder mitreden, insbesondere bei der Kunst. Ich werde mir jedenfalls von keinem Kunstkritiker oder Kunstsachverständigen vorschreiben lassen, was ich für Kunst zu halten habe... ;D
Hortulanus

Re:Handwerk und Kunst

Hortulanus » Antwort #126 am:

Hier wird Kunst und Kunstmarkt (= Käufergunst) verwechselt.Kunst ist allein Expressivität, die sich häufig mit handwerklichem (= erlerntem) Können verbindet.Wir bewundern an Michelangelo (stellvertretend) doch wohl weniger die handwerkliche Perfektion als vielmehr den Ausdruck dieser in Stein gemeißelten Persönlichkeiten. "Les Demoiselles d `Avignon" lassen bürgerliche Zweifel an dem Können von P. aufkommen, vermitteln aber eine (allerdings sehr erklärungsbedürftige) Sichtweise des Künstlers über Frauen.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Handwerk und Kunst

Silvia » Antwort #127 am:

Nee, der Kunstmarkt ist noch was anderes als die Käufergunst. Dass sind eher die, die bestimmen, was Käufergunst zu sein hat. ;)Früher waren Künstler eigentlich vor allem gute Handwerker und Kunst hatte einen ganz bestimmten Zweck, vor allem Götter- / Gottes- und Heiligenverehrung. Erst später gewann die Künstlerpersönlichkeit an Bedeutung. Von vielen wissen wir ja nicht einmal den Namen. Da heißt es dann manchmal 'aus der Schule von', aber oft erfährt man gar nicht, wer etwas gemacht hat, gerade auch bei den alten Griechen oder Römern, vom asiatischen Raum mal zu schweigen.Dass sich heute jeder Künstler nennen darf, der es möchte, es also keine geschützte Berufsbezeichnung ist, geht ja in eine ganz andere Richtung und was Kunst ist, bestimmt der Kunstmarkt - Volkes Meinung ist da doch eher weniger gefragt, was sie aber nicht daran hindern sollte, sie abzugeben. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Handwerk und Kunst

riesenweib » Antwort #128 am:

...Aber reden wir denn bei Kunst gemeinhin über die Sache an sich oder über deren Auswirkung auf uns?
von der wirkung auf uns.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
callis

Re:Handwerk und Kunst

callis » Antwort #129 am:

ich glaub auch, Brigitte, denn sonst müssten wir ja davon reden, w i e etwas gemacht ist ;)
Hortulanus

Re:Handwerk und Kunst

Hortulanus » Antwort #130 am:

Das schöne an der Kunst (ob nun Wort- Bild- oder Tonkunst) ist, dass jeder darüber mitreden kann, oder meint es zu können ;)
Aber gewiss doch kann jeder über Kunst mitreden. Denn Brigitte hat es auf den Punkt gebracht: Kunstbetrachtung und Beurteilung geht von der Wirkung auf uns aus. Zweifellos können die meisten Kunstwerke erst dann wirklich gewürdigt werden, wenn einem die Hintergründe bekannt sind, insbesondere die des Künstlers und seines sozialen Umfelds, aber über Kunst kann wirklich jeder mitreden. Ich jedenfalls habe meine Kinder schon sehr früh bei Besuchen des Frankfurter Städels dazu aufgefordert, frei ihre Meinung herauszukrähen. War manche nachdenkenswerte Bemerkung darunter.
callis

Re:Handwerk und Kunst

callis » Antwort #131 am:

Aber gewiss doch kann jeder über Kunst mitreden. Denn Brigitte hat es auf den Punkt gebracht: Kunstbetrachtung und Beurteilung geht von der Wirkung auf uns aus.
nur ist nicht jede/r im Städel geschult worden. Was ist also mit dem röhrenden Hirsch oder dem angelnden Gartenzwerg am Teich, die ja zweifellos auf ihre Besitzer auch eine Wirkung ausüben? Ich mchte den Kunstbegriff nicht an der Wirkung festmachen, sondern doch eher am Gegenstand und am Können. Da sind die Maßstäbe objektiver.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Handwerk und Kunst

Nina » Antwort #132 am:

Dann reden wir aber nur von Handwerk, oder? ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Handwerk und Kunst

riesenweib » Antwort #133 am:

Aber gewiss doch kann jeder über Kunst mitreden. Denn Brigitte hat es auf den Punkt gebracht: Kunstbetrachtung und Beurteilung geht von der Wirkung auf uns aus.
...Was ist also mit dem röhrenden Hirsch oder dem angelnden Gartenzwerg am Teich, die ja zweifellos auf ihre Besitzer auch eine Wirkung ausüben?...
das ist dann konzeptkunst oder aktionskunst. die reaktion der nichtstädelgeschulten ist das kunstwerk. war das hier im forum, nein, war in einer radiosendung von Oe1: der gute geschmack ist das erste was ein künstler ad acta legen muss.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Eva

Re:Handwerk und Kunst

Eva » Antwort #134 am:

Das wird hier ja schon fast Zen. Wenn es niemand wahrnimmt - ist es dann trotzdem Kunst? Oder ist das dann wie das Klatschen einer Hand....
Antworten