Wie es in Österreich aussieht, weiß ich nicht, aber ich bin jeden Sommer wochen- bis monatelang in Naturschutzgebieten in Sachsen-Anhalt und Sachsen unterwegs, nur auf Pflanzen achtend, und mir fallen nicht mal 5 Stellen ein, wo ich in den letzten Jahren verwilderte Asten gefunden habe. Kein Vergleich mit anderen Asteraceen wie z.B. Goldrute und Senecio inaequidens, die wirklich als invasiv bezeichnet werden müssen. Verantwortungsvolle Gärtner sollten einfach ihre Gartenabfälle im Garten behalten, und nicht in der Landschaft entsorgen!Grad heut' hab' ich im aktuellen Heft von "Natur im Garten" einen Asternartikel gelesen. Die schreiben: "Für den Naturschutz gelten die Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii) zudem als problematische invasive Pflanze, da sie in Österreich nicht heimisch sind, aber in naturnahe Lebensräume eindringen und deren natürliche Artenzusammensetzung verändern können - ein Grund für Naturgärtner, anderen Astern-Arten im Garten den Vorzug zu geben."Mich hat es am vergangenen WE richtig gerissen, als ich es ein paar Meter vom Kampufer entfernt, so ziemlich im Schatten, blau leuchten sah. Wie sie wohl dort hingekommen sind?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern 2011 (Gelesen 146020 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astern 2011
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Relilehrer
- Beiträge: 70
- Registriert: 30. Aug 2011, 12:51
Re:Astern 2011
Meine Astern blühen jetzt auch wunderschön
Es ist ein großer "Teppich" aus richtig kräftig blühenden Astern :)LG

MARANATHA!!!
Re:Astern 2011
Ich habe eine Aster, die demnächst überwuchert wird, die ich aber gern behalten würde, weil sie von meinem Urgroßvater stammt und immer zu meinem Geburtstag blüht. Letztes Jahr hatte sie nach einigem Päppeln mal wieder vier schöne Triebe, heuer ist es nur noch ein kleiner.Könnt ihr mir sagen, ob es eine gute Idee ist, die Pflanze jetzt während der Blüte auszugraben und in einen Kübel (Sicherung gegen Schneckenfraß, der bringt die Gute im Frühjahr meistens fast um die ecke) umzutopfen? Oder erst im Frühling umsetzen, auf das Risiko hin, dass sie dann schon weg ist.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Was nur mehr aus einem Trieb besteht, ist jetzt problemlos umsetzbar; am besten einen Erdwürfel samt Aster ausstechen, um das Rhizom nicht unnötig zu stören.Kübelhaltung und -überwinterung werden gängige Astern überleben. Besser wäre, sie schon jetzt an einen Standort zu verfrachten, an dem die Pflanze in Zukunft glücklich wird respektive die Schnecken beherrschbar sind.

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Astern 2011
Dieses Jahr war und ist bei uns völlig ungewohnt viel zu trocken gewesen. Die Astern im Park sind nicht halb so groß und üppig wie im letzten Herbst. Und vor allem: die Blütezeit ist durch die Trockenheit sehr kurz (muß ja schon fast sagen: gewesen...)Ich hätte nie gedacht, daß es den Astern bei uns mal zu trocken sein könnte
.Man findet zwar auch schöne große Büsche...

Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Astern 2011
aber in der Mehrzahl kleckert es fast eher als daß es klotzt...Ahrggg... Bilder gibts jetzt nicht in klein, wer mag klickt hier oder hier
Es wird immer wieder Frühling
Re:Astern 2011
Welche Astern sind das denn im 1. Bild vom Rosenpark? Den rechten, rosa/lilanen Busch meine ich. Der gefällt mir wegen seiner gefüllten Blüten, sieht fast wie Chrysanthemen aus.
Re:Astern 2011
Könnte das Aster n.b.'Ada Ballard' sein ?Welche Astern sind das denn im 1. Bild vom Rosenpark? Den rechten, rosa/lilanen Busch meine ich. Der gefällt mir wegen seiner gefüllten Blüten, sieht fast wie Chrysanthemen aus.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Astern 2011
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2011
Nach ausgiebigem Stöbern hier im Strang habe ich beschlossen, ich brauche mehr Astern!
Die Frage ist, wie wird das Beet denn das restliche Jahr bepflanzt/dominiert, wozu setzt Ihr die Astern?

Re:Astern 2011
Ich überlege auch gerade, wie ich ein Beet umgestalten soll - kleine Hochbeet an der Südostseite vor einer Weinlaube.Eine Rose Westerland bleibt drinnen. Ich denke an Hemerocallis, Gräser (ev Panicum), Sedum und dazwischen Astern in blau und weiß und fürs Frühjahr Allium.Jutta
Re:Astern 2011
Zwiebelpflanzen im Frühjahr nicht vergessen!Hier habe ich Astern in 2 Beeten, eher im Hintergrund. Dazu gibts Tulpen und Narzissen, vorne Schneeglöckchen. Paeonien, Iris, Rosen, Einjährige, Glockenblumen und Akeleien, in einem Beet auch Herbstanemonen und natürlich die Astern. So blüht das ganze Jahr etwas.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
In habe im Verhältnis zur Gartengröße recht viele Asternbeete und setze vor der Asternblüte auch auf regelrechte Blütenwellen von Geophyten.Nach den Standortsprüchen eignen sich für die Kombination mit klassischen Herbstastern am besten Narzissen und Camassien.Im Februar/März blühen Massenbestände von Kleingeophyten. Meist dominiert eine Art, etwa Galanthus, Crocus tommasinianus, Chionodoxa, Leucojum etc.Im April/Mai blühen zwischen den Astern größere Mengen Ajuga reptans, Phlox divaricata und diverse Narzissen. Mit N. pseudonarcissus, N. triandra und den späten N. poeticus ist von Anfang April bis Mitte Mai immer für Blüten gesorgt. Der Phlox ist ideal zur Astern-Unterpflanzung, da die zunehmende Beschattung nach der Blüte genau seinem Vegetationsrhythmus entspricht.Im Mai und Juni blühen dann größere Bestände von Camassia leichtlinii.Anschließend könnte man zwar Papaver orientale und Allium einsetzen, um auch die letzte Blütenlücke zu schließen, aber ich verzichte darauf und nutze diese Arten nur im Zusammenhang mit Astern für trockene Freiflächen. Es sind ohnehin nur vier Wochen, denn ab Ende Juni blühen ja schon die ersten der dauerblühenden Astern, welche bis in den Spätherbst durchblühen.In meinem Garten sind viele Sichtachsen so angelegt, daß auch in der Zeit vor der Asternblüte in den angrenzenden Beeten so viel anderes blüht, daß es gar nicht stört, daß die Asternbeete "nur grün" sind, was ja auch mal ganz angenehm sein kann.
Re:Astern 2011
Die Kombination mit Paeonia lactiflora hat sich bei mir bewährt. Viele Edelpfingstrosen sind auch jetzt noch im Laub schön und bekommen eine schöne Herbstfärbung. Dazu Geraniumsorten mit langer Blütezeit und im Vordergrund Alchemilla mollis, die nach einem Rückschnitt schnell wieder passabel aussehen und oft noch ein zweites Mal blühen.Dann ist die sommerliche Blühpause bei mir relativ kurz, wenn man früh und lang blühende Asternsorten (A. pyrenaeus Lutetia oder A. lateriflorus Coombe Fishacre) mit einbaut.Nach ausgiebigem Stöbern hier im Strang habe ich beschlossen, ich brauche mehr Astern!Die Frage ist, wie wird das Beet denn das restliche Jahr bepflanzt/dominiert, wozu setzt Ihr die Astern?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...