News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der geniale alte Herr Austin... (Gelesen 4127 mal)
Re:Der geniale alte Herr Austin...
Ach ja!Die Dinger sind einfach nur (so mein Eindruck) auf Blütenform- und Farbe hin gezüchtet. Vom gärtnerischem Gesichtspunkt aus betrachtet sind sie nicht so besonders hoch einzuschätzen. Nehmt lieber eine Märchenland, Fairy, Aachener Dom oder Rosarium Uetersen - um nur einige zu nennen. Gut - aus Liebhaberei vielleicht noch eine Gertrude Jekyll. Eine oder zwei dieser Prinzessinen kann man mit durchziehen! Aber ich will nun auch leztenendes entspannt durch meinen Garten gehen können. Und Freude empfinden an der gelungenen Farb- und Pflanzenkomposition. Da muss auch mal, wegen der "besonderen" Empfindlichkeiten eine englische Rose außen vor bleiben. Wo wir gerade dabei sind: Die Engländer haben auf jeden Fall noch einiges mehr auf Lager, als nur Rosen. Und sind uns im Grunde kilometerweit voraus. Übrigens: Warum macht ihr diese Geschichte so sehr am Austin fest??
Re:Der geniale alte Herr Austin...
Also nun muss ich aber mal widersprechen! Aus englischen Rosen können sehr wohl wunderbare Sträucher werden die keine Wünsche offen lassen. Leander, Othello und Charles AUstin werden von mir fast nicht gedüngt (vielleicht jedes zweite Jahr) und nicht beschnitten. Es sind riesige Sträucher, die jedes Jahr weniger krankheitsanfällig werden und üppigst blühen. Die Zweige sind kräftig und tragen die großen Blüten mit Leichtigkeit. Und das alles bei ziemlich sandigem Boden.Natürlich mickern auch einige Anschaffungen, nur geht mir das bei anderen Rosen auch nicht anders. Man sollte immer die Pflanze an sich sehen.Dirk
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Der geniale alte Herr Austin...
Tradescant benimmt sich bei mir übrigens wie von Dirk beschrieben, gross üppig gesund. ist aber meine einzige, und wurde mal in einem MSG artiekl als zarterl geschildert.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Der geniale alte Herr Austin...
Bei mir wächst Othello in den Birnbaum, St. Swithun und Geoff Hamilton umschmiegen einen Rosenbogen auf´s Schönste, Redouté strotzt vor Blüten und Gesundheit obwohl sie an trockenster Gartenstelle in einem Haushaltseimer wächst, Heritage hat als HST den Verlust des größten Teils der Wurzeln überlebt, die Winchester sind die ersten und die letzten, die blühen und Mayor of Casterbridge ist eine Kletterrose mit mindestens 80 offenen Blüten, die gleichzeitig schon wieder mindestens genauso viele Knospen an den Spitzen der Neutriebe trägt, etc pp....(Fotos müssen erst benannt und verkleinert werden, gibt´s demnächst)- Herr Austin senior h a t wunderschöne und extrem robuste Rosen gezüchtet, da beißt die Maus nu kein Faden von ab, nech?Und eben n i c h t nur in Bezug auf Blütenform und -farbe, sondern auch in Bezug auf D u f t!!!! Da haben einige andere große Züchter noch viel nachzuarbeiten 

Re:Der geniale alte Herr Austin...
Hab heute einen tollen blauen Garten in "Kraut und Rüben" gesehen. Toller Artikel, Raphi, wunderschöne Bilder (auch von Dir
)Grüße Netti

Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
Re:Der geniale alte Herr Austin...
Danke
Aber jetzt müssen wir thematisch irgendwie wieder den Bogen zu Herrn Austin hinkriegen
;)Vielleicht so: Auf Seite 19 sieht man ein kräftiges und großes Othello-Exemplar 



Re:Der geniale alte Herr Austin...
Also Ihr habt schon Recht, heute ist die 4. Blüte der Shakespeare aufgeblüht, jede wird schöner. Meine ganz persönliche Meinung ist jedoch, dass Austin sich nicht von Anfang an ein solches Imperium vorgestellt hat. Vielleicht hat er so wie wir einfach von der Rose geträumt und wollte sie verwirklichen. Älteren Leuten geht es doch oft so, sie arbeiten und arbeiten und zum SChluss stehen sie erstaunt vor dem Ergebnis und hätten nie gedacht, dass es so gigantisch und weitreichend wird. Ich hoffe auf jeden Fall, dass mir das auch mal passiert.... 

Re:Der geniale alte Herr Austin...
Mir war klar, dass ich so einigen Leuten evtl auf die Krawatte treten würde mit meinen Einwendungen. Nur - ich sehe die Rosen immer auch nur als Bestandteil meines ganzen Gartens. Nicht unbedingt als "die" Stars. Klar, ich habe auch mehrere Beetrosen, die immer größer werden. Eben, weil ich sie über Jahre beobachtet habe. Sie kaum beschnitten habe. Die milden Winter tun ihr Übriges. So muss halt jeder seine Erfahrungen machen!Ich pflege seit über einem Jahr den Garten einer Bekannten, die eine ganze Reihe Austin-Rosen und einige weitere, ganz ähnliche Rosen hat. Und es ist nicht immer ganz einfach. Vor allem, wenn man, so wie ich, ohne chemische Hilfe auskommen will.
Re:Der geniale alte Herr Austin...
Leider hab ich die Sendung nie gesehen, meist bring ich dann die Kinder ins Bett. Wie und was da also dargestellt wurde, dazu kann ich nichts sagen.Nach allem, was Ihr hier so schreibt, ist mir Austin senior doch recht sympathisch. Die Geschäftsstrategie, die älteren Züchtungen (und damit ja auch gute Sorten) vom Markt verschwinden zu lassen, damit man die Neuzüchtungen teu(r?)er verkaufen kann - nun ja. Und die Preise - nun ja. Auch dieser geradezu Zwang, jedes Jahr neue Sorten herausbringen zu müssen, dem ja auch andere Züchter frönen (müssen), geht mir ziemlich auf den Keks. Sollen sie doch lieber schauen, welche ihrer Züchtungen wirklich soo gut und robust ist, wie es jeder gern hätte, das ist doch eine viel befriedigendere Aufgabe. Mir ist natürlich klar, daß das Zeit kostet und wenig Geld bringt und daß Rosenzüchter und -verkäufer eben auch Geld verdienen wollen und müssen.Nach allem, was man so in Foren liest, sind die Meinungen/Erfahrungen zu Austin-Rosen, auch zu ein und derselben Sorte, geteilt. Da hilft wohl nur ausprobieren.Ich selbst hab nur Wife of Bath, C. Spry und Fisherman's Friend, beide im Topf und beide eher vernachlässigt, nie mit Winterschutz. Sie sind klein geblieben, haben aber bisher überlebt. Den Myrrheduft mag ich auch nicht, finde aber den "irgenwieWaschmittel"-Duft von WoB sehr faszinierend.Übrigens lebe ich in Bayern und bin noch ein paar Monate lang unter 40 alt
. Privatgärten mit vielen Rosen kenn ich hier in der Gegend nur zwei, das sind aber glaub ich meist modernere Sorten, Edelrosen und so. Alte Rosen sieht man hier selten. Ab und an eine Rosa centifolia, eine Hansa oder so, eine unbekannte. Hoffentlich komm ich nächstes Jahr mal zum fotografieren. Meine Rosenbeete müssen erst noch in die Gänge kommen.Das war jetzt nicht so ganz Thema... Schöne Grüße --- Hiltrud
