News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209223 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

cydora » Antwort #495 am:

Den 'Ruby Giant' hab ich - und ja, er vermehrt sich grandios :D. Die kräftige Farbe finde ich sehr schön zu Schneeglöckchen :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #496 am:

Den 'Ruby Giant' hab ich - und ja, er vermehrt sich grandios :D. Die kräftige Farbe finde ich sehr schön zu Schneeglöckchen :D
Ja, er ist toll. Nachteil ist halt, dass er sich nur durch Zwiebeln vermehrt, so bekommt mann lauter sehr dichte Blüteninseln. Man muss ihn dann auseinandermachen, wenn man ein flächiges Ergebnis haben will.Im Gegensatz dazu säht sich der normale C. tommasinianus aus. (Whitewell Purple z.b. bekommt man ganz oft in Baumärkten)Das gibt dann einen lockeren "elfenhaften" Blütenteppich.Zusammen mit den dunklen "Ruby Giant"-Inseln sieht das grandios aus ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Mein neues Staudenbeet

uliginosa » Antwort #497 am:

Bei solchen Lobpreisungen muss man ja geradezu nach Beweisfotos verlangen! Büdde büdde! ::) An trockenen Böschungen bei uns hier denkt C. tomm. nicht daran sich zu vermehren, sondern hält sich gerade so mal. Ich habe vor Jahren mit Überschüssen aus 2 anderen Gärten hier angefangen - aber bis jetzt hält sich die Ausbreitung in Grenzen.Ich habe gestern die Baumscheibe der jungen Quitte erweitert und mit Krokuszwiebeln bestückt, die ich letzte Saison in Blumentöpfen geparkt hatte - keine Ahnung mehr welche Arten/Sorten - die haben schon schön ausgetrieben. Jetzt warte ich gespannt auf die Überraschung im Frühling ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #498 am:

Mal schauen, was sich im Februar ablichten lässt ;DÜbrigens Aldi und Co bieten immer im Herbst billige "Krokusmischungen" an.Wenn man dann die "botanische Krokusmischung" nimmt, hat man mit großer Wahrscheinlichkeit einen großen Anteil an C. tommasinianus mit drin. Nur diese bleiben bei mir dauerhaft im Garten übrig.(C. tommasinianus Knollen sind besonders dick mit brauner filziger "Rinde" umgeben und etwas platter als die meisten andern Krokusknollen, die erkennt man meist schon)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

cydora » Antwort #499 am:

Bei solchen Lobpreisungen muss man ja geradezu nach Beweisfotos verlangen! Büdde büdde! ::)
aber büdde ;DBildBildBildIch glaube, ich hatte da mal mit 10 Stück angefangen...Und man sieht auch recht deutlich die von Mediterraneus beschriebenen "Blumeninseln"
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #500 am:

Könnt nicht schon Vorfrühling sein.... :-*Ja, genauso sieht das aus. Wunderschön! Und wie ich sehe, hast du auch schön brav das Laub liegenlassen. Das gehört für mich zu den Vorfrühlingsgeophyten dazu.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #501 am:

Ich finde auch, daß Laub und andere abgestorbene Pflanzenreste die Geophyten noch mehr leuchten lassen. Und für das Auge ist doch so eine Rotteschicht allemal erträglicher als nackte, verkrustete, kahlfrostgeschundene Erde. @uli: ich würde einfach ein paar Crocus tommasinianus aus anderer Quelle hinzupflanzen um die genetische Vielfalt zu erhöhen. Vielleicht hast Du bisher zufällig nur einen einzigen Klon im Garten, der womöglich selbstunfruchtbar ist, keine Ahnung wie das bei diesem Krokus ist. Ansonsten wird diese Art sogar bewusst angepflanzt, um den sich nur vegetativ vermehrenden Kultivaren einen fertilen Pollenspender beiseite zu stellen. Man kann also mit C. tommasinianus auch das Aussaatverhalten anderer Krokusse positiv beeinflussen. Jedoch gibt es Hybridschranken, d.h. nicht jede Art/Hybride kann mit dem Pollen des Elfenkrokus etwas anfangen.Dieser kleine Bestand in meinem Garten hat sich innerhalb von nur drei Jahren aufgebaut.Bild
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #502 am:

"Dieser kleine Bestand in meinem Garten hat sich innerhalb von nur drei Jahren aufgebaut."WOW !!!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #503 am:

"Dieser kleine Bestand in meinem Garten hat sich innerhalb von nur drei Jahren aufgebaut."WOW !!!
Ja, das ist Frühling! ;DIch meine, er ist auch schon in den Plattenfugen? (hinten rechts?)Da sind sie besonders gerne. Mich wundert, wie die da ihre Knollen unterbringengibt es eigentlich einen Krokantenthread?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mein neues Staudenbeet

Gänselieschen » Antwort #504 am:

Wie viele Krokeen hast Du denn gesteckt vor drei Jahren ?? :DWirklich hübsch, nächstes Jahr werde ich mir ein Kreuz im Kalender machen - für ne Augustbestellung ;D L.G.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #505 am:

Wie viele Krokeen hast Du denn gesteckt vor drei Jahren ?? :D
Gar keinen. Die haben sich vom benachbarten Garten meiner Oma aus den meinen erobert. :)Als ich das Grundstück übernommen hab, war da nur eine Handvoll. Man kann wirklich zusehen, wie sich der Bestand jährlich vergrößert und von dort aus den ganzen Garten erobert. Also Vorsicht, nichts für Sammlergärten mit raritären Kleingeophyten. In der Tat gehen sie in Fugen besonders gerne. Meine Oma ("Weg muss 'sauber' sein") versucht dort vergeblich per Distelstecher sie dauerhaft zu eliminieren. 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #506 am:

Das ist das einzige Foto, das ich gefunden hab.Hier wachsen ein paar aus dem Schwarzen Schlangenbart raus...
Dateianhänge
Fruhjahr_2011_023.jpg
(38.58 KiB) 182-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

troll13 » Antwort #507 am:

Die Krokusse habe ich heute nicht mehr geschafft, zu pflanzen.Dafür ist die Neugestaltung des Westgiebelbeetes bei mir am Haus (fast) fertig. Sie war erforderlich, weil eine Fassadenrenovierung und ein Fensteranstrich mit Baugerüst anstand.Das Beet ist nur 1,2 m breit und verläuft über die gesamte Giebelbreite. Da ein Nebengebäude Schatten wirft, bekommt das Beet im Norden ab Mittag Sonne. Die südliche Ecke erhält hingegen nur am Späten Abend ein paar Sonnenstrahlen.Die Pflanzenliste von Süden aus gesehen:Hosta ventricosa,Dryopteris affinis 'Cristata'Tellima grandiflora,Hydrangea macrophylla 'Bouquet Rose'Hosta 'Wide Brim',Heuchera 'Chocolate Ruffles',Euphorbia palustris 'Walenburg Glory',Polystichum setiferum 'Plumosum Densum',Astilbe x glaberrima 'Sprite',Epimedium campanulatum,Hydrangea serrata 'Golden Sunlight',Clematis integrifolia,Helleborus niger "Schwarzer Sämling",Trollius europaeus,Aconitum rostratum 'Franz Marc',Hemerocallis liliasphodelusGeranium pratense "Reiter Sämling",Anemone hupehensis 'Hadspen Abundance'Molinia caerulea 'Strahlenquelle'Hydrangea macrophylla 'Coco',Geranium 'Blue Sunrise'Paeonia officinalis 'Rubra Plena'Spiraea japonica 'Golden Princess'Aster pyraenaeus 'Lutetia',Sedum 'Karfunkelstein',Fuchsia 'Genii'Hydrangea serrata 'Tiara',Alchemilla mollis,Hosta 'Gold Standard'.Dazwischen: Aquilegia Sämlinge, Erythronium 'Pagoda', kleine Narzissen und hoffentlich bald hellblaue Krokusse 'Blue Bell'.Den Hintergrund bilden eine Kletterrose 'New Dawn', und die Clematissorten 'Kermesina', 'Blekitny Aniol', 'Minuett' und 'Venosa Violacea', die für die Fassadenrenovierung im September auf ca. 40 cm herunterschneiden musste. Hoffentlich grünen die im Frühjahr wieder durch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #508 am:

Hallo Troll,sehr interessantes Beet. Vielen Dank, dass Du Deine Pflanzenliste hier veröffentlicht hast!Einige Pflänzchen sind mir noch nicht geläufig. Wo kann man denn ein Epimedium campanulatum aufgabeln? Das fand ich in keiner Gärtnerei. Als Sonnenbeetgärtner lief mir Tellima grandiflora auch noch nicht über den Weg. Diese schöne Staude werde ich mir merken. Hast Du ein sonniges Eckchen für die Aster pyrenaeus in diesem Beet?LGJoP.S. Wie lang ist das Beet? Hast Du jede genannte Staude nur einmalig verwendet? Mir fiel auf, dass Du rel. wenige Gräser verwendet hast. Absicht?
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

troll13 » Antwort #509 am:

Hi Jo,Epimedium campanulatum habe ich von einer Freundin geschenkt bekommen, die Kontakte in Amerika und auf der Insel hat.Wenn der Host einmal groß genug ist, gebe ich gerne Pflanzen im Tausch ab.Die "normale" Tellima ist eher ein hübsches "Unkraut", das sich bei mir gerne dort versamt, wo sonst eigentlich nichts mehr wachsen will, weil es zu dunkel ist. Es gibt eine nette Auslese 'Rubrifolia', die ich an anderer Stelle habe.Aus Platzmangel verwende ich die meisten Pflanzen nur einmal. Das Beet ist nur 1,2 mal 8 m groß. Ich hätte gerne auch noch Hydrangea quercifolia 'Little Honey', Carex elata 'Golden Bowles' und Saxifraga corthusifolia 'Rubrifolia' hier untergebracht. Aber die passen einfach nicht mehr hinein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten