News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150234 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

SouthernBelle » Antwort #210 am:

So leicht wachsen diese Schlangenknöteriche nun auch wieder nicht, wie beispielsweise im maritim geprägten Norddeutschland oder im kühleren Voralpenland. Erbärmlich sehen sie trockenen Gegenden im Burgenland oder in Teilen des Oberrheingrabens aus. Da sind durchaus Parallelen zum Phlox zu sehen. Nur dieses Mal nicht Prärie, sondern Hindukusch und Himalaya. :o
Sorry Sarastro, dies hab ich eben gerade umgekehrt verstanden...
Gruesse
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

Danilo » Antwort #211 am:

Da spreche noch mal jemand dem Komma seinen grammatikalischen Nutzen ab. 8) Obwohl mehr oder weniger im norddeutschen Raum wohnend, hatte ich einige Anlaufschwierigkeiten mit Persicaria amplexicaule, der trotz vermeintlich staunässefreier Haltung und Frühjahrspflanzung sogar an geschützten Standorten regelmäßig über Winter an Substanz verlor, während die für ihre Kahlfrostempfindlichkeit bekannten Geranium psilostemon in direkter Nachbarschaft immer putzmunter aus dem Winter kamen.Manchmal kommt man der Ursache einfach nicht auf die Spur, denn nur einen Meter nach Osten, also in Richtung Herkunftsland der sibirischen Eiswinde versetzt, hat der Knöterich nun keine Probleme mehr. ::)
ManuimGarten

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

ManuimGarten » Antwort #212 am:

Im Zweifelsfall sind die magnetischen Felder schuld, schick' mal einen Rutengeher drüber. ;)
sarastro

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

sarastro » Antwort #213 am:

Im Zweifelsfall sind die magnetischen Felder schuld, schick' mal einen Rutengeher drüber. ;)
Da ist mit Sicherheit was dran, ganz im Ernst.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

Staudo » Antwort #214 am:

::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

Scabiosa » Antwort #215 am:

Heute habe ich in einer Staudengärtnerei Persicaria 'Fat Domino' gesehen. Leider unverkäuflich, es war eine getopfte Schaupflanze.Wunderschön! Kann hier zufällig jemand etwas zum Wuchsverhalten sagen? Angeblich soll er nicht stark wuchern.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

riesenweib » Antwort #216 am:

hier*wächst 'Firetail' seit 1998 absolut problemlos und blüht zuverlässig von anfang Juli bis zum frost sowohl im halbschatten als auch in der sonne. Manchmal gibt es eine leichte herbstfärbung der blätter. Zuwachs sehr gut, aber nicht wuchernd, empfindliche stauden sind unter den riesenblattschopf nicht gut aufgehoben.'Speciosum', 'Orange dings' und noch eine sorte (name nicht parat) kamen in den letzten 3 jahren sukzessive dazu, ebenfalls problemlos.Ich kaufe sicher noch eine weisse sorte.lg, brigitte* also im flusstal 20km diesseits des leithagebirges (noch NÖ), Boden etc. siehe unter avatar.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

Treasure-Jo » Antwort #217 am:

...meinst Du die Sorte 'Orange Field' ('Orange Pink' gäbe es auch noch)
Liebe Grüße

Jo
Pewe

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

Pewe » Antwort #218 am:

Heute habe ich in einer Staudengärtnerei Persicaria 'Fat Domino' gesehen. Leider unverkäuflich, es war eine getopfte Schaupflanze.Wunderschön! Kann hier zufällig jemand etwas zum Wuchsverhalten sagen? Angeblich soll er nicht stark wuchern.
Keine Ahnung, was andere unter wuchern verstehen. Für mich ist er wüchsig, aber nicht wuchernd - hätte nix gegen mehr.
Benutzeravatar
Garden ann
Beiträge: 226
Registriert: 27. Nov 2008, 23:50

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

Garden ann » Antwort #219 am:

Erbärmlich sehen sie trockenen Gegenden im Burgenland oder in Teilen des Oberrheingrabens aus. Da sind durchaus Parallelen zum Phlox zu sehen.
Hallo Sarastro, darf ich mal heftigst Einspruch erheben?Bei mir im Oberrheingraben wachsen die Knöteriche-Persicaria-Polygonums und wie sie sonst noch heißen schon seit vielen Jahren in ganz verschiedenen Sorten als überaus wundervolle Prachtstauden die ich nicht mehr missen möchte.Genauso prächtig wachsen die Phloxe bei mir.Naja kleiner Vorteil, 20km vom Rhein Richtung Vorbergzone
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
sarastro

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

sarastro » Antwort #220 am:

Da ist dann schon wieder ein erheblicher Unterschied. Wahrscheinlich kühle Fallwinde aus dem Schwarzwald. Aber selbst bei meinem Freund inmitten Freiburg sehen sie jedenfalls nicht sehr gut aus. Viel zu heiß im Sommer. Und Phloxe gehen nur solche, die sich in der Gegend etabliert haben. Ich will damit nicht sagen, dass diese Gattungen generell nicht funktionieren, sie sind aber niemals so schön als in kühleren Gegenden. Und man sollte eben solche Pflanzen kultivieren, die dem Klima angepasst sind. Ein anderes, von mir oft genanntes Paradebeispiel ist die von Alan Bremner selektierte Geranium 'Ann Folkard'. In England überall zu bewundern, ein Traum von einer Staude, bekam deswegen sogar einen Award. Und bei uns? Meist kläglich, im Südwesten von Deutschland oder im Wiener Becken gänzlich unbrauchbar. Sie wird schon überleben, aber sehr gequält. Ungefähr wie Meconopsis.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

löwenmäulchen » Antwort #221 am:

Mein Wasauchimmer amplexicaule, das ich übrigens von Garden Ann bekommen hab, gedeiht wunderbar, obwohl es hier weiß Gott trocken ist und ich ihm keine besondere Pflage angedeihen lasse.
Smile! It confuses people.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

troll13 » Antwort #222 am:

So leicht wachsen diese Schlangenknöteriche nun auch wieder nicht, wie beispielsweise im maritim geprägten Norddeutschland oder im kühleren Voralpenland. Erbärmlich sehen sie trockenen Gegenden im Burgenland oder in Teilen des Oberrheingrabens aus. Da sind durchaus Parallelen zum Phlox zu sehen. Nur dieses Mal nicht Prärie, sondern Hindukusch und Himalaya. :o
Da müssen wir es hier in Norddeutschland wirklich gut haben. :DEin im Herbst 2010 geteilter Horst, Teilstück ca. 20 x 20 cm, über den Winter am Kompost vergessen, im Mai zusammen mit Geranium 'Biokovo' in mageren Boden unter eine große Birke gepflanzt und er blüht Dank etwas Wässerung unermüdlich.Hoffentlich macht der Frost Morgen früh keinen Strich durch die Rechnung. Dann zeige ich ein Foto.
Hier das Bild dazu.Liegt es denn nun wirklich am Klima, am Boden oder der Wasserversorgung oder ist vielleicht auch die Wüchsigkeit verschiedener Klone bzw. Sorten dafür verantwortlich, dass Persicaria hier regelrecht explodiert, während sie an anderen Orten mickern?Diese Pflanze gedeiht bei mir auch unter einer alten Haselnuss in nur spärlich durchbrochenem Schatten.
Dateianhänge
Persicaria_amplexicaule_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Garden ann
Beiträge: 226
Registriert: 27. Nov 2008, 23:50

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

Garden ann » Antwort #223 am:

Löwenmäulchen, das freut mich dass dein Persicaria gut wächst, könnte Persicaria filiformis sein.Wenn möglich zeige mal ein BildAuf dem Berliner Staudenmarkt habe ich mir neben P.ampl.Blackfield auch Pers. ampl.var Pendula gekauft.Hat da jemand schon Erfahrung mit? kann bis jetzt nicht erkennen was da pendelt, Blüte oder die Staude ::)
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
sarastro

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

sarastro » Antwort #224 am:

Natürlich die Blüte! 'Pendula' ist bei uns absolut winterhart und hat sich gut bewährt, ganz im Gegensatz zu 'Arun Gem'. Dieser ist niedriger, ein B. -affinis-Typ und stammt aus einem Monsuntal in Nepal.
Antworten