News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter? (Gelesen 20795 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

Pewe » Antwort #45 am:

Eigentlich finde ich das Schlösschen recht hübsch - nur diese Asymmetrie. Fehlt da ein Türmchen oder war da immer nur eines?
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

schalotte » Antwort #46 am:

es gibt den blöden Spruch:Symmetrie ist die Kunst der Dummen 8)
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Pewe

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

Pewe » Antwort #47 am:

:o Dann steh ich zu meiner Dummheit. :-\
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

schalotte » Antwort #48 am:

ich wollt ja nur sagen: auch Asymmetrie kann ausgewogen sein.und Dir nichts unterstellen :ogrüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

Staudo » Antwort #49 am:

Das ganze Schlösschen ist symmetrisch. Nur dieser eine Turm auf der Parkseite tanzt aus der Reihe. ;) Übrigens haben die Tagetes den Frost überlebt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

freiburgbalkon † » Antwort #50 am:

und wer bezahlt eigentlich die neuen Tagetes im Frühjahr? Ich denk, Du möchtest nix ausgeben. Ich frag wahrscheinlich blöd, wahrscheinlich muss man da nur ein paar Samentüten ausstreuen. Aber generell finde ich Wechselbepflanzung komisch. Dass Du sagst, sie sei abwechslungsreicher, versteh ich auch nicht, schließlich sieht doch ein Beet mit Gehölzen und Stauden jede Woche anders aus. Und auch da könnte man was symmetrisches oder strenges machen, was zum Schloss passt. So eine Tageteswüste, nee, mein Ding ist das nicht. Und abwechslungsreich finde ich es auch nicht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

Staudo » Antwort #51 am:

Und abwechslungsreich finde ich es auch nicht.
Doch. Gestern z.B. waren die Pflanzen grün und heute sind sie schwarz. ;D Wechselflor hat durchaus seine Berechtigung. Er ist einfach bunter. Im nächsten Jahr ist Geld für zwei Bepflanzungen da. Nur für den Winter muss ich (wie für vieles andere) in die eigene Tasche greifen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

freiburgbalkon † » Antwort #52 am:

ach so machen die das. Bunter, ok, das lass ich gelten. Mach doch eine Art gelegtes Mosaik mit Steinen, ich weiss, Du brauchst viele und die sollen nix kosten, lass Dir was einfallen (Kieswerk nach Feierabend :-X :-X :-X :-X, von jedem Häufchen ein Schippchen? :P, nee lieber nicht, sie könnten einen Wachhund haben, und wenn das jeder machen würde...) aber die wehen nicht weg und zur Erheiterung der Besucher könnte man andersfarbige Wörter oder Muster legen von Zeit zu Zeit. Also ich hab's ja schon mal bei einem verwahrlosten Steinkübel vorgeschlagen, denn keiner gießen wollte: Kies rein und ein oder mehrere Windräder reinstecken. Weiss natürlich nicht, wie schnell die geklaut wären. Aber Kindergärten mithelfen lassen, finde ich auch ne super Idee! Oder Erstklässler... die könnten Windräder bastenlnl. Und wenn sie noch ein Schild dazustecken, dass sie von Klasse sounso gebastelt wurden, traut sich bestimmt keiner, sie zu klauen. Dürfen aber dann natürlich nicht aus Papier sein... ;D Sonst ist der Spaß zu schnell vorbei. Vielleicht aus recycelten Trinkbehältern? Irgendwelche poppigen Objekte, die sich im Wind bewegen, sowas würde mir gefallen. ein Mobilé mit Steinen? Neulich hab ich einem Vorgarten einen fast kreisförmigen Metallbogen gesehen, an dem unsichtbar ein eckiger Stein befestigt war (Nylonfaden?) der schwebte dann in der Mitte. Gefällt mir gut, sowas.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

Sandfrauchen » Antwort #53 am:

Hi StaudoIch finde die Idee mit den Bergenien nicht so schlecht. Ich würde das Beet damit umranden und innen noch eine geschwungene Linie damit pflanzen. Die Freiflächen mit irgendeinem Mulch bedecken. Die Bergenienkante verhindert, dass Dir der Mulch wegfliegt. Die Bergenien würde ich im Sommer drinnen lassen! So brauchst du etwas weniger Wechselflorpflanzen ;D (das Geld sparste für irgend eine Winteridee im nächsten Jahr). Auf dem Beet würde ich irgendwas hoch aufragendes aufbauen, z.B. mehrere schmale "Tipis" aus Haselruten o.ä.Oder wie wäre es mit einer Gruppe von Stelen? Hast Du die Möglichkeit, Löcher in den Boden von Glasflaschen zu bohren?Du könntest Armier-Eisenstangen in den Boden rammen und Flaschen darauf "auffädeln" immer eine aufrecht, eine über Kopf. In verschiedenen Farben, grüne blaue weiße. Vielleicht helfen dabei auch Kinder. Kosten täten nur die Eisenstangen.Vielleicht kannste die ja als Spende schnorren.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

Staudo » Antwort #54 am:

Zu spät. Ich habe heute voller Begeisterung gespielt. Es ist ein puriges Gemeinschaftswerk geworden. Morgen gibt es ein Foto.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

Staudo » Antwort #55 am:

Es gibt sogar zwei Fotos.Ich habe die Fläche mit Roggen eingesät. Ein Bauer sagte mir, der mache hier im Winter mehr Grünmasse als Weizen. Außerdem gab er mir gleich ein paar Kilo gratis. Nun bin ich sehr gespannt, wie das im Winter aussieht, wie ich den Roggen im Frühling untergegraben bekomme und vor allem, wie sich verschüttete Körner im Rasen verhalten. ::) Die Gießkannen sind mit Stahlseilen an vergrabene Steine gebunden, was Vandalismus und Diebstähle zwar nicht verhindern kann aber deutlich erschwert. Es tat mir in der Seele weh, in acht intakte Gießkannen Wasserabzugslöcher zu bohren.Uebigauer Barock 1Uebigauer Barock 2
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
ManuimGarten

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

ManuimGarten » Antwort #56 am:

Sieht ja ganz witzig aus, wie wirds dann erst mit Roggen. :)Wächst zwischen den Kannen noch Verbena bonariensis? Die ist doch nicht winterhart, oder?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

Staudo » Antwort #57 am:

Die standen zwischen den Tagetes und weil sie noch blühen, habe ich sie gelassen. Irgendwann werde ich sie abschneiden. Die Fläche ist mit gutem, wasserhaltendem Boden aufgefüllt. Den Winter werden die Verbenen nicht überleben. Das ist egal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

graugrün » Antwort #58 am:

Sieht klasse aus,und ich bin gespannt, wie sich das entwickelt jetzt!!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Was macht man mit dem Blumenbeet im Winter?

RosaRot » Antwort #59 am:

Sieht sehr nett aus! :D Ob der Roggen dann mal die Kannen überragt?Kannst Du die Gießkannen nicht noch mit Kies füllen? Das würde eventuellen Vandalismus bzw. Diebstahl noch mehr erschweren.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten