News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Enzian ist das? (Gelesen 924 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Welcher Enzian ist das?

Sursulapitschi »

Hallo,kann vielleicht jemand von Euch anhand dieses Bildes erkennen, um welchen Enzian es sich hier handelt? Er steht vollsonnig auf einem Grab und scheint keinerlei Schneckenprobleme zu haben (mein einziger Enzian wurde leider Schneckenfutter :(), sondern breitet sich immer weiter aus.LG,Sursula
Dateianhänge
IMG_9135_36.jpg
IMG_9135_36.jpg (79.04 KiB) 75 mal betrachtet
sarastro

Re:Welcher Enzian ist das?

sarastro » Antwort #1 am:

Das ist nichts anderes als ein Vertreter aus dem Gentiana-acaulis-Komplex. Es existieren da jede Menge Auslesen und Sorten, rund 150-200 verschiedene, die aus G. kochiana und G. clusii, G. angustifolia sowie G. undulatifolia und einigen anderen, selbständigen, kurzstängeligen Arten entstanden sind. Die gebräuchlichste und verbreitetste Sorte ist 'Krumrey'.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welcher Enzian ist das?

Sursulapitschi » Antwort #2 am:

Danke! :DDen genauen Sortennamen hab ich mir eh nicht erhofft... Haben diese Enziane denn alle halbwegs die gleichen Standortansprüche? Boden eher sauer oder darfs auch neutral sein? Vielleicht starte ich ja noch mal einen (schneckenkorngeschützten) Versuch...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welcher Enzian ist das?

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Nein, das haben sie nicht. Es gibt Kalkflieher (zum Beispiel G. acaulis im engeren Sinne) und solche, die unmittelbar im Kalkgestein siedeln (z.B. G. clusii).In den Gärten verbreitet und wüchsig sind aber meist die Kalk vertragenden Arten und Sorten. Am besten bekommt ihnen meist ein schön fetter Lehm.
sarastro

Re:Welcher Enzian ist das?

sarastro » Antwort #4 am:

Zur reichen Blüte hilft kalkhaltiger Lehm, wie Lerchenzorn schon bemerkte. Die meisten der Sorten sprechen darauf sehr gut an, weil sie Hybriden sind, wo G. angustifolia beteiligt war. Falls ein Kurzstängeliger Enzian nicht blühen will, liegt meist die Ursache darin, dass zuwenig Lehm vorhanden ist, oder es handelt sich um einen blühfaulen Sämlingstyp.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Welcher Enzian ist das?

Starking007 » Antwort #5 am:

Einfach mal den Grabpfleger fragen - ich geh manchmal auch vom schweigenden Einverständnis aus - und einen Ableger machen, ich steck jeden einzeln.Gärtnersorten sind oft reichblühender als unbekannte Exemplare, die auch "aus dem Urlaub" stammen können.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welcher Enzian ist das?

Sursulapitschi » Antwort #6 am:

Danke für die geballten Infos!Also lehmigen Boden kann ich bieten, endlich mal eine Pflanze, die das zu schätzen weiß! :DBesonders reichblühend ist dieser Enzian nicht, allerdings blüht er dieses Jahr (meine ich) bereits zum 2. Mal. Aber das wird wohl an den Wetterkapriolen der vergangenen Monate liegen. Ich fand nach meiner Negativerfahrung v.a. interessant, daß er trotz hohen Schneckenaufkommens (Chrysanthemen haben auf diesem Friedhof keinen Zweck, sogar Wandelröschen kamen nicht zur Blüte...) so gut zu gedeihen scheint. Grabpflegern hebe ich bisher nicht gesichtet, aber ich hab mich selber mal grabpflegerisch betätigt und ein paar Samenkapseln entfernt. Sah doch gar zu unordentlich aus...
Antworten