
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung (Gelesen 39417 mal)
Moderator: Nina
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Lisl, ich hatte die Quappen von meiner Schwester, die sie wiederum aus irgendeinem Tümpel entnommen hat. Ich hatte Mitleid, weil das Teichbecken meiner Schwester war übervoll von den kleinen Kaulquappen. Sie hat übrigens fast alle wieder zu ihrem Laichplatz zurück gebracht. 

Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Die kleinen Frösche sind ja wohl süß! ::)Kein Wunder, dass so wenige überleben. Das ist ja prima Vogelfutter ...Bei Geburtshelferkröten schleppen die Männchen die Eier bis zum Schlüpfen mit sich rum. Erst dann werden sie ins Wasser entlassen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Gibt es Geburtshelferkröten bei Euch in der Gegend, Silvia? Ich bin nur ein paar Kilometer weiter nach Norden gezogen, und hier gibt´s wohl keine Glockenfrösche.;)Ph.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Die Geburtshelferkröten sind aber hübsch! 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Hier kann man hören, wie sie klingen: Glockenfrosch-Stimme. Sie sind übrigens auch ausgewachsen nur so 4 cm lang (ohne Beine).;)Ph.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Die klingen ja toll! 

Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Nein, nicht das ich wüsste. Bei uns ist kein Wasser in der Nähe. Aber wenn ich erst mal meinen Teich angelegt habe, kommen hoffentlich welche.Wir hatten mal eine Erdkröte unter der Fußmatte an der Kellertür. Ein ganz ungünstiger Platz. Ich habe sie nur zufällig entdeckt und sie immer wieder ins Gebüsch gesetzt. Aber sie ist ständig unter die Matte gekrochen, wollte wohl platt getreten werden, das dusselige Viech, bis ich die Matte sicherheitshalber aus der Gefahrenzone gebracht habe. Da ist sie dann aber nicht mehr drunter gekrochen.Gibt es Geburtshelferkröten bei Euch in der Gegend, Silvia?

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Diese Burschen sind halt ausgesprochen orttreu!
Vor etlichen Jahren wurde bei uns mal ein Teich von einem Waldgebiet durch einen neuen Autobahnzubringer abgetrennt, und jedes Frühjahr gab´s dort ein Erdkröten-Massensterben - selbst, nachdem ihnen ein neuer Teich auf ihrer Seite der Strasse gebuddelt wurde! Erst nachdem ein Krötenzaun aufstellt wurde, war die Strasse (fast) vollständig frei von Krötenleichen.;)Ph.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Gerade eine wunderbare Site gefunden: www.kaulquappe.deDort gibt es in der Navigation "Bestimmung von Kaulquappen" :)Ich denke ich habe Bufo Bufo (Erdkröten)
Es gibt Kümmerformen, die sehr klein zur Umwandlung kommen (unter 10mm!)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Ja, Deine Fröschchen sehen sehr nach Bufo bufo aus. Der kleine Lurch ist übrigens nach der Umwandlung immer kleiner als vorher die Kaulquappe, da ja der Schwanz resorbiert wurde. Bei der Knoblauchkröte (und bei überwinternden Geburtshelferkröten) ist die Kaulquappe sogar länger als der erwachsene Lurch!;)Ph.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Habe jetzt echt Sorge auf die Winzlinge zu treten.


Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Hallo zusammen :)Ich versuche seit Mai verzweifelt, dieses Amphib zu bestimmen. Mittlerweile hat es reichlich Nachwuchs gezeugt, der genauso marmoriert ist. Habe alles von Teich- bis Grasfrosch verglichen, bin aber nirgends auf diese Farbvariante gestoßen. Ist es vielleicht eine sonderbare Teichfrosch-Hybride? Wir hatten an den verschiedenen Teichen in diesem Sommer Erdkröten, "Standard"-Teichfrösche, Grasfrösche, Moorfrösche, Gelbbauchunken und dieses Getier. Trotz Libellenlarven gibt es reichlich Nachwuchs, v.a. von Gras-/Moorfröschen und diesem USO. Weiß jemand, was es sein könnte?
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
Hallo Lysmenia, ich habe leider keine Ahnung,was das ist. Vielleicht kann man dir dort weiterhelfenhttp://www.talserver.de/frosch/index.phpNachdem die Krötenquappen schon groß sind und mir letztens eine bei der "Arbeit" begegnete...
Grüne Grüße
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
... machen sich die Wasserfroschquappen langsam auf die Beine.
Grüne Grüße
Re:Kaulquappen, Frösche und Kröten - Entwicklung
danke, ich werd da mal anfragen 
