News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Keine Amseln, keine Mäuse (Gelesen 5142 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Keine Amseln, keine Mäuse

Brezel »

Foristi aus anderen Regionen haben im Vogelfaden schon berichtet, dass vereinzelt wieder Amseln auftauchen. Bei uns (südwestlich von Stuttgart) ist das leider noch nicht der Fall. Es herrscht fast sowas wie Grabesstille im Garten. :-\Wacholderdrosseln, die sich in früheren Jahren massenhaft auf die Vogelbeeren gestürzt haben, gibts natürlich auch nicht. Aber auch sonst scheint es mir weniger Vögel zu geben als sonst. Ab und zu turnen zwei, drei Meisen durch den Garten, zwei Rotkehlchen gibts auch, ein Specht kommt jeden Tag vorbei.Aber das übliche Gezeter von Eichelhähern und Elstern findet nicht statt, nur einzelne Exemplare melden sich mal. Eine Krähe ruft auch ab und zu, aber die Tauben und Kleiber z.B. fehlen ganz, Finken sehe ich auch nicht.Was mir heute erst bewusst wurde: Seit Wochen habe ich keine Maus mehr gesehen und gehört. Sonst war um diese Zeit die ganze Kompostanlage erfüllt von Mäusepiepsen; Spitz- und sonstige Mäuse lebten dort wie im Schlaraffenland. Jetzt tut sich dort gar nichts mehr. Die letzten erjagten Mäuse brachten meine Katzen im August; bis dahin war allerdings auch der Wurmbefall extrem.Habt Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

Windsbraut » Antwort #1 am:

Bei uns ist es nicht so, sondern eigentlich normal.Von den Amseln haben wir hier mehrere Paare, die sich ständig hauen. Der Zaunkönig schmettert, in den Büschen sind Zilpzalpe unterwegs und sammeln Kleingetier, zwischendurch üben sie ein wenig Gesang. Blau- und Kohlmeisen wie immer, Sumpf- bzw. Weidenmeisen kommen bis in den Hausgarten, um Sonnenblumenkerne aus den Blütenköpfen zu ernten. Goldammern laufen auf dem Boden umher und suchen nach Sämereien. Schwanzmeisen zirpen in Trupps durch die große Eibenhecke. Grünfinken, Hänflinge, Stieglitze besuchen Samenstände der Wildpflanzen.Und die wilden Räuberbanden, Jungtrupps von Eichelhähern, ziehen marodierend und spektakelnd umher.Alles ganz normal, wie immer im Herbst.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

marygold » Antwort #2 am:

Amseln und Stare sind diesen Herbst kaum zu sehen, wir ernten unsere Trauben ganz alleine.Aber das auch Mäuse rar werden, ist mir bisher nicht aufgefallen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

RosaRot » Antwort #3 am:

Nun die Amseln haben sich an unseren Trauben sehr reichlich vergriffen und fast alles allein abgeerntet, jetzt sind sie meist woanders. Meisen sind immer da, heute tauchten auch Haubenmeisen auf und sahen mal nach dem rechten.War aber noch kein Futter da....Die großen Schwarzen (Krähen, Raben) fliegen immer abends übers Haus gen Wald. Die Tauben latschen auf der Straße herum und erwarten, dass man aussteigt und sie höflich bittet beiseite zu gehen...Mäuse sehe ich nicht, wohl aber deren Gänge im Garten und die Hinterlassenschaften der Spitzmäuse. Ich hoffe sehr, dass diese nicht wieder hier im Haus einziehen wie letzten Winter... ::)Ansonsten Eichhörner, die die zum Trocknen auf Gittern ausgelegten Nüsse klauen...Eichelhäher wenig, Elstern auch eher selten, häufig Spechte.Interessant ist, dass die Bäume alle noch grün sind und Rosen und Clematissen zu einer weiteren Blüte ansetzen-komischer Herbst.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

marygold » Antwort #4 am:

Das Amselvirus soll wohl hier im Südwesten am häufigsten aufgetreten sein.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

RosaRot » Antwort #5 am:

Ja, hier habe ich davon noch nichts gehört oder gelesen und hatte auch nicht den Eindruck, dass es den Sommer über weniger waren.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

July » Antwort #6 am:

Bei uns sind keine Amseln mehr.....die haben sonst immer die runtergefallenen Äpfel aufgepickt und die dicken Würmer aus dem Boden gezogen....Dafür saßen gestern 12 Stare auf einer Birke und haben ihr Lied gesungen...die Sonne ging gerade auf und ich habe gedacht es wird Frühling :)Elstern haben wir zuviel, Krähen auch....Meisen sind auch viele hier und einen Specht habe ich heute auch gehört.Mäuse bisher keine. Um diese Zeit wars eine Plage, kaum mal eine halbe Stunde die Wintergartentür offen und schon waren die drinnen.Spitzmäuse sind hier eigentlich viele, aber auch die habe ich länger nicht gesehen.Ich hoffe es bleibt so in Sachen Mäuse, diebrauche ich nicht!Ratten bisher auch noch keine Spuren und Sichtung, ich gehe immer mit Adleraugen umher ::)Aber Wühlmäuse auf meinem Acker in Mengen!!! :-[Sie ernten und ich ernte und es ist ein Wettlauf!Die schwarzen "Hansis" (Amseln) hätte ich gerne wieder hier!G July
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

marygold » Antwort #7 am:

Doch, hier fehlen sie. Und ich habe es auch eher bedauert, dass wir unsere Trauben allein essen müssen.Usutuvirus
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

Brezel » Antwort #8 am:

Ansonsten Eichhörner, die die zum Trocknen auf Gittern ausgelegten Nüsse klauen...
upps, Eichhörnchen fehlen auch. :-\ :-\ :-\Dabei haben wir massenhaft Eicheln und Kastanien im Garten.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

RosaRot » Antwort #9 am:

Ja, das glaube ich Dir gern,Marygold, ich würde sie auch sehr vermissen.In den letzten Tagen sah ich allerdings auch keine, bis auf eine die sich umbrachte an einer Glastür :'( Allerdings ist es sehr trocken und momentan liegt nicht viel Essbares herum, die Äpfel sind alle nach dem großen Hagel verfault.Bin sehr gespannt, ob am Vogelhäuschen wieder so viele sind wie letztes Jahr. Die haben früh schon immer gewartet. Demnächst werde ich es aufhängen und sehen wer da kommt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

jutta » Antwort #10 am:

Bei fehlen heuer das ganze Jahr schon die Eichhörnchen. Die letzten Jahre hatten sie sich stark vermehrt, heuer sieht man ganz selten welche, keine Ahnung, warum.Dafür ist nach einigen Jahren die Amselpopulation wieder stark im Kommen. Unsere große Weinlaube gibt viel her!Jutta
Pewe

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

Pewe » Antwort #11 am:

Auf das Amselgesindel und die Mäuse könnte ich hier gut verzichten - brauche ich aber nicht. >:( Eichkätzchen :D und Eichelhäher sind hier ebenfalls nach wie vor gut vertreten.
Casa

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

Casa » Antwort #12 am:

Amseln und Drosseln gibt es hier wie eh und je reichlich, Meisen ebenfalls. Leider hat die Zahl der Elstern drastisch zugenommen, und die verdrängen die Singvögel massiv.Mäuse gibt es ebenfalls reichlich, aber wenn wir die zu sehen bekommen, haben sie bereits ihr Leben ausgehaucht und liegen vor der Terrassentür, im Flur oder gelegentlich auch mal in meinen Schuhen ::)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Die Rabenvögel gehören auch zu den Singvögeln, bleibt also in der Familie ;). Sind die intelligentesten unter den Singvögeln. Auf Neukaledonien haben sie sogar die Werkzeugherstellung erfunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

graugrün » Antwort #14 am:

Hier gibts keine einzige Amsel mehr im Garten.Ihr Abendgesang fehlt mir wahnsinnig.Es ist wirklich ein bisschen Grabesstille im Garten.Auch das Lerchengezwitscher hat mir im Sommer irgendwie gefehlt. Stare gibts hier noch, eine Hundertschaft von ihnen hat heute noch einen der Birnbäume geplündert.Mäuse gibts jede Menge. Mir kams noch nie so viel vor. Unsere Katzen brachten hier und da mal eine. Dieses Jahr gabs Tage, da konnte man kaum noch auf die Terrasse treten, :o Heute gabs insgesamt vier Beute-Mäuse. Einer konnte ich das Leben retten...Tipfehler editiert
Antworten