News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Keine Amseln, keine Mäuse (Gelesen 5137 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

jutta » Antwort #15 am:

Auf das Amselgesindel könnte ich hier gut verzichten .
Ich freu mich eigentlich, dass sich die Amseln nach der Virusattacke wieder erholen. Natürlich ernten sie gerne Weintrauben, aber bei unserer Laube kommen sie an die runterhängenden nicht ran!Jutta
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

Windsbraut » Antwort #16 am:

Hier gibts keine einzige Amsel mehr im Garten.Ihr Abendgesang fehlt mir wahnsinnig.Es ist wirklich ein bisschen Grabesstille im Garten.
Dass sie jetzt nicht singen, ist aber normal ................
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

Brezel » Antwort #17 am:

Bei uns fand sich auch im Herbst immer noch irgendein tirilierender Amselmann... ;)Im Grunde hielt ich die Amselpopulation aber auch für zu hoch, deswegen habe ich mir keine großen Gedanken gemacht, als vor ein paar Wochen Berichte über diesen Virus erschienen. Dass es hier jetzt schon so massiv andere Vogelarten und auch Säuger betrifft, gibt mir aber schon zu denken. Dagegen erscheint mir der Vogelgrippevirus von vor ein paar Jahren direkt harmlos...
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2238
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

Lilia » Antwort #18 am:

Jetzt weiß ich auch, warum Robert und Mathilde, unser sehr besitzergreifendes Amselpaar, seit Wochen nicht mehr randaliert ! Das mit dem Virus hatte ich überhaupt nicht mitbekommen.Schade, über die Jahre hatten wir uns doch irgendwie mit ihnen arrangiert betreffs der Besitzverhältnisse des Gartens.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

oile » Antwort #19 am:

Nun wartet doch ab. Wenn ich mich nicht täusche, gibt es jedes Jahr eine Zeit, wo plötzlich jemand besorgt feststellt, dass keine Vögel im Garten sind. Meiner Erfahrung nach ist immer viel los zur Brutzeit, dann wird es ruhig. Im Spätherbst und Winter wird es dann wieder voll im Garten. Ich denke, das hat auch mit dem Nahrungsangebot zu tun. Und uralt werden Amseln ja wohl auch nicht, oder täusche ich mich da?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

oile » Antwort #20 am:

Dass es hier jetzt schon so massiv andere Vogelarten und auch Säuger betrifft, gibt mir aber schon zu denken.
Wo steht das denn? :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wandersfranz

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

wandersfranz » Antwort #21 am:

Ich glaube du hast recht Oile, immer mit der Ruhe.Ich habe als auch schon gedacht wo sind den die Vögel abgeblieben und irgendwann war wieder munteres Treiben im Garten.Bei uns haben dieses Jahr die Vögel bis Ende Sommer gebrütet und mein Nachbar, der im Wald viele Brutkästen betreut, sagte mir die Tage, das im Frühling viele Bruten nicht durch kamen, da wohl ein schlechtes Nahrungsangebot war auf Grund der anhaltenden Trockenheit. Wer weis was da alles mitspielt, das wir nicht erahnen.Auf alle Fälle haben wir immer noch viele Vögel im Garten, wahrscheinlich deswegen, da ich das ganze Jahr füttere und Amseln gibt es auch noch genug und ich erfreue mich jeden Tag daran, das sie bei uns sind.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Keine Amseln, keine Mäuse

Brezel » Antwort #22 am:

Das steht bis jetzt nur in meinem Eingangspost, oile ;)Ich find's aber auffällig, deshalb habe ich mal in die Runde gefragt. Immer um diese Zeit räume ich mit Hochdruck meine Kompostanlage auf, damit das viele neue Laub Platz hat. Normalerweise schrecke ich dabei viele Mäuse auf, und die Vögel stöbern gleich hinter meinem Rücken nach Würmern, Asseln und Co. Letztere zumindest sind in diesem Jahr wieder reichlich vorhanden. Aber ansonsten ist es ruhig. Viel zu ruhig.Edit: Es tröstet mich sehr, dass es nicht überall so ruhig zugeht wie hier, wandersfranz! :D
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Keine Amseln, keine Mäuse - alle wieder da!

Brezel » Antwort #23 am:

Scheint alles wieder im Lot zu sein! :)Zwei Amseln, 1 Maus, 1 Eichhorn, 1 Kleiber, 1 Buchfink - es wird wieder! Wer soll denn auch sonst meine ganzen Eicheln, Kastanien und und Würmer fressen ;)
Antworten