News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat Anemonopsis macrophylla (Gelesen 3344 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Pewe

Aussaat Anemonopsis macrophylla

Pewe »

Es kann nicht mehr lange dauern, dann müssten die Samen reif sein. Wie und wann ist die Aussaat am erfolgreichsten?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Anemonopsis macrophylla

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Ich würde es mit frischen Samen probieren und sie als Kaltkeimer behandeln.Aus Samentauch erhaltene haben hier noch nie getan. :(
Alle Menschen werden Flieder
Pewe

Re:Aussaat Anemonopsis macrophylla

Pewe » Antwort #2 am:

Danke :) (Magst ein paar Krümel abhaben?)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Anemonopsis macrophylla

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Nö, danke - ich habe ein paar Pflanzen gekauft, die tuns. Jetzt hoffe ich auf Selbstaussaat.
Alle Menschen werden Flieder
Pewe

Re:Aussaat Anemonopsis macrophylla

Pewe » Antwort #4 am:

Entweder hab ich mich verschätzt oder das Wetter/der Frost ist schuld. Täglich gucke ich nach es geht einfach nicht weiter. Die Samenstände sehen immer noch so aus, werden einfach nicht braun und trocken. Falls nun vor üblichem Reifezustand Dauerfrost eintritt und die Pflanze einzieht - könnte man den Samen auch in diesem Zustand mit einigem Erfolg verwenden? Meine weiße kann ich wohl ganz knicken - die blüht gerade erst.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Anemonopsis macrophylla

knorbs » Antwort #5 am:

ich habe Anemonopsis samen immer frisch von usern bekommen, sofort ausgesät + die töpfe im kalten, frostfreien gewächshaus aufbewahrt. im frühjahr keimen sie, sobald es im gewächshaus wärmer wird. auf durchlässiges humoses substrat achten. wenn die sämlingstöpfe ab mai im freien stehen + zuviel nässe abbekommen, gehen sie leicht ein. ich hatte auch große ausfälle im frühjahr, wenn die töpfe noch im gewächshaus stehen + es zu heiß wurde im gewächshaus während der keimungsphase. ich säe ziemlich dicht aus + decke die samen leicht ab. wenn sie keimen erkennt man das leicht, weil die vielen sämlinge die substratabdeckung emporheben, bevor die keimblätter durchstoßen. wenn es in dieser phase im gewächshaus zu warm wird, sterben viele ab.
z6b
sapere aude, incipe
Pewe

Re:Aussaat Anemonopsis macrophylla

Pewe » Antwort #6 am:

Danke - so werde ich versuchen zu verfahren - falls die Dinger noch fertig werden. Leider hab ich zwar ein kaltes, aber nicht frostfreies GWH. Die Töpfe/Schalen müssten mit Flur Vorlieb nehmen.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Anemonopsis macrophylla

sokol » Antwort #7 am:

Entweder hab ich mich verschätzt oder das Wetter/der Frost ist schuld. Täglich gucke ich nach es geht einfach nicht weiter. Die Samenstände sehen immer noch so aus, werden einfach nicht braun und trocken. Falls nun vor üblichem Reifezustand Dauerfrost eintritt und die Pflanze einzieht - könnte man den Samen auch in diesem Zustand mit einigem Erfolg verwenden? Meine weiße kann ich wohl ganz knicken - die blüht gerade erst.
Falls du genug Samen hast, schau doch mal nach, ob sie nicht schon dunkel sind.Spätestens vor den ersten richtigen Frösten würde ich sie abnehmen und ggf. drinnen nachreifen lassen.
LG Stefan
Pewe

Re:Aussaat Anemonopsis macrophylla

Pewe » Antwort #8 am:

So viel ist es leider nicht. War die erste Blüte. Da warte ich dann lieber bis zum letzten Moment. Danke.
EmmaCampanula

Re:Aussaat Anemonopsis macrophylla

EmmaCampanula » Antwort #9 am:

Ich hatte die Aussaatschalen im letzten Winter an einer geschützten Stelle draussen stehen; sind auch einige gekeimt. Habe aber auch viele verloren, da sie im Frühjahr wohl tatsächlich zu feucht standen.Dieses Jahr hat die Mutterpflanze sehr zeitig geblüht und ich habe die reifenden Samen immer etappenweise frisch ausgesät. Ich werde die Aussaattöpfe im 'Kalthaus', wo es min. - 5° C im Winter hat aufstellen und hoffe auf noch bessere Keimquoten.Die weiße Anemonopsis m. hat sehr spät geblüht und die Samenkapseln sind in etwa so weit wie Deine waldschrat. Hoffe aber, dass es noch eine Weile frostfrei bleibt und sie reif werden.
Antworten