Der Cistus ist von allein aufgegangen ;DIch hatte mal nen Cistus albanicus gesetzt, dann gefiel er mir nicht dort, hab ihn umgesetzt. Das mochte er nicht und ist eingegangen.Direkt daneben kam dann ein Sämling, der doch verdammt nach Cistus aussah...Jetzt lass ich ihn sitzen ;DDie rosa Zauschneria hab ich glaub ich gekillt :'(Ich hab sie schööön tief reingesetzt, danach war sehr feuchtes Wetter. Alles, was oben rausguggte, ist abgefault.Vielleicht überlebt ja doch noch ein Würzelchen...hoff!
Der Cistus ist von allein aufgegangen ;DDie rosa Zauschneria hab ich glaub ich gekillt :'(Ich hab sie schööön tief reingesetzt, danach war sehr feuchtes Wetter. Alles, was oben rausguggte, ist abgefault.Vielleicht überlebt ja doch noch ein Würzelchen...hoff!
Ersteres klingt gut, letzteres nicht, die müsste gleich wieder getrieben haben - ich hoffe mit Dir mit!
Meinst du, ich soll man nachgraben, ob noch was übrig ist? Oder lieber ungestört drinlassen?Hier mal der Kiesstreifen am Haus. Allium thunbergii vor Trachycarpus nanus.
Meinst du, ich soll man nachgraben, ob noch was übrig ist? Oder lieber ungestört drinlassen?Hier mal der Kiesstreifen am Haus. Allium thunbergii vor Trachycarpus nanus.
Das ist aber ein niedliches Allium!Ich würde jetzt nicht nachgraben nach der Zauschneria, nur sehen, dass sie nicht zu nass steht insgesamt. Wenn sie weg ist merkst Du es im Frühjahr immer noch zeitig genug und könntest bei Herrn S... eine neue ordern... (sie war doch sicher dorther...)Frühjahrspflanzung ist sowieso meistens günstiger bei diesen Trockenkünstlern.
Ja, sie ist von dort. Ist nur ein Katzensprung und meine erklärte Lieblingsgärtnerei (teilweise fatal, da ich manchmal wöchentlich hinmuss..) ;DEs war die letzte rosane." Herr S." hat extra noch schnell Stecklinge geschnitten, hoffentlich sind die im Frühjahr schon verkaufsfertig ::)Das Allium ist so niedlich, dass ich es lange gar nicht gesehen hab....
Hallo miteinander,ein wenig spät zu diesem Thema, aber mir sind da ein paar ganz nett Verkehrsinseln eingefallen (z.B. ein Kreisel in Crailsheim, Hohenlohe) die wunderbare Kiesbepflanzungen haben. Es gibt auch spezielle Saatgutmischungen einer Firma, die häufig für die Aussaat auf öffentlichen Flächen angefragt wird. Hierbei spielen auch solche Faktoren eine Rolle wie einheimische Sorten/Arten von Wildkräutern. Ich selbst habe damit schon experimentiert ("Schotterrasen" und "wärmeliebender Saum") in meinem vorletzten Garten, da war natürlich immer auch ein wenig Uèberraschungseffekt dabei, was viel Spass gemacht hat. Schöne Anrgeungen dafür fand ich auch bei Herrn Witt (Wildkräutergartenbücher).Aber die traditionellen Schweizer Kiesgärten finde ich auch sehr schön, viele der neuen, modernen allerdings haben leider auch wie hier in einem anderen thread besprochen die gleichen fürchterlichen Granitstelen und weitere Hundekloeigenschaften.... viele Grüsse Weide/Daniela
Ja, sie ist von dort. Ist nur ein Katzensprung und meine erklärte Lieblingsgärtnerei (teilweise fatal, da ich manchmal wöchentlich hinmuss..) ;DEs war die letzte rosane." Herr S." hat extra noch schnell Stecklinge geschnitten, hoffentlich sind die im Frühjahr schon verkaufsfertig
Hoffentlich...ich komme da leider nur sehr sehr selten hin und als ich letztens da war konnte ich gar nicht so viel einmarkten wie ich gern gewollt hätte...ist vielleicht ganz gut so. ::)So eine rosa hätte ich sehr gern und dann noch eine weiße, das wär ein Traum.Meine roten blühen auch so unermüdlich, das ist eine tägliche Freude!
Hallo miteinander,ein wenig spät zu diesem Thema, aber mir sind da ein paar ganz nett Verkehrsinseln eingefallen (z.B. ein Kreisel in Crailsheim, Hohenlohe) die wunderbare Kiesbepflanzungen haben. Es gibt auch spezielle Saatgutmischungen einer Firma, die häufig für die Aussaat auf öffentlichen Flächen angefragt wird. Hierbei spielen auch solche Faktoren eine Rolle wie einheimische Sorten/Arten von Wildkräutern. Ich selbst habe damit schon experimentiert ("Schotterrasen" und "wärmeliebender Saum") in meinem vorletzten Garten, da war natürlich immer auch ein wenig Uèberraschungseffekt dabei, was viel Spass gemacht hat. Schöne Anrgeungen dafür fand ich auch bei Herrn Witt (Wildkräutergartenbücher).Aber die traditionellen Schweizer Kiesgärten finde ich auch sehr schön, viele der neuen, modernen allerdings haben leider auch wie hier in einem anderen thread besprochen die gleichen fürchterlichen Granitstelen und weitere Hundekloeigenschaften.... viele Grüsse Weide/Daniela
@Daniela,Wenn Du mal das eine oder andere Foto hast bzw. hier zeigen möchtest, wäre ich sehr interessiert an gelungenen öffentlichen Beispielen.LGJo
Einige aktuelle Bilder vom Kiesbeet hier. - Dzt. blüht nicht mehr so viel, etwas Strandflieder, Mehlsalbei und eine unermüdliche Scabiosa ochroleuca. Da merkt man erst, wie wichtig Gräser sind, auch Wollziest, Lychnis coronaria und Plantago sempervirens beleben die Fläche. Vom Kies ist duch das fallende Laub der Ahornallee dzt. nicht viel zu sehen. :-\Dank der appetitanregenden Fotos von Jo werden nächstes Jahr mehr Astern einziehen. Eine Aster n.b. übersiedelte heuer ungeplant mit einer anderen Pflanze aufs Kiesbet und zeigte, dass sie sich auch ohne gießen wacker hält. Sie wurde auch nur halb so hoch wie im Garten, was sie standfester machte.