

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
*g* Bundestrojaner?Ein Virus im Heckenblatt?Bei mir hat der Virenscan nicht gewarnt, und der Link ist von einer Aktion der NÖ Landesregierung.
Hab's grad nochmal probiert, bei mir kommt nix.
Ja, an manchen Stellen paßt das wunderbar. Je mehr man sich hier vom Haus entfernt, umso naturnaher wird hier der Garten. Ganz hinten am Teich wachsen neben bereits vor mir gepflanzten Fichten Kornelkirsche, Eberesche und Felsenbirne, eine Wildrose und hoffentlich bald Pfaffenhütchen.... und in einer Ecke auch Brennessel für die Schmetterlinge.Wie groß was wird, hängt wohl immer von Standort und Schnitt ab. ;)Im früheren Garten hatte ich eine Weißdornhecke gepflanzt. Der läßt sich auch als schmale, formale Hecke schneiden, man muß es nur tun.Nur mal kurz zu einheimischen Pflanzen:Geht mal aufs Feld und schaut, was da so wächst. Und wieviel Platz es braucht: Schlehen, Brombeeren, Feldahorn, Vogelkirschen, Weiß-Rotdorn, Ebereschen...am besten in Kombi mit Brennessel und Co.Will man sowas wirklich im Garten?
Nunja, es gibt ja nicht nur Vögel,sondern auch andere Tiere und Insekten. Der Vergleich in der Liste ist etwas ähem .. ;)Und eine Hecke in meinem Garten sollte in erster Linie für MICH attraktiv sein, weil ich vielleicht was Schönes anschauen möchte, oder nicht 3 mal im Jahr mit der Machete durchgehen will.Es gibt viele Sträucher, die wahre Insektenmagnete sind, das kann die Cornelkirsche sein (mancherorts heimisch) oder auch eine Gartenform, wie z.B. Buddleia oder der Bienenbaum (Euodia).Auch ein dichter Immergrüner kann ganzjährig (trockenen) Schutz/Unterschlupf bieten, wenn die Äste bis unten dicht sind und Laub drunter liegt.Dazwischen ein paar Reisighaufen oder Steinhaufen, unterpflanzt mit passenden Geophyten und Stauden.Einheimisches würde ich wie oben erwähnt nicht in eine 2 m breite Hecke quetschen, sondern irgendwo am Rand großer Grundstücke. Und selbst dort würde ich nicht die "gängigen" Einheimischen setzen.Ich hab übrigens letztens die Rosa canina "Kiese" gesehen, und zwar zur Blütezeit im Sommer (herrlich!) und jetzt mit vielen Hagebutten dran. Das wäre was für die 2 m Hecke und auch fürs Auge und die Natur ;)Cornelkirsche ist finde ich auch ein "Muss", immer schön, nie lästig.Hier ist ein Vergleich, wieviele Vogelarten die Früchte von einheimischen und "exotischen" Sträuchern fressen. Durchgängig sind die "Exoten" für Vögel weniger attraktiv als vergleichbare, nahverwandte einheimische Sträucher. Nur ein Beispiel: Berberis vulgaris, 19 Vogelarten gegenüber 7 Vogelarten an Berberis thunbergii.