News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstkrokusse (Gelesen 401472 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Herbstkrokusse
ich denke das ist kein speciosus phalaina...mich erinnert er mit diesen gestrichelten blüten an diesen virusinfizierten herbstcrocus, der als Crocus medius oder ligusticus im handel ist. ob die bezeichnung stimmt ist ein anderes thema.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
D'accord!

Re:Herbstkrokusse
Was heisst denn "virusinfiziert"? Muss ich den rausschmeissen?ich denke das ist kein speciosus phalaina...mich erinnert er mit diesen gestrichelten blüten an diesen virusinfizierten herbstcrocus, der als Crocus medius oder ligusticus im handel ist. ob die bezeichnung stimmt ist ein anderes thema.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Ich würde ihn zumindest nicht in der Nähe anderer Kroken stehen lassen, um eine direkte Weiterverbreitung des Virus zu vermeiden, insbesondere, falls Du Crocus-Raritäten dabei hast. Immerhin scheint die virusinfizierte Form recht vital zu sein. Vielleicht helfen Dir auch diese Informationen hier weiter?
Re:Herbstkrokusse
Danke für den Link.Gottseidank, Raritäten habe ich nicht. Außerdem steht er da, wo er jetzt ist, ziemlich isoliert. Ich werde mal beobachten.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re:Herbstkrokusse
Ja, er wächst an sonniger und geschützter Stelle. Ich bin sowieso überrascht, dass viele Mittelmeerkrokusse bei uns völlig winterhart sind, zumindest wenn sie in durchlässigem Substrat stehen.
LG Stefan
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Super, Ebbie!

Re:Herbstkrokusse
Danke Phalaina - unverkennbar ein Krokus aus der Safran-Verwandtschaft.
Re:Herbstkrokusse
Sehr schön Ebbie, meiner will dieses Jahr wohl noch nicht blühen, die Blätter wären schon da.Hältst du ihn drinnen? Er geht in Kreta bis weit nach oben und könnte unsere Winter aushalten.Hier ein ganz zerzupfter aus dieser Verwandtschaft. 
LG Stefan
Re:Herbstkrokusse
Beim direkten Vergleich glaube ich auch nicht so recht an C. tournefortii, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.Ich würde es sogar wagen zu sagen es wäre ein Cr.tournefortii, wenn nicht die Farbe der Antheren eigentlich zu überhaupt keinem Herbstkrokus passen.....Ja, in der Tat. Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, was es wirklich ist.
LG Stefan
Re:Herbstkrokusse
Leichter ließe sich eine Aussage machen, wenn man wüßte wie die Knollenhüllen beschaffen sind.Möglich wär u.a. auch eine Form von Crocus cancellatus. Dieser ist extrem formenreich und die Blüte würde auch dafür passen. Allerdings sollten da die Hüllen genetzt sein.Beim direkten Vergleich glaube ich auch nicht so recht an C. tournefortii, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.Ich würde es sogar wagen zu sagen es wäre ein Cr.tournefortii, wenn nicht die Farbe der Antheren eigentlich zu überhaupt keinem Herbstkrokus passen.....
plantaholic
Re:Herbstkrokusse
Ja, ich hab' den Crocus oreocreticus zwar unter Glas, aber nicht frostfrei. Da sich dieser Krokus gut vermehrt, kann ich ja nächstes Jahr mal einige Zwiebeln probeweise ins Freie pflanzen.Hältst du ihn drinnen? Er geht in Kreta bis weit nach oben und könnte unsere Winter aushalten.