News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sebastian Kneipp - Edelrose oder Ramblerrose??? (Gelesen 1211 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
rhodocallis

Sebastian Kneipp - Edelrose oder Ramblerrose???

rhodocallis »

Hallo Rosenfans,ich möchte Euch hier etwas Kurioses vorstellen.Vor etwa 5 Jahren habe ich die Edelrose Sebastian Kneipp an einen neuen Standort verpflanzt, neben den Holzstall, etwa gut einen Meter vom Rotdorn entfernt. Während der ersten zwei Jahre war auch alles o.k., sie war gut angewachsen und hat zufriedenstellend geblüht. Dann wurde es ihr aber offenbar "auf dem Boden der Tatsachen" zu langweilig und sie zog aus, die "höheren Regionen" zu erkunden. Seit zwei Jahren hat sie sich nun in den Rotdorn hinaufgehangelt bis auf mehr als 3 m Höhe!! Und in diesem Jahr blüht sie total üppig in luftiger Höhe. Den Gedanken, sie nach der ersten Blüte in dieser Saison wieder zur Raison zu bringen, habe ich jetzt erst einmal zurückgestellt. Ich finde diese "neue" Sebastian Kneipp gar nicht so unübel...LGrhodocallis(leider konnte ich kein besseres Foto machen. Die optimale Perspektive zum Fotografieren wäre von der Rückseite, wo ich aber keinen Standplatz finden kann, da dort die Grundstücksgrenze bzw. der Zaun und Baumbewuchs ist. Aber vielleicht könnt Ihr ja auch so genug erkennen)
Dateianhänge
Sebastian_Kneipp_im_rotdorn.jpg
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:Sebastian Kneipp - Edelrose oder Ramblerrose???

Felizia » Antwort #1 am:

Ja,sie ist wunderschön und kann riesig werden!!Raphaelas Exemplar war auch schon sehr groß!!Meine ist leider von den W-Tieren gekillt worden.LG Felizia
Raphaela

Re:Sebastian Kneipp - Edelrose oder Ramblerrose???

Raphaela » Antwort #2 am:

Herzlich willkommen! :)Im Rotdorn ist dein Sebastian dann ja gut aufgehoben! Sehr viel Wind verträgt er nämlich leider nicht. Meine hab ich darum stark eingekürzt auf etwa 1,3 m) und an einen geschützteren Platz versetzt. Am freistehehenden Rosenbogen sind nämlich leider immer viele Triebe aus- und abgebrochen.Deine Entscheidung, ihn nicht mit Gewalt kleinhalten zu wollen, ist übrigens richtig: Bei mir war er danach nämlich beleidigt und hat nicht nachgeblüht (dasselbe Phänomen hatte ich bei eingen Austin osen, von denen er sicher abstammt. Woher käme sonst der "Myrrhe"-Duft? ;)).Wenn man solche Rosen, die unbedingt klettern wollen, auch klettern lässt, sind sie sehr fleißige Blüher und machen bis um Frost keine Pause.
Antworten